Was ist Chainlink VRF und wie funktioniert es?

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viele Anwendungen hervorgebracht, die beliebtesten sind Kryptowährungen. Es hat auch die Schaffung vieler dezentraler, sicherer und transparenter Marktplätze in der digitalen Wirtschaft erleichtert.

Diese Technologie bietet weitaus mehr Vertrauen, da alle Transaktionen unveränderlich in der Blockchain aufgezeichnet werden, und wurde durch die von Ethereum populäre intelligente Vertragsfunktion gut ergänzt. Dezentrale Anwendungen (DApps), die auf Blockchains wie Ethereum basieren, stören traditionelle Unternehmen wie das Privatkundengeschäft und führen sogar Anwendungsfälle ein, die nie für möglich gehalten wurden.

Erweiterung der Möglichkeiten von Smart Contracts mit Orakeln

Damit die Ethereum-Blockchain jedoch die Entwicklung von DApps unterstützen kann, die über die bloße Erleichterung von Transaktionen hinausgehen, müssen sie mit der externen oder Off-Chain-Welt interagieren und die eingehenden Daten in Smart Contracts integrieren, wo die Blockchain-Orakeltechnologie ins Spiel kommt und stärkt Smart Contracts, indem sie mit realen Daten, Ereignissen und Transaktionen verknüpft werden. Jetzt sind viele Arten von Drittanbieterdiensten verfügbar, wie z. B. Inbound-, Outbound-, Software- und Hardware-Orakel, die die Anzahl der realen Anwendungen, die Blockchain-Protokolle unterstützen können, weiter erweitern.

Konsensbasierte Orakelnetzwerke wie das Chainlink-Protokoll bieten eine End-to-End-Dezentralisierung, die der Schlüssel zur Sicherung des gesamten Blockchain-Ökosystems ist, in dem sie tätig sind. Darüber hinaus verbessern diese Orakel die Leistung, Funktionalität und Interoperabilität von Smart Contracts, um ein höheres Maß an Vertrauen und Transparenz als On-Chain-Systeme zu bieten.

Diese Transformation wird durch die Ausweitung des Einsatzes von hybriden Smart Contracts erfolgen, die die besonderen Eigenschaften von Blockchains mit den einzigartigen Fähigkeiten von Off-Chain-Systemen wie Oracle-Netzwerken verschmelzen und dadurch eine weitaus größere Reichweite und Macht erreichen als isolierte On-Chain-Systeme.

Was ist Chainlink-VRF?

Viele DApps im Bereich Blockchain-Spiele und nicht fungible Token (NFT) benötigen eine manipulationssichere und überprüfbare Quelle für die Generierung von Zufallszahlen, um erweiterte Funktionen wie die Ausführung eines Airdrops, die Durchführung einer Lotterie oder die Entwicklung von zufallsbasierten Spielen bereitzustellen.

Verwandt: Ein Leitfaden für Anfänger zum GameFi-Ökosystem

Die Verifiable Random (VRF)-Funktion von Chainlink stützt sich auf ein dezentrales Oracle-Netzwerk (DON), um bestehende Blockchains durch die Bereitstellung verifizierter Off-Chain-Daten zu verbessern. Es kann sogar den Export von Blockchain-Daten in Systeme außerhalb des Blockchain-Ökosystems erleichtern. Chainlink VRF bietet kryptografisch gesicherte Zufälligkeit durch den Einsatz einer Reihe von Chainlink-Knoten, die Daten an intelligente Verträge weiterleiten, während ein klassischer Konsensmechanismus durch ein Komitee dieser Knoten aufrechterhalten wird.

Chainlink VRF bietet Zufallszahlengenerierung (RNG) für Smart Contracts und hilft Entwicklern, bessere Erfahrungen zu schaffen, indem sie zufällige Ergebnisse in ihren Blockchain-basierten Anwendungen nutzen. Darüber hinaus kann die von Chainlink VRF bereitgestellte manipulationssichere Zufälligkeit nicht von einem Knotenbetreiber, dem Benutzer oder sogar einer böswilligen Entität manipuliert werden, da jedes Orakel im DON ein zugehöriges Paar aus privatem und öffentlichem Schlüssel hat, wobei der private Schlüssel außerhalb der Kette aufbewahrt wird während der öffentliche Schlüssel in der Kette veröffentlicht wird.

Wie funktioniert Chainlink VRF?

Ein Smart Contract kann Chainlink VRF verwenden, um in vier einfachen Schritten eine sichere und überprüfbare Zufallszahl zu erhalten:

Da Chainlink VRF zwei Schlüssel verwendet, um einen zufälligen, aber unvorhersehbaren Wert zu generieren, der durch Korrektheitsnachweis verifiziert werden kann, bietet es eine weitaus sicherere und dezentralere Speicherung einzelner Schlüssel für Anwendungen mit der Fähigkeit zur verallgemeinerten Berechnung. Die kryptografische On-Chain-Verifizierung von Chainlink VRF überwindet die Nachteile unsicherer RNG-Lösungen, die auf Off-Chain-Computing angewiesen sind, und kombiniert On-Chain-Blockdaten, die als Eingabe verwendet werden, um unvoreingenommene und manipulationssichere Ergebnisse zu liefern, die selbst vor kompromittierten Orakeln sicher sind ein eigenes Netzwerk.

Aufgrund der überlegenen Fähigkeiten, die die On-Chain-RNG-Lösung von Chainlink bietet, gehören zu den Anwendungsfällen von Chainlink VRF zuverlässige Smart-Contract-Anwendungen im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi), wie PoolTogether, wo es ziemlich spielerische persönliche Einsparungen ermöglicht, und Moonbeam, wo Es bietet Echtzeit-Preisdaten für Polkadot (DOT)-Entwickler.

Es trägt auch dazu bei, nicht fungible Tokens (NFTs) auf faire Weise zu verteilen, wie im Fall von Polychain Monsters, und führt Entropie in On-Chain-Spiele ein, indem es überprüfbare Zufälligkeitslösungen wie im Fall von Axie Infinity (AXS) bereitstellt. Chainlink VRF wurde als Teil des Chainlink 2.0-Ökosystems entwickelt und stellt die Rechenressourcen und die Infrastruktur bereit, die für Smart Contracts erforderlich sind, um erweiterte Funktionalitäten zu ermöglichen. Zusammen mit anderen DONs ermöglicht es auch ein Allzweck-Framework, das Entwickler mit vollem Vertrauen verwenden können.

Verwandt: Axie Infinity (AXS): Ein Leitfaden für Anfänger zum Gaming-Metaverse-Projekt

Was ist Chainlink VRF v2?

Im Einklang mit seiner Vision, die durch seine DONs bereitgestellten Funktionen ständig zu aktualisieren, hat Chainlink Chainlink VRF v2 mit mehreren Verbesserungen eingeführt, die sich darauf beziehen, wie Entwickler Zufälligkeit für ihre Smart Contracts finanzieren und anfordern können.

Dazu gehört die Möglichkeit, mehrere zufällige Ausgaben in einer einzigen On-Chain-Transaktion zu generieren, wodurch die für eine Antwort benötigte Zeit verkürzt und gleichzeitig die Transaktionskosten oder Gasgebühren gesenkt werden. Es ermöglicht auch bis zu 100 Smart-Contract-Adressen, um Anfragen nach überprüfbarer Zufälligkeit von einem einzigen LINK-Abonnement-Guthabenkonto zu finanzieren, das vom Entwickler oder Abonnement-Eigentümer verwaltet würde.

Darüber hinaus führt Chainlink VRF v2 eine Subscription Manager-Anwendung ein, die es Entwicklern ermöglicht, mehrere Zufälligkeitsanfragen mit einem einzigen LINK-Token-Guthaben vorzufinanzieren, wodurch die Notwendigkeit entfällt, Token für jede Anfrage zu übertragen und die anfallenden Chainlink-VRF-Gebühren weiter erheblich zu senken.

Tatsächlich können Entwickler sogar das Callback-Gaslimit anpassen, wenn ihre Smart-Contract-Anwendungen eine verifizierte Zufälligkeit erhalten, und eine komplexere Logik in der Callback-Anforderungsfunktion ermöglichen. Die Gaslimits sind zwar höher als die in Chainlink VRF festgelegten, hängen jedoch von der zugrunde liegenden Blockchain ab und sind auf der Seite mit den VRF-Vertragsadressen klar definiert.

Zu den Vorteilen von Chainlink VRF v2 gehört auch eine größere Anpassungsfähigkeit, da Entwickler jetzt definieren können, wie viele Blockbestätigungen erforderlich sind, bevor eine Zufallszahl generiert und an die Blockchain geliefert wird.

Mit einem Bereich von drei bis 200 Blöcken können Entwickler die optimale Anzahl von Blockdurchgängen auswählen, bevor Zufälle generiert werden, wodurch ihre Anwendungen vor Blockreorganisationen geschützt werden, während gleichzeitig eine weitaus kürzere Latenzzeit von der Anfrage bis zur endgültigen Antwort bereitgestellt wird. Mit Chainlink VRF v2 können Entwickler jetzt auf eine hochgradig skalierbare, gaseffiziente und konfigurierbare On-Chain-Zufälligkeit zugreifen, die noch größere Funktionalitäten für NFT- und Gaming-DApps freischalten kann.

Als Ergebnis der ständigen Einführung von Verbesserungen durch Chainlink entwickelt sich seine VRF-Anwendung de facto zur Wahl für die meisten Entwickler, die DApps im Ethereum-Netzwerk erstellen. Chainlink VRF löst das Versprechen ein, die Einführung nachweislich sicherer Blockchain-basierter Anwendungen zu erleichtern, und versetzt Entwickler in die Lage, praktischere Anwendungen zu erstellen, die zuverlässig mit realen Daten verbunden werden können.

Da Blockchains nun in der Lage sind, sich vertrauenslos mit externen Daten-Feeds zu verbinden, stellt Chainlink VRF einen großen Schritt nach vorne im Bereich der Blockchain-Technologie dar, da es Entwicklern die Möglichkeit gibt, die Grenzen des Metaversums, wie wir es jetzt kennen, zu erweitern.