Was unterscheidet einen MacGuffin von einem Red Hering?

Für Filmfans, die schon einmal die Begriffe MacGuffin oder Red Herring gehört haben, wenn sie sich auf ein Gerät zum Erzählen von Geschichten bezogen und sich dachten, „was bedeutet das?“ oder „was ist überhaupt der Unterschied“, könnte dies eine Erklärung bieten.

Was bedeuten diese Begriffe? Ein MacGuffin, manchmal auch McGuffin genannt, ist ein Objekt in einem Film, das für die Charaktere sehr wichtig ist, aber selbst nutzlos ist. Ein MacGuffin könnte auch ein Ereignis sein, das für die Handlung von Bedeutung ist, aber später keinen Zweck erfüllt und irrelevant wird. Ein Beispiel wäre die Aktentasche von Schundliteratur, oder sogar der Ring von Der Herr der Ringe. Und ein Red Herring wird häufig in Thrillern oder Krimis verwendet. Es ist ein literarisches Mittel, das dazu verwendet wird, Leser und Zuschauer absichtlich in die Irre zu führen oder falsche Hinweise zu geben – um sie von dem abzulenken, was tatsächlich passiert, um das Publikum zu überraschen oder es rätseln zu lassen. Ein Beispiel wäre die Spitze in Beginn, bei dem die Fans immer noch raten, was die wahre Bedeutung des Films war, oder das ungeöffnete FedEx-Paket in Wegwerfen was genauso faszinierend ist wie die Spitze.

VERBINDUNG: Wegwerfen: Was war in diesem Paket?

Ein Red Herring könnte auch eine falsche oder uniformierte Perspektive sein, wenn der Protagonist (auf den sich das Publikum projiziert) nicht alle Informationen hat und eine Meinung hat, die auf seinem begrenzten Verständnis basiert. In Harry Potter: Der Gefangene von Askaban, Sirius Black wird als gefährlicher Krimineller dargestellt, der aus dem Gefängnis entkommen ist, und Harry glaubt, dass Sirius Black hinter ihm her ist, um ihn zu ermorden – genau wie er es bei Harrys Eltern getan hat.

Das Publikum ist jedoch genauso schockiert wie Harry, als er erfährt, dass Sirius Black tatsächlich Harrys Pate und Verbündeter ist. Ein Red Herring soll normalerweise eine Geschichte lustiger und mysteriöser machen, wobei ein MacGuffin die Handlung vorantreiben könnte, aber es ist nur eine Möglichkeit, die Geschichte für das Publikum voranzutreiben. Obwohl der MacGuffin für das Verständnis der Geschichte durch das Publikum unwichtig ist, ist er normalerweise der gesamte Zweck eines Films, aber er an sich ist nicht wirklich wichtig.

Der Begriff MacGuffin wurde erstmals von dem englischen Drehbuchautor Angus MacPhail verwendet, der vor allem für seine Arbeit mit dem Regisseur Alfred Hitchcock bekannt ist. Obwohl der Begriff von MacPhail geprägt wurde, war es Alfred Hitchcock, der den Begriff in der Sprache der Filmwelt populär machte. Eines von Alfred Hitchcocks Lieblingsinstrumenten zum Geschichtenerzählen war der MacGuffin, weil er verwendet werden konnte, um Spannung zu erzeugen. Während einer Vorlesung an der Colombia University im Jahr 1939 sagte Hitchcock jedoch: „Sie sehen also, dass ein MacGuffin eigentlich gar nichts ist.“

Hitchcock sagte auch, dass MacGuffins in „den meisten Filmen über Spione“ zu sehen sind. In einem Film ist ein MacGuffin das, wonach die Spione suchen oder um das sich die Charaktere sorgen, aber das Publikum kümmert sich nicht darum. Es wird normalerweise im ersten Akt eines Films eingeführt, aber während des Films kann es bis zum Höhepunkt ignoriert werden (wenn es sinnvoll ist, die Geschichte wieder spannend zu machen) und dann am Ende des Films wieder vergessen. Der Ring in Der Herr der Ringe ist für die Charaktere sehr wichtig, weil sie ihn zerstören müssen, aber der Ring selbst wird meistens vergessen, bis er benötigt wird, um Spannung aufzubauen.

Ein Beispiel für einen Red Herring kann auch in der Musik oder dem Soundtrack eines Films oder einer Show gefunden werden. Wenn Geigen oder andere Instrumente mit hohen Frequenzen einen ständigen Klangaufbau haben, kann dies darauf hindeuten, dass etwas Böses in der Nähe lauert oder ein Sprungschreck kommt. Aber manchmal werden diese musikalischen Red Herrings nur verwendet, um Spannung zu erzeugen, obwohl es keine Bedrohung gibt, damit das Publikum mehr Spaß hat und auf Trab bleibt. Ein Beispiel dafür findet sich in fast jedem Horrorfilm, auch in Alfred Hitchcocks Thriller Psycho. Ein weiterer toller Red Herring in Psycho (abgesehen von der Musik) waren die fehlgeleiteten Hinweise, die Norman Bates in einer guten Rolle und seine Mutter in der Rolle des Mörders malten – während Norman in Wirklichkeit derjenige war, der vorgab, seine Mutter zu sein.

Der Nebel, basierend auf einer Novelle von Stephen King und unter der Regie von Frank Darabont, hat einen eigenen Red Herring in der letzten Szene des Films, in der die Hauptfigur (der gerade seinen Sohn und seine Freunde getötet hatte, nachdem sie glaubten, die Welt sei untergegangen und da war keine Hoffnung) denkt, dass ein Monster aus dem Nebel kommen wird, um sein Leiden zu beenden. Aber eigentlich kommt das Militär, um ihr eigenes Chaos aufzuräumen, und der Vater muss ohne seinen Sohn weiterleben.

Zu den schockierenderen Red Herrings gehört der in Messer raus, wo sich der am wenigsten verdächtige Charakter als Mörder in einem Clue-Spiel herausstellt oder wenn die Leiche in Sah (2004) stand auf und entpuppte sich als Mörder Jigsaw. Einer der berühmtesten MacGuffins in der Literatur ist der Heilige Gral, der von Jesus Christus beim letzten Abendmahl aus der Bibel verwendet wurde. Der Heilige Gral ist in vielen Filmen zu sehen, vor allem Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) und Monty Python und der Heilige Gral (1975). Beide Begriffe werden verwendet, um Objekte oder Ereignisse zu beschreiben, die selbst nicht wichtig sind, aber Spannung erzeugen können.

MEHR: Pulp Fiction: Was war in dieser Aktentasche?

source site

Leave a Reply