9.4 C
London
Mittwoch, Januar 15, 2025

Wiedereröffnung der Notre Dame: Auswirkungen auf die Akustik der Kathedrale

Date:

Verwandte Artikel

Die Kathedrale Notre Dame in Paris öffnete nach dem Brand von 2019 wieder ihre Türen und hat ihre bemerkenswerte Akustik zurückgewonnen. Akustikexperte Brian Katz analysierte die klanglichen Veränderungen und bestätigte, dass die ersten Rückmeldungen der Besucher positiv sind. Ein modernes Soundsystem wurde installiert, um die Verständlichkeit zu verbessern, während kleinere Details wie Teppiche die Akustik weiter beeinflussen können. Ein animierter Film über die akustische Geschichte der Kathedrale wird im Januar präsentiert, begleitet von einem Audioguide.

Die Rückkehr von Notre Dame und ihrer einzigartigen Akustik

Die berühmte Kathedrale Notre Dame in Paris ist wieder für Besucher geöffnet und hat ihre beeindruckende Akustik zurückgewonnen. Nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 wird die Kathedrale am 8. Dezember wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Akustikexperte Brian Katz hat die klanglichen Merkmale der Kathedrale untersucht, die sowohl Echos als auch Nachhall umfassen, die durch den Raum erzeugt werden. Diese Eigenschaften wurden sowohl vor als auch nach der Restaurierung sowie in verschiedenen Epochen ihrer langen Geschichte analysiert.

Veränderungen in der Akustik nach dem Brand

Vor dem verheerenden Feuer war Notre Dame für ihren ausgeprägten Nachhall bekannt. Geräusche verweilten für Sekunden in der Luft, da Schallwellen von Wänden und anderen Oberflächen reflektiert wurden. Die Zerstörung hinterließ jedoch Löcher in der Decke und Trümmer, die die akustischen Eigenschaften beeinträchtigten. Nach umfangreichen Reparaturen und der gründlichen Reinigung, die schädlichen Blei- und Staubreste beseitigte, ist die Kathedrale nun ihrem ursprünglichen Klang näher. Dennoch können auch kleine Veränderungen im Raum, wie etwa neue Teppiche oder Wandbehänge, erhebliche Auswirkungen auf die Akustik haben.

In einem Gespräch mit Katz, einem Forscher des CNRS und der Sorbonne-Universität in Paris, wurden die akustischen Erwartungen an die revitalisierte Kathedrale thematisiert. Katz äußerte, dass die ersten Rückmeldungen von Besuchern bereits vielversprechend sind und die Akustik als „ziemlich hallig“ beschrieben wird. Die gründliche Reinigung hat dazu geführt, dass der Raum außergewöhnlich sauber ist und die akustischen Eigenschaften des Raumes verbessert wurden.

Für die Predigten wurde ein modernes Soundsystem installiert, das darauf abzielt, die Schallenergie im Raum zu minimieren und die Verständlichkeit zu verbessern. Katz betont, dass die Akustik für Musikaufführungen auch variabel gestaltet werden sollte, um verschiedene Klangumgebungen zu ermöglichen.

Die Entscheidung, die Kathedrale in ihrem ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, hat viele Unsicherheiten bezüglich der Akustik beseitigt. Jetzt liegt der Fokus auf den kleineren Details, wie Teppichen und Wandbehängen, die nach der Wiederherstellung feinjustiert werden. Katz freut sich darauf, die Kathedrale bald in vollem Umfang zu erleben und die Veränderungen zu hören.

Ein animierter Film von Katz und seinem Team, der die akustische Geschichte von Notre Dame thematisiert, wird am 24. Januar im Rahmen der UNESCO-Woche des Klangs uraufgeführt. Zudem wird ein Audioguide namens Notre-Dame Whispers auf iOS- und Android-Geräten verfügbar sein, der die Zuhörer um die Kathedrale führt und die Klänge der Vergangenheit vermittelt.

Latest stories