Was ist ein Kernreaktor? Die Ukraine beschuldigt Russland, auf das Atomkraftwerk Charkiw geschossen zu haben

Berichten zufolge haben russische Streitkräfte auf eine weitere ukrainische Nuklearanlage geschossen.

Die einfallende Armee „schoss auf das Kharkiv Institute of Physics and Technology“, das angeblich Nuklearmaterial und einen Versuchsreaktor beherbergen soll, so eine regierungsnahe Nachrichtenagentur Ukraine JETZT berichtete am Sonntag via Telegram unter Berufung auf den ukrainischen Sicherheitsdienst SBU.

Emine Dzheppar, die erste stellvertretende Außenministerin der Ukraine, kritisierte den Angriff auf Twitter und sagte in der Übersetzung, die Angreifer hätten “mehrere Raketenwerfer” eingesetzt.

Das Ausmaß des Schadens an der Anlage oder an dem mutmaßlichen Nuklearmaterial darin ist unklar. Ukraine JETZT berichteten, dass eine Beschädigung des gelagerten Nuklearmaterials “zu einer Umweltkatastrophe großen Ausmaßes führen könnte”.

Russlands Verteidigungsministerium behauptet, dass es tatsächlich ukrainische Streitkräfte sind, die planen, den Reaktor zu beschädigen, und beschuldigt dann russische Streitkräfte, dies getan zu haben, berichtete die russische Nachrichtenagentur TASS am Montag.

Russland hat in der vergangenen Woche einen großangelegten Angriff auf das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja verübt. Es steht jetzt unter der Kontrolle russischer Streitkräfte.

Der Angriff führte zu internationaler Beunruhigung, da er einen Brand in der Anlage verursachte, der später gelöscht wurde. Schäden an Kernkraftwerken oder ihren Sicherheitssystemen stellen aufgrund von Strahlungslecks ein Umweltrisiko dar und könnten möglicherweise zu einer Kernschmelze führen, bei der heißer Kernbrennstoff aus seiner Eindämmung entweicht.

Das Personal ist im Kernkraftwerk geblieben, um Sicherheitsaufgaben zu erfüllen, obwohl die Kommunikation zwischen dem Kraftwerk und der ukrainischen Nuklearaufsichtsbehörde beeinträchtigt war.

Rafael Mariano Grossi, Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), äußerte sich besorgt über die Situation und sagte in einer auf der Website der Agentur veröffentlichten Erklärung: „Zuverlässige Kommunikation zwischen der Regulierungsbehörde und dem Betreiber ist ein entscheidender Teil der gesamten nuklearen Sicherheit und Sicherheit .”

Wie Kernreaktoren funktionieren

Kernreaktoren sind das, was Kernkraftwerke verwenden, um Energie zu erzeugen. Sie sind im Wesentlichen große Kessel, die Wärme aus Kernreaktionen nutzen, um Wasser zu kochen, das sich in Dampf verwandelt, der zum Antreiben einer Turbine verwendet werden kann.

Um diese Wärme zu erzeugen, enthalten Reaktoren einen radioaktiven Kernbrennstoff wie Uran. Uranatome können in einem als Spaltung bezeichneten Prozess gespalten werden, der auftritt, wenn ein als Neutron bezeichnetes Teilchen mit einem Uranatom kollidiert.

Diese Kollision setzt Wärme frei und bringt das Uranatom dazu, eigene Neutronen abzufeuern, die dann andere Uranatome in einer Kettenreaktion spalten.

Reaktoren haben Systeme, die diesen Prozess steuern und in der Lage sind, ihn zu verlangsamen oder zu beschleunigen. Entscheidend ist, dass Reaktoren so gesteuert werden müssen, dass die Kettenreaktion nicht zu schnell abläuft, da sonst der Kernbrennstoff überhitzt und schmilzt – eine Kernschmelze.

Eine Kernschmelze kann eine katastrophale Situation sein, wenn der geschmolzene Kernbrennstoff aus dem Reaktor austritt, da dies die Umwelt massiver Strahlung aussetzen würde.

Reaktoren verfügen daher über Systeme, die die Geschwindigkeit der nuklearen Kettenreaktionen steuern und auch Kühlmittel um den Brennstoff – normalerweise Wasser – zirkulieren lassen.

Kühltürme setzen im Juni 2015 in einem Kernkraftwerk in der Nähe von Grafenrheinfeld, Deutschland, Dampf frei. Kernreaktoren verfügen über verschiedene Sicherheitssysteme, um die stattfindenden Reaktionen zu kontrollieren.
Sean Gallup/Getty

source site-13

Leave a Reply