Warhammer Age of Sigmar wurde als PC-RTS neu konzipiert


Obwohl es unzählige PC-Spiele gibt, die in den Warhammer-Fantasy- und Warhammer-40K-Universen angesiedelt sind, hatten wir kaum Gelegenheit, die Welt der neueren Spiele von Games Workshop zu erkunden Warhammer Zeitalter des Sigmar Setting, das 2015 auf dem Tabletop erschien. Rumblings of an Age of Sigmar RTS-Spiel von Frontier Development startete im Jahr 2020, und jetzt hat das Unternehmen Age of Sigmar: Realms of Ruin offiziell enthüllt, das später in diesem Jahr für PC und Konsolen erscheinen wird Jahr.

Age of Sigmar: Realms of Ruin wurde während des heutigen Warhammer Skulls-Events offiziell angekündigt und ist ein taktikorientiertes Echtzeit-Strategiespiel, in dem Spieler Armeen aus vier Age of Sigmar-Fraktionen befehligen. Bisher hat der Entwickler nur zwei der Fraktionen enthüllt, die in Realms of Ruin vorkommen werden: Es gibt die goldgewölbten Stormcast Eternals und die schmuddeligen Orruk Kruleboyz, die beide Einheiten verwenden, die direkt aus dem Regelwerk der Tabletop-Miniaturen stammen.

YouTube-Miniaturansicht

Da Realms of Ruin so konzipiert ist, dass es natürlich auf Konsolen funktioniert, sind die Systeme zur Einheitenverwaltung und -führung optimiert. In einer von Frontier veranstalteten Pressevorschau sahen wir zu, wie Trupps goldener Stormcast Liberators und Vanguard-Hunters von einem Start-Spawn-Standort auszogen, um einen Sammelpunkt zu errichten und auf der Karte angeordnete Knotenpunkte namens Arcane Conduits zu erobern.

Diese Leitungen funktionieren ähnlich wie Versorgungspunkte in Company of Heroes oder Dawn of War II und stellen Ressourcen bereit, solange der Spieler, der sie besitzt, in der Lage ist, die Verbindung zu seiner Basis aufrechtzuerhalten. Als zentrale Kontrollpunkte auf der Karte eignen sie sich als natürliche Orte für Verteidigungen und Hinterhalte – sie sind der Ort, an dem in jedem Spiel wahrscheinlich der Großteil der Kämpfe stattfinden wird.

Der Stellvertreter der Kruleboyz, Murkfang, verspottete die Eternals und verwickelte sie in einen Kampf, der die pro Spiel verfügbaren Technologiebäume verdeutlichte, die beiden Seiten zur Verfügung standen. Zur Basis-Nahkampfinfanterieeinheit der Eternals, dem Liberator-Trupp, gesellen sich Vanguards, die sich mit Longstrike-Armbrüsten oder Hurricane-Armbrüsten zu Vanguard-Raptors aufrüsten können, sowie Prosecutors, Annihilators und Stormdrake Guards.

Die Kruleboyz hingegen beginnen mit einfachen Gutrippaz, können aber Man-Skewer Boltboyz für die Reichweite und die Hit-and-Run Hobgrot Slittaz hinzufügen, die als Grenadiere und Scharmützler fungieren. Ebenfalls erhältlich ist der riesige Marshcrawla Sloggoth, ein gehörntes Tier, das eine hölzerne Brüstung auf dem Rücken trägt, auf dem drei böse kleine Grots als Passagiere reiten.

Eine Gruppe von Kobolden in Rüstung, die auf einem grasbewachsenen Schlachtfeld ein Katapult abfeuern

Laut Frontier wird die Kampagne alle vier Fraktionen umfassen und auch im Online-Mehrspielermodus gespielt werden können. Ranglistenspiele werden verfügbar sein und Realms of Ruin wird auch plattformübergreifendes Spielen zwischen Steam-, Epic Games Store-, Xbox Series X|S- und PlayStation 5-Versionen unterstützen.

Das Erscheinungsdatum von Age of Sigmar: Realms of Ruin wurde noch nicht bekannt gegeben, aber Frontier sagt, es sei „bald“ und offene Multiplayer-Betas sind bis zum Start geplant, also bleiben Sie dran für weitere Details.

Wenn Sie jedoch nicht bis dahin warten können, haben wir einen Überblick über einige der besten Warhammer-Spiele auf dem Markt sowie einige der besten Warhammer-40k-Spiele, wenn Sie das Spin-off-Universum bevorzugen.

source-84

Leave a Reply