Was haben Klimatisierung und Home Office miteinander zu tun? Mehr als du denkst



Wenn Sie an das Innenministerium denken, kommt Ihnen „Klima“ wahrscheinlich nicht sofort in den Sinn. Stattdessen könnten Sie an Grenzkontrolle, vielleicht Polizeiarbeit und Terrorismusbekämpfung denken.

Und doch könnte die Kontrolle des Klimas durchaus die nächste Grenze des Innenministeriums sein. Und das liegt zum Teil an einer weniger bekannten und neueren Ergänzung des Portfolios des Innenministeriums: der Brandrettung.

In den vergangenen Jahren sah sich das Innenministerium einer verschärften öffentlichen Kritik ausgesetzt. Der Windrush-Skandal lenkte die kritische Aufmerksamkeit auf das Innenleben des Innenministeriums, indem er ein feindseliges Umfeld schuf. Die Abteilung wurde auch angeklagt von Misshandlungen und der Umgehung einer Überprüfung, nachdem ein vernichtender Bericht über die Reaktion der Regierung auf den Anstieg der Kanalüberquerungen veröffentlicht wurde.

Angesichts dieser Mängel eines Wächter lang gelesen argumentiert überzeugend, dass „im Herzen eines der wichtigsten Ministerien Großbritanniens etwas nicht in Ordnung zu sein scheint“. Das Stück entlarvt die Ironie, dass diese Abteilung für Recht und Ordnung ständig „befunden wird, das Gesetz gebrochen zu haben“.

Während das Innenministerium in Bezug auf seine Grenzdurchsetzung beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, wurde ein Aspekt seiner Kontrolle größtenteils übersehen. Das heißt, die Verwaltung des Feuerwehr- und Rettungsdienstes durch das Innenministerium.

Im Januar 2016 kündigte das Innenministerium an, die Verantwortung für die Regierungspolitik in Bezug auf den Feuerwehr- und Rettungsdienst zu übernehmen. Diese Verschiebung geschah subtil. Tatsächlich wies Matt Wrack, Generalsekretär der Fire Brigades Union, darauf hin, dass dies mit „wenig oder keiner Diskussion oder Konsultation“ geschah. Wrack argumentierte auch, dass dies eine gefährliche Verschiebung sei. Insbesondere behauptete er, dass das Innenministerium „nicht über die Erfahrung, das Fachwissen oder das demokratische Mandat verfügt, um die Leitung von Feuer und Rettung zu übernehmen“.

Aber was hat die erweiterte Feuerkontrolle des Innenministeriums mit dem Klimawandel zu tun?

Betreten Sie den Sommer 2022. Großbritannien steht vor den höchsten jemals gemessenen Temperaturen, wobei eine Hitzewelle zu beispiellosen Bränden führt. Städte im ganzen Land wurden vor der Gefahr von Waldbränden gewarnt, und die Londoner Feuerwehr erlebte ihren geschäftigsten Tag seit dem Zweiten Weltkrieg.

Im Zusammenhang mit sich verschärfenden klimabedingten Bränden bekommt der Eingriff des Innenministeriums in die Brandbekämpfung eine ganz neue Bedeutung. Die Planung, Überwachung und Reaktion auf klimabedingte Brände erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Sorgfalt. Was vielleicht als ein kleines Mandat (ein nachträglicher Einfall) gedacht wurde, wird zunehmend zu einem großen. Das Innenministerium hat bereits seine Absicht deutlich gemacht, „durch eine enge Zusammenarbeit mit der Defra eine wirksame Reaktion auf Waldbrände bereitzustellen“.

Um über die neuesten Meinungen und Kommentare auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich für unseren kostenlosen wöchentlichen Voices Dispatches-Newsletter an hier klicken

Es scheint ein entscheidender Moment zu fragen: Ist das Innenministerium angesichts des weithin als „versagend“ identifizierten Ministeriums am besten geeignet, die dringendsten Krisen unserer Zeit verantwortungsbewusst zu bewältigen? Welche Auswirkungen hat die Ausweitung des Innenministeriums auf die Klimaschutzpolitik? Und sollte das Innenministerium an der Spitze unserer Klimazukunft stehen?

Ohne Zweifel ist der Klimawandel ein systemisches Problem, das einen systemischen Ansatz erfordert. Und doch birgt der schleichende Eingriff der Autorität des Innenministeriums in die Klimapolitik echte Gefahren. Die Bekämpfung des Klimawandels und die Umsetzung der erforderlichen Minderungsmaßnahmen dürfen nicht auf Kosten der bürgerlichen Freiheiten, der Transparenz und der Rechenschaftspflicht gehen – all dies wurde vom Innenministerium unter zahlreichen Führungen wiederholt mit Füßen getreten.

Als erster dringender Schritt muss eine umfassendere öffentliche Diskussion über unsere Klimapolitik entstehen, wen wir mit dieser lebenswichtigen Verantwortung betrauen und welche Aufsicht erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Mängel, die die Aktivitäten des Innenministeriums plagen, unsere Klimazukunft nicht zum Scheitern bringen.

source site-24

Leave a Reply