Zelda: Majora’s Mask und andere Nintendo 64-Spiele erhalten native PC-Ports über ein inoffizielles Modding-Tool


The Legend of Zelda: Majora’s Mask verfügt dank eines Modding-Tools, das eine einfache, wenn auch inoffizielle Portierung von Nintendo 64-Spielen ermöglicht, jetzt über eine native PC-Version.

Wie berichtet von DSOGamingMr-Wiseguy hat auf der Entwicklerplattform Github ein neues Tool namens hochgeladen N64Recomp, Dadurch können N64-Spiele statisch in native ausführbare Dateien neu kompiliert werden, was bedeutet, dass sie dann in jede vom Benutzer gewünschte Form konvertiert werden können, was in den meisten Fällen Spiele bedeutet.

Während Benutzer, die das Tool herunterladen, daher jedes Spiel portieren können, hat Mr-Wiseguy seine erste Portierung in Majora’s Mask veröffentlicht, die separat in einem Launcher namens „ Zelda64Recomp. The Legend of Zelda: Ocarina of Time wird „bald“ zum selben Launcher hinzugefügt.

Da es sich um eine native PC-Portierung handelt, ist Majora’s Mask auch mit einigen zusätzlichen Funktionen verfügbar. Mr-Wiseguy hat eine höhere Framerate-Funktionalität hinzugefügt, die das Spiel nicht wie ein Emulator unterbricht, Breitbild- und Ultrawide-Optionen sowie DualShock 4-, DualSense- und Switch Pro Controller-Unterstützung, komplett mit Gyro-Funktionalität, wenn Spieler dies wünschen.

Aufbauend auf Funktionen, die bereits im Original enthalten sind, verbessert die Portierung auch einige Grafiken durch die Verwendung von Framebuffer-Effekten, verfügt über verbesserte Schatten und verfügt auch über eine Funktion zum automatischen Speichern. Raytracing-Unterstützung wird zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt. Alle diese Funktionen sowie ein Vergleich zwischen der herkömmlichen Ausführung des Spiels und der Ausführung über den nativen Port sind in zu sehen ein Kurzfilm veröffentlicht von Mr-Wiseguy.

Die Erstellung inoffizieller Portierungen von Nintendo-Spielen birgt natürlich gewisse Risiken, einschließlich rechtlicher Schritte seitens des Gaming-Riesen. Nintendo hat beispielsweise Anfang Mai 2024 eine Deaktivierungsanfrage an Github für mehr als 8.500 Kopien des Codes des Switch-Emulators Yuzu gestellt.

Dies geschah, nachdem Nintendo den Schöpfer von Yuzu verklagt hatte, der 2,4 Millionen US-Dollar Schadensersatz zahlen musste, und es folgten eine Reihe ähnlicher Fälle.

Die Spiele-Filesharing-Website RomUniverse wurde im Jahr 2021 zur Zahlung von 2,1 Millionen US-Dollar Schadensersatz an Nintendo verurteilt, während im Jahr 2018 in einem anderen Fall mehr als 12 Millionen US-Dollar Schadensersatz gezahlt wurden. Außerdem wurde die Veröffentlichung des GameCube- und Wii-Emulators Dolphin auf der PC-Spieleplattform Steam blockiert.

Ryan Dinsdale ist ein freiberuflicher IGN-Reporter. Er wird den ganzen Tag über The Witcher reden.



source-81

Leave a Reply