VK3D-Proton-Update bringt verbesserte OpenXR/OpenVR-Unterstützung sowie überarbeitetes „Proton ReBar“


VK3D-Proton, die berühmte Kompatibilitätsschicht, hat ein neues Update erhalten, das die OpenXR/OpenVR-Unterstützung verbessert und mehrere andere Änderungen enthält.

Das neueste Update von VK3D-Proton soll das Linux-Gaming-Erlebnis auf ein neues Niveau heben und bringt entscheidende Änderungen mit sich

Die neue Version, 2.13enthält in erster Linie mehrere Anpassungen zur Verbesserung des Spielerlebnisses unter Linux. Für diejenigen, die es noch nicht wissen: VK3D-Proton ist eine Kompatibilitätsschicht speziell für DX12 innerhalb der Proton-Umgebung, die es Windows-Spielen ermöglicht, nahtlos im Linux-Ökosystem ohne Modifikationen von Drittanbietern zu funktionieren. Mit dem neuesten Update hat das Team mehrere interessante Änderungen eingeführt, darunter die Implementierung von Shader Model 6.8 sowie die Interoperabilität für OpenVR/OpenXR auf Proton. Hier sind die Funktionen des neuen Updates:

  • Implementieren Sie Shader Model 6.8 Min-Spec
    • SV_StartInstanceLocation
    • SV_StartVertexLocation
    • WaveSize-Bereich
    • Implementieren Sie Aufholfunktionen für die Vulkan-Texturierung (esoterische Vergleichs-Sampling-Funktionen).
  • Implementieren Sie Interop für OpenVR/OpenXR auf Proton
  • NULL-Indexpuffer werden mit VK_KHR_maintenance6 korrekt unterstützt.
  • Implementieren Sie VK_MESA_image_alignment_control. Reduziert insbesondere die Speicherüberlastung bei AMD-Karten.

Abgesehen davon haben die Proton-Entwickler von Valve eine weitere interessante Leistungsänderung eingeführt: die Anpassungen an der Proton ReBar oder Proton Resizable BAR. Diese Leiste soll der CPU uneingeschränkten GPU-Zugriff auf ihren zugewiesenen Speicherbereich ermöglichen und so Effizienz und Leistung verbessern. Mit der neuen Änderung können jedoch nur GPUs mit mehr als 8 GB VRAM auf die Funktion zugreifen, da die Entwickler sagen, dass bei GPUs mit weniger Speicher das „Risiko besteht, dass wichtigerer Speicher in den Systemspeicher herabgestuft wird“.

Nachfolgend sind alle Leistungsverbesserungen des neuen Updates aufgeführt (über GitHub):

  • Optimieren Sie, wie wir uns für ReBAR für UPLOAD-Heaps entscheiden. Jetzt erhalten nur noch Karten mit > 8 GB diese Option.
    Bei 8 GB-Karten stießen wir regelmäßig an die Obergrenze dessen, was die GPU im VRAM unterbringen konnte.
    und die Verwendung von ReBAR wäre nachteilig für die Leistung, da das Risiko wichtigerer
    Speicher wird in den Systemspeicher zurückgestuft. Funktioniert gut zusammen mit VK_MESA_image_alignment_control
    um erhebliche Mengen an VRAM freizugeben. Die Leistungssteigerungen durch ReBAR auf 8 GB erwiesen sich ebenfalls als minimal
    im Vergleich zu den größeren GPUs, da wir das begrenzte Budget von 512 MiB ohnehin schnell erschöpft hatten.
  • Unterordnen Sie kleine Bildhaufen zu. Vermeidet starkes Stottern in Ghost of Tsushima auf dem Desktop.
    (Der Steam Deck-Codepfad scheint von vornherein keine kleinen Heaps zu verwenden).
  • Verbessern Sie die Leistung mit ROV bei Verwendung mit komplizierteren Shader-Codemustern.

Das neue Update verbessert auch die Erfahrung mit NVIDIAs Reflex-Technologie, allerdings auf Basis der neuesten Treiber. Insgesamt ist die neue Version 2.13 solide und wird das Spielerlebnis unter Linux verbessern, insbesondere für anspruchsvolle Verbraucher.

Nachrichtenquelle: Phoronix

Diesen Artikel teilen

Facebook

Þjórsárden

source-99

Leave a Reply