Zen 5 in Fire Range & Strix Point Familien, Hawk Point mit Zen 4 & RDNA 3.5


AMDs Ryzen 8000 Fire Range, Strix Point und Hawk Point APUs der nächsten Generation mit Zen 5 und Zen 4 mit RDNA 3.5-GPU-Kernen sind durchgesickert Moores Gesetz ist tot.

AMD Ryzen 8000 Zen 5 APU Lineup umfasst Fire Range & Strix Point Familien, Hawk Point als Zen 4 Refresh mit RDNA 3.5 GPU

Die neuesten Informationen aus Moore’s Law is Dead stammen angeblich aus einem internen Roadmap-Leck, das auf mehrere APU-Familien der nächsten Generation hinweist, die AMD nächstes Jahr veröffentlichen wird. Es sieht so aus, als ob Zen 5 im nächsten Jahr im Mittelpunkt stehen wird, zusammen mit einigen Zen 4-Aktualisierungen, auf die auch im Leak hingewiesen wird.

amd-zen-5-fire-range-strix-point-zen-4-hawk-point-apus-leak-_1
amd-zen-5-fire-range-strix-point-zen-4-hawk-point-apus-leck

Beginnend mit den Details sieht es also so aus, als würde AMD höchstwahrscheinlich auf der CES 2024 über seine Ryzen-APU-Familien der nächsten Generation für Laptops sprechen. Die erste Familie, die voraussichtlich in die Regale kommt, wird Hawk Point sein, gefolgt von Strix Point und Fire Range APUs. Nächstes Jahr wird es eine Mischung aus Zen 5 und Zen 4 geben, während auf der Desktop-Plattform ein brandneues Zen 5 auf den Markt kommt.

AMD Hawk Point APUs: Phoenix Refresh mit Zen 4 Cores & RDNA 3.5 GPUs, Markteinführung im 1. Quartal 2024

Wie oben erwähnt, werden die AMD Hawk Point APUs die ersten sein, die in die Regale kommen, und basierend auf dem Gerücht scheint es sich um eine Auffrischung der bestehenden Phoenix-Chips zu handeln, die auf einem leicht optimierten 4-nm-Design basieren. Sie erhalten immer noch die gleichen Zen 4-Kerne, aber mit einer aktualisierten RDNA 3.5-GPU und XDNA-Kernen, um das Ganze abzurunden.

Da es sich bei dieser Familie hauptsächlich um eine Auffrischung handelt, kann AMD die Laptops den Verbrauchern leicht zur Verfügung stellen. Während wir über die Aktualisierung von Phoenix sprechen, müssen die ursprünglichen Phoenix-APUs noch auf den Markt gebracht werden, aber der Verkauf wird noch in diesem Monat als Ryzen 7040-Serie erwartet. Die Aktualisierung wird wahrscheinlich unter die AMD Ryzen 8040-Serie fallen.

  • Zen 4 (4nm) Monolithisches Design
  • Bis zu 8 Kerne
  • 12 RDNA 3+ Recheneinheiten
  • XDNA-Engine integriert
  • Q1-Start (erwartet)

AMD Fire Range APUs: Enthusiast Dragon Range Nachfolger mit 16 Zen 5 Kernen in 2H 2024

Auf der Enthusiasten-Front werden AMDs Ryzen 7045 „Dragon Range“ APUs durch die Fire Range APUs ersetzt, die voraussichtlich bis zu 16 Zen 5-Kerne aufweisen werden. Während die Anzahl der Kerne die gleiche bleibt wie bei den Angeboten der aktuellen Generation, bieten die neuen Chips dank der verbesserten Architektur eine deutliche Steigerung der Gesamtleistung und bieten eine noch höhere Effizienz.

Diese APUs sollen die 5-nm-Variante der Zen 5-Kerne verwenden, was darauf hinweist, dass die Desktop-Reihe den 5-nm-Knoten beibehält. Es gibt auch einige Verwirrung darüber, ob der Chip RDNA 2- oder RDNA 3.5-Kerne beherbergen wird, aber da er höchstwahrscheinlich nur 2 Compute Units verwenden wird, wäre jede für die beabsichtigten Aufgaben einer iGPU mit geringem Stromverbrauch gut genug. Wir werden diese APUs höchstwahrscheinlich als Ryzen 8055-Serie (Ryzen 8000 APU Lineup) bekommen.

  • Zen 5 (5nm) Monolithisches Design
  • Bis zu 16 Kerne
  • RDNA 3+ Grafikkerne
  • Start in 2H 2024 (erwartet)

AMD Strix Point APUs: Bis zu 16 Zen 5-Kerne, 40 RDNA 3.5-Recheneinheiten und 120 W TDP in Mono- und Chiplet-Designs

Nun zu den saftigeren Details und diese beziehen sich auf die Strix Point APUs. Gerüchten zufolge werden die Strix Point APUs von AMD in zwei Varianten erhältlich sein, einem monolithischen Die und einem Chiplet-Design. Beide werden die 4-nm-Zen-5-CPU und RDNA-3.5-GPUs verwenden. Wir werden diese APUs höchstwahrscheinlich als Ryzen 8050-Serie (Ryzen 8000 APU Lineup) bekommen.

Bildnachweis: Moores Gesetz ist tot

AMD Strix Point Mono

Das AMD Strix Point Monolithic-Design wird sich wie ein traditionelles APU-Design anfühlen, aber zum ersten Mal seit vielen Jahren wird AMD die Anzahl der Kerne für die monolithischen Designs von 8 auf 12 erhöhen. Dies wird durch die Verwendung eines hybriden Designansatzes ermöglicht, der 4 Standard-Zen 5- und 8 Zen 5C-Kerne in einem 4+8 (4/8 + 8/16)-Paket enthält, was auf insgesamt 24 Threads aufrundet. Die APU erhält 24,0 MB L3 Unified Cache für alle Zen 5/5C-Kerne und soll in frühen Cinebench R23-Benchmarks 35 % schneller als Phoenix bei gleicher Leistung (50 W) sein.

Für die GPU-Seite von Strix Point Mono erhalten Sie 16 RDNA 3.5 CUs innerhalb von 8 WGPs. Es gibt immer noch keinen Onboard-Infinity-Cache, aber die Leistung soll auf Augenhöhe mit einer RTX 3050 Max-Q-GPU liegen. Es rockt auch einen 128-Bit-LPDDR5X-Speichercontroller und verfügt über bis zu 20 TOPs der KI-Engine-Rechenleistung.

  • Zen 5 (4nm) Monolithisches Design
  • Bis zu 12 Kerne in Hybridkonfiguration (Zen 5 + Zen 5C)
  • 32 MB gemeinsam genutzter L3-Cache
  • 35 % schnellere CPU im Vergleich zu Phoenix bei 50 W
  • 16 RDNA 3+ Recheneinheiten
  • Auf Augenhöhe mit RTX 3050 Max-Q
  • 128-Bit-LPDDR5X-Speichercontroller
  • XDNA-Engine integriert
  • 20 TOPS AI-Engine
  • Markteinführung Q2-Q3 (erwartet)

AMD Strix Point Chiplet

Das AMD Strix Point Chiplet ist das interessantere der beiden und wird als “Halo”-Produkt gekennzeichnet. Dies wird die erste APU mit einem Chiplet-Design für Verbraucher mit bis zu 16 Zen 5-Kernen mit 32 Threads sein und eine 25 % schnellere Leistung als ein 16-Kern-Chip der Dragon Range bei gleicher Leistung (90 W) bieten. Es wird auch Varianten mit 12, 8 und 6 Kernen mit 64 MB L3-Cache (32 MB pro Chiplet) und einigen hervorragenden Effizienzverbesserungen geben.

Angebliche Leistungsdaten der AMD Strix Point Halo GPU. (Bildnachweis: Moores Gesetz ist tot)

Die GPU-Seite erhält ein noch größeres Upgrade mit bis zu 40 RDNA 3,5 CUs in 20 WGPs plus 32 MB On-Die-Infinity-Cache. Es wird erwartet, dass dies eine ähnliche Leistung wie bei den RTX 4070- und RTX 4060 Max-Q-GPUs erbringt. Sicherlich wird eine iGPU dieser Größe und Leistung für die Batteriezeiten von Laptops von großem Vorteil sein, und der Chip wird mit einer Spitzen-TDP von 120 W geliefert. Es wird auch einen 256-Bit-LPDDR5X-Controller enthalten und 40 TOPS AI-Rechenleistung bieten.

  • Zen 5 Chiplet-Design
  • Bis zu 16 Kerne
  • 64 MB gemeinsam genutzter L3-Cache
  • 25 % schnellere CPU im Vergleich zur 16-Kern-Dragon-Reihe bei 90 W
  • 40 RDNA 3+ Recheneinheiten
  • Auf Augenhöhe mit RTX 4070 Max-Q (90 W)
  • 256-Bit-LPDDR5X-Speichercontroller
  • XDNA-Engine integriert
  • 40 TOPS AI-Engine
  • Start in 2H 2024 (erwartet)

Laut Kepler_L2 sind die Strix Point Halo APUs jetzt als Sarlak bekannt.

Die ersten AMD Zen 5 Ryzen 8000 APUs werden nicht vor Mitte 2024 erwartet, da diese Lecks darauf hindeuten, dass wir noch ein Jahr von der Markteinführung entfernt sind und sich viel ändern könnte. Aber wenn diese Informationen stimmen, dann hat das rote Team wirklich einige beeindruckende Chips im Laptop-Segment, die es mit Intels Meteor Lake- und Arrow Lake-Angeboten aufnehmen können.

AMD Ryzen Mobility-CPUs:

Name der CPU-Familie AMD-Feuerbereich AMD Strix Point Halo AMD Strix Point AMD Hawk Point AMD Dragon-Reihe AMD Phönix AMD Rembrandt AMD Cézanne AMD Renoir AMD Picasso AMD Raven Ridge
Familienmarke AMD Ryzen 8055 (HX-Serie) AMD Ryzen 8050 (H-Serie) AMD Ryzen 8050 (H/U-Serie) AMD Ryzen 8040 (H/U-Serie) AMD Ryzen 7045 (HX-Serie) AMD Ryzen 7040 (H/U-Serie) AMD-Ryzen 6000
AMD-Ryzen 7035
AMD Ryzen 5000 (H/U-Serie) AMD Ryzen 4000 (H/U-Serie) AMD Ryzen 3000 (H/U-Serie) AMD Ryzen 2000 (H/U-Serie)
Prozessknoten 5nm 4nm 4nm 4nm 5nm 4nm 6nm 7nm 7nm 12nm 14nm
CPU-Core-Architektur Zen 5 Zen 5 Zen5 + Zen5C Zen 4 Zen 4 Zen 4 Zen 3+ Zen 3 Zen 2 Zen+ Zen 1
CPU-Kerne/Threads (max.) 16/32 16/32 24.12 8/16 16/32 8/16 8/16 8/16 8/16 4/8 4/8
L2-Cache (max.) offen offen offen 4MB 16MB 4MB 4MB 4MB 4MB 2MB 2MB
L3-Cache (max.) offen 64MB 32MB 16MB 32MB 16MB 16MB 16MB 8MB 4MB 4MB
Maximale CPU-Takte offen offen offen offen 5,4 GHz 5,2 GHz 5,0 GHz (Ryzen 9 6980HX) 4,80 GHz (Ryzen 9 5980HX) 4,3 GHz (Ryzen 9 4900HS) 4,0 GHz (Ryzen 7 3750H) 3,8 GHz (Ryzen 7 2800H)
GPU-Core-Architektur RDNA 3+ 4-nm-iGPU RDNA 3+ 4-nm-iGPU RDNA 3+ 4-nm-iGPU RDNA 3+ 4-nm-iGPU RDNA 2 6-nm-iGPU RDNA 3 4-nm-iGPU RDNA 2 6-nm-iGPU Vega-verbessertes 7nm Vega-verbessertes 7nm Weg 14nm Weg 14nm
Maximale GPU-Kerne 2 CUs (128 Kerne) 40 CUs (2560 Kerne) 16 CUs (1024 Kerne) 12 CUs (786 Kerne) 2 CUs (128 Kerne) 12 CUs (786 Kerne) 12 CUs (786 Kerne) 8 CUs (512 Kerne) 8 CUs (512 Kerne) 10 CUs (640 Kerne) 11 CUs (704 Kerne)
Max. GPU-Takt offen offen offen offen 2200MHz 2800 MHz 2400MHz 2100 MHz 1750MHz 1400 MHz 1300MHz
TDP (cTDP nach unten/oben) 55 W–75 W (65 W cTDP) 25-1250W 15 W–45 W (65 W cTDP) 15 W–45 W (65 W cTDP) 55 W–75 W (65 W cTDP) 15 W–45 W (65 W cTDP) 15 W–55 W (65 W cTDP) 15 W -54 W (54 W cTDP) 15 W–45 W (65 W cTDP) 12–35 W (35 W cTDP) 35 W–45 W (65 W cTDP)
Start 2H 2024? 2H 2024? 2H 2024? Q1 2024? Q1 2023 Q2 2023 Q1 2022 Q1 2021 Q2 2020 Q1 2019 Q4 2018

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply