Zufällig: Fan bewahrt die Geschichte von Zelda durch 3D-Scannen klassischer Figuren aus den 1980er Jahren


Zelda Flatlay
Bild: Zion Grassl / Nintendo Life

Leider ist es allzu oft so, dass Teile der Videospielgeschichte im Laufe der Zeit verloren gehen. T-Shirts werden durch den Wäschetrockner geschleudert, Figuren von Kindern verschluckt oder unter Sofas getreten, Kassetten mit Staub gefüllt und Controller vor Wut geschnippt. Zum Glück gibt es Leute da draußen wie @KeshiCorner die entschlossen sind, die Videospielgeschichte am Leben zu erhalten.

Dazu müssen klassische Videospielfiguren in die Hände bekommen – KeshiCorner konzentriert sich derzeit auf eine Reihe von „Keshi Gomu“-Gummifiguren aus den 1980er und 90er Jahren – und sie in 3D scannen, damit sie in Zukunft immer wieder gedruckt werden können. Der Scanner arbeitet sich durch eine von The Legend of Zelda inspirierte Serie und scannt kürzlich Link, und die Ergebnisse sind wirklich bezaubernd.

Die Originalfigur, an der gearbeitet wurde, war Teil einer Sammlung von Bandai aus dem Jahr 1986 nach der Veröffentlichung von The Legend of Zelda auf dem NES. Das bedeutet, dass die Link-Figur zu den frühesten uns bekannten Zelda-Artikeln gehört und ihr Scan jetzt für jedermann zum Herunterladen und Verwenden verfügbar ist – vorausgesetzt, Sie haben Zugriff auf einen 3D-Drucker.

Der kleine gummiartige Link ist die siebte Figur in der Serie, die KeshiCorner erhalten hat. Nach Goriya, Moblin, Zora und anderen sind alle 3D-Scans entweder auf ihrem Twitter-Konto oben oder auf ihrem zu finden Webseite wo es viele weitere Scans von anderen klassischen Franchises gibt.

Das vollständige Video des Scanvorgangs finden Sie unten mit einem QR-Code, damit Sie den Scan selbst erhalten können. Stellen Sie sich vor, was Sie mit einer ausgedruckten Armee dieser kleinen Kerlchen anstellen könnten…

Was halten Sie von dieser 3D-Scan-Mission? Lass es uns in den Kommentaren wissen!



source-87

Leave a Reply