Welcher Bärenmarkt? Dieser Token erreicht leise neue Höchststände, 2022 gegenüber Bitcoin um 300 % gestiegen

Unus Sed Leo (LEO) hat nicht nur das Blutbad auf dem Kryptomarkt in der ersten Hälfte des Jahres 2022 überstanden, sondern tatsächlich große Gewinne erzielt und sich dem großen Krypto-Crash widersetzt.

LEO schlägt Krypto-Kingpin Bitcoin

LEO, ein Utility-Token, das im gesamten iFinex-Ökosystem verwendet wird, beendete das erste Halbjahr 2022 gegenüber Bitcoin mit 32.793 Satoshis, was einem Anstieg von fast 300 % entspricht.

Der Token legte im gleichen Zeitraum auch gegenüber dem US-Dollar um 55 % zu und erreichte zum ersten Mal seit Februar 2022 5,8 $. Im Gegensatz dazu fielen Bitcoin (BTC) und Ether (ETH), die beiden größten Krypto-Assets nach Marktkapitalisierung, um über 60 % bzw. 70 %.

Hochrangige Krypto-Assets und ihre Leistungen pro Zeitrahmen. Quelle: Messari

Das hat es bis 2022 zum leistungsstärksten Krypto-Asset in den Top-Rängen gemacht.

Was treibt den LEO-Preis in die Höhe?

Der Kryptomarkt hat in der ersten Hälfte des Jahres 2022 mehr als 2 Billionen US-Dollar von seiner Bewertung abgewischt, angeführt von Zinserhöhungen, dem Zusammenbruch von Terra und systemischen Insolvenzproblemen bei führenden Kryptowährungs-Kreditplattformen und Hedgefonds.

LEO/BTC Tageschart. Quelle: TradingView

Der Preis von LEO erlitt ebenfalls einen Rückgang von 25 %, nachdem er im Februar 2022 sein Allzeithoch von 8,14 $ erreicht hatte. Trotzdem schnitt er besser ab als der Rest des Kryptomarktes, der im gleichen Zeitraum um fast 60 % fiel.

Der Grund für dieses Ausreißer-Token könnten seine stark unterschiedlichen Eigenschaften im Vergleich zu anderen digitalen Assets sein.

IFinex, die Muttergesellschaft von Bitfinex, gestartet LEO im Jahr 2018 in einer privaten Verkaufsrunde, um 1 Milliarde US-Dollar aufzubringen. Im Gegenzug verpflichtete sich das Unternehmen, 27 % seiner Einnahmen aus dem Vormonat für den Rückkauf von LEO zu verwenden, bis alle Token aus dem Verkehr gezogen sind.

Außerdem versprach iFinex, LEO-Token mit Geldern zurückzukaufen, die es während des Bitfinex-Hacks im August 2016 verloren hatte.

Im Februar 2022 erholte das US-Justizministerium 94.000 BTC von 119.754 BTC. Dies fiel mit der Rallye von LEO auf seine Rekordhöhen sowohl bei Bitcoin als auch bei den Dollar-basierten Märkten zusammen.

Überhitzte Rallye?

LEOs Anlauf gegen Bitcoin riskiert eine Erschöpfung aufgrund der zunehmenden Divergenz des Preises mit der Dynamik.

Im Detail hat der Preis von LEO höhere Tiefststände erreicht, während sein täglicher Relative-Stärke-Index (RSI) niedrigere Höchststände aufweist. Als Regel der technischen Analyse zeigt diese Divergenz einen Mangel an positiver Überzeugung unter Händlern.

LEO/BTC Tageschart. Quelle: TradingView

Der RSI liegt ebenfalls über 70, ein traditionell „überkaufter“ Bereich und ein Verkaufsindikator.

LEO behält nun seine zinsbullische Tendenz bei, während es sich über seinem vorläufigen Unterstützungsniveau bei 26.220 Sats hält, was mit der 0,236 Fib-Linie des Fibonacci-Retracement-Diagramms zusammenfällt, das vom 4.382-Swing-Tief bis zum 32.965-Swing-Hoch gezogen wird.

Ein entscheidender Schlusskurs unter 26.220 Sats könnte LEO ein Auge auf die 38,2 Fib-Linie nahe 22.046 Sats werfen lassen, was einem Rückgang von 25 % gegenüber dem heutigen Preis entspricht.

Interessanterweise liegt das Niveau in der Nähe eines anderen Unterstützungsniveaus – dem exponentiell gleitenden 50-Tage-Durchschnitt (50-Tage-EMA; die rote Welle im obigen Diagramm).

LEO/USD rückläufige Ablehnung

Der anhaltende Preisanstieg von LEO ließ es kurzzeitig über einem kritischen Widerstandsniveau bei etwa 6,24 $ schließen, wie in der nachstehenden Grafik dargestellt.

LEO/USD Tageschart. Quelle: TradingView

Das Niveau war maßgeblich daran beteiligt, die Aufwärtsbewegungen des Tokens zwischen Februar und April Anfang dieses Jahres zu begrenzen. Dies veranlasste die Händler erneut, am 1. Juli Gewinne zu sichern, was LEO mit einem großen Aufwärtsdocht beließ und somit auf eine rückläufige Ablehnung hindeutete.

Die jüngsten Preistrends von LEO sind voll von rückläufigen Ablehnungskerzen, einschließlich der Kursrallye von 57 % im Tagesverlauf am 8. Februar, die einer Korrektur von 28,5 % am Ende dieses Quartals vorausging.

Umgekehrt führte die bullische Ablehnungskerze des Tokens am 18. Juni zu einer Preiserholung von 50 %, wie oben besprochen.

Siehe auch: Am Rande der Rezession: Kann Bitcoin seine erste Weltwirtschaftskrise überstehen?

Wenn sich das gegebene Fraktal abspielt, riskiert LEO eine Preisumkehr auf sein vorläufiges Unterstützungsniveau von 5,52 $, das mit dem exponentiell gleitenden 50-Tage-Durchschnitt des Tokens (50-Tage-EMA; die rote Welle) zusammenfällt. Das würde einen bescheidenen Rückgang von 9 % bis 10 % gegenüber dem heutigen Preis bedeuten.

Aber wenn die Unterstützung nicht hält, wie es Ende April der Fall war, riskiert der LEO-Preis, seinen 200-Tages-EMA (die blaue Welle) in der Nähe von 5 $ zu testen, was einem Rückgang von insgesamt 17 % entspricht.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, Sie sollten Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn Sie eine Entscheidung treffen.