Wer möchte die Bürger davon abhalten, zur Europawahl zu gehen und warum?


Europäische Wähler werden durch Last-Minute-Kampagnen in den sozialen Medien entmutigt. Euronews wirft einen Blick auf mehrere EU-Länder, in denen dieses Phänomen beobachtet wurde, und untersucht, ob es funktioniert hat.

WERBUNG

Auf Social-Media-Plattformen verbreiten sich Last-Minute-Kampagnen mit dem Ziel, die Menschen davon abzuhalten, an den EU-Wahlen in dieser Woche teilzunehmen, warnte das Europäische Parlament am Mittwoch.

Wir sehen uns einige im Block kursierende Beispiele an und prüfen, ob sie wirksam sind.

Italien: Bleiben Sie zu Hause

In Italien scheint eine Bewegung der Wahlenthaltung zu wachsen. Unter den Hashtags #iononvoto (ich gehe nicht wählen) und #iorestoacasa (ich bleibe zu Hause) geben Tausende von Nutzern auf X an, dass sie nicht an der Wahl teilnehmen und das politische System ablehnen werden. Laut einem Sprecher des Europäischen Parlaments, der diese Bewegung identifiziert und gemeldet hat, wollen sie andere Bürger davon abhalten, an diesem Samstag und Sonntag zur Wahl zu gehen.

„Es ist eine Erzählung, die wir bei vergangenen Wahlen immer wieder gesehen haben. [that] Wahlen wären nicht frei und fair”, sagte der Sprecher am Donnerstag. Dieser Hashtag wurde tatsächlich bereits bei nationalen Wahlen 2014 und 2022 verwendet.

Diese Posts werden oft von Foto- oder Videomontagen begleitet, die darauf abzielen, Politiker und ihre Parteien lächerlich zu machen. Die Inhalte variieren, aber einige wiederkehrende Themen sind die Ablehnung der EU, Feindseligkeit gegenüber Migranten, Misstrauen gegenüber Impfstoffen und die Weigerung, italienische Truppen zur Unterstützung der Ukraine zu entsenden, was auf eine mögliche russische Intervention hindeutet.

Deutschland: Kreuzen Sie das (richtige) Kästchen an

Deutsche Wähler wurden auf TikTok mit Bildern konfrontiert, die ihnen Anweisungen gaben, wie sie bei der Stimmabgabe bei den EU-Wahlen ihre Stimmzettel markieren sollten. Die Posts warnen, dass ein Kreuz, das in den Kreis passt, richtig ist und gezählt wird, während ein Kreuz, das über die Ränder hinausgeht, falsch ist und disqualifiziert wird. Es wird behauptet, dass dies ein Komplott gegen die rechtsextreme deutsche Partei Alternative für Deutschland (AfD) sei, berichtete Euronews.

Den Fake-News-Berichten zufolge würden die Wahlbeamten sicherstellen, dass Stimmen, die ausschließlich für die AfD abgegeben wurden, in den Kreis passen und die Ränder nicht überschreiten. Andernfalls würden sie als ungültig betrachtet. Das deutsche Wahlgesetz besagt jedoch, dass Wähler ihre Stimmzettel markieren können, indem sie ein Kreuz in den Kreis machen oder „auf andere Weise“.

Ein weiteres Problem mit Briefwahlen verursachte VerwirrungN: Einige Nachrichten auf X behaupten, dass Stimmzettel mit abgeschnittenen Ecken ungültig seien. Das ist jedoch auch falsch. Die deutsche Wahlrecht besagt, dass ein Briefwahlzettel an den Ecken abgeschnitten ist, um sehbehinderten Menschen entgegenzukommen.

Spanien und Frankreich: Ungültige Stimmabgabe

Falschinformationen werden nicht immer aus dem Ausland organisiert und können auch von einzelnen Initiativen mit humorvollen oder irreführenden Absichten ausgehen. Eine Handvoll spanischer Nutzer teilten ihren Followern eine „Technik“ mit, die angeblich eine „Doppelabstimmung“ ermöglicht. Sie behaupteten, dass es möglich sei, ihre Stimme auf zwei Parteien aufzuteilen, indem sie zwei Stimmzettel in den Umschlag steckten und eine handschriftliche Prozentnotiz hinzufügten.

Dieser Trick ist nicht effektiv, da er die Stimme ungültig macht. Die begleitenden Fotos zeigen immer eine Stimmenteilung zwischen der Partido Popular (PPE) und Vox (EKR) und stammen von Accounts von Nutzern, die zuvor linke Positionen unterstützten – was darauf hindeutet, dass sie darauf abzielen, rechte Wähler zu täuschen.

In Frankreich ist die pro-palästinensische Sache ein wichtiges Thema im Wahlkampf der linksradikalen Partei La France Insoumise. Doch Leute, die der Partei feindlich gegenüberstehen, schlugen vor, auf den Wahlzettel eine Zeichnung einer palästinensischen Flagge zu drucken, um ihre Unterstützung zu zeigen. Dieser irreführende Vorschlag, ob nun humorvoll oder bösartig, wurde von einigen X-Nutzern sowie Parteifunktionären ernst genommen, darunter dem Abgeordneten Manuel Bompard, der die Autorin eines der Tweets anprangerte und ihr vorwarf, sie versuche, „Wähler in die Irre zu führen. Das Ergebnis wären ungültige Wahlzettel.“

Ausländische Einmischung

Neben diesen inländischen Bemühungen, Verwirrung zu stiften, nehmen auch die von ausländischen Akteuren ausgehenden Fehlinformationen über die EU auf ein nie dagewesenes Niveau zu.

Das European Digital Media Observatory (EDMO), ein unabhängiges Faktencheck-Netzwerk, veröffentlichte am Dienstag eine Studie, aus der hervorgeht, dass Desinformation über die Politik oder Institutionen der EU 15 % aller im Mai aufgedeckten Fälle ausmachte – der höchste Wert, seit das Netzwerk im Jahr 2023 mit der Verfolgung von EU-Desinformationen begonnen hat.

Meta – dem Instagram und Facebook gehören – sagte jedoch in seinem Bedrohungsbericht veröffentlicht Ende letzten Monats berichtete das Unternehmen, dass sich böswillige Versuche, die Nutzer seiner Plattformen zu beeinflussen, hauptsächlich auf lokale Wahlen und nicht auf die bevorstehenden EU-Wahlen konzentrierten. Der Technologieriese sagte, er sehe keine Anzeichen dafür, dass diese Cluster bei den Nutzern an Zugkraft gewinnen würden.

source-121

Leave a Reply