„Verpasste Gelegenheit“, da die UN-Sitzung zur Biodiversität auf hoher See ohne Einigung endet

Ausgegeben am:

Die UN-Mitgliedsstaaten beendeten am Freitag zweiwöchige Verhandlungen ohne ein Abkommen zum Schutz der Artenvielfalt auf hoher See, ein Abkommen, das die wachsenden ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen angegangen wäre.

Nach 15 Jahren, einschließlich vier vorheriger formeller Sitzungen, müssen die Verhandlungsführer immer noch zu einem rechtsverbindlichen Text gelangen, um die Vielzahl von Problemen anzugehen, mit denen internationale Gewässer konfrontiert sind – eine Zone, die fast die Hälfte des Planeten umfasst.

“Obwohl wir hervorragende Fortschritte gemacht haben, brauchen wir noch etwas mehr Zeit, um der Ziellinie näher zu kommen”, sagte die Konferenzvorsitzende Rena Lee.

Es liegt nun an der UN-Generalversammlung, die fünfte Sitzung zu einem noch festzulegenden Termin fortzusetzen.

Viele hatten gehofft, dass die Sitzung, die am 15. August im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York begann, die letzte sein würde und einen endgültigen Text über “die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der marinen Biodiversität außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit”, kurz BBNJ, hervorbringen würde.

„Obwohl es enttäuschend ist, dass der Vertrag in den letzten zwei Verhandlungswochen nicht abgeschlossen wurde, bleiben wir durch die erzielten Fortschritte ermutigt“, sagte Liz Karan von der NGO Pew Charitable Trusts und forderte eine neue Sitzung bis Ende des Jahr.

Eines der heikelsten Themen des Textes drehte sich um die Teilung möglicher Gewinne aus der Entwicklung genetischer Ressourcen in internationalen Gewässern, in denen Pharma-, Chemie- und Kosmetikunternehmen hoffen, Wundermedikamente, -produkte oder -heilmittel zu finden.

Solch kostspielige Forschung auf See ist weitgehend das Vorrecht der reichen Nationen, aber die Entwicklungsländer wollen nicht von potenziellen unerwarteten Gewinnen ausgeschlossen werden, die aus Meeresressourcen gezogen werden, die niemandem gehören.

‘Verpasste Gelegenheit’

Ähnliche Gerechtigkeitsfragen stellen sich in anderen internationalen Verhandlungen, wie zum Beispiel beim Klimawandel, bei denen Entwicklungsländer, die sich durch die globale Erwärmung übermäßig geschädigt fühlen, vergeblich versucht haben, wohlhabendere Länder dazu zu bringen, zum Ausgleich dieser Auswirkungen zu zahlen.

Die Hohe See beginnt an der Grenze der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) einer Nation – die nach internationalem Recht nicht mehr als 200 Seemeilen (370 Kilometer) von ihrer Küste entfernt ist – und unterliegt keiner staatlichen Gerichtsbarkeit.

Sechzig Prozent der Weltmeere fallen in diese Kategorie.

Und obwohl gesunde Meeresökosysteme für die Zukunft der Menschheit von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere um die globale Erwärmung zu begrenzen, ist nur ein Prozent der internationalen Gewässer geschützt.

Eine der wichtigsten Säulen eines eventuellen BBNJ-Vertrags ist die Schaffung von Meeresschutzgebieten, von denen viele Nationen hoffen, dass sie bis 2030 30 Prozent des Ozeans der Erde bedecken werden.

„Ohne die Einrichtung von Schutzmaßnahmen in diesem riesigen Gebiet werden wir unser ehrgeiziges und notwendiges Ziel von 30 mal 30 nicht erreichen können“, sagte Maxine Burkett, Beamtin des US-Außenministeriums, auf einer früheren Pressekonferenz.

Die Delegationen sind sich jedoch immer noch nicht einig über das Verfahren zur Schaffung dieser Schutzgebiete sowie darüber, wie die erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden, bevor neue Hochseeaktivitäten beginnen.

“Was für eine verpasste Gelegenheit…”, twitterte Klaudija Cremers, Forscherin beim IDDRI Think Tank, der, wie mehrere andere NGOs, bei den Verhandlungen einen Sitz mit Beobachterstatus hat.

Der Delegierte aus Samoa, der im Namen der kleineren sich entwickelnden Inselstaaten des Pazifiks auf der Konferenz sprach, sagte, sie seien „enttäuscht“.

„Wir leben sehr weit weg und es ist nicht billig, den ganzen Weg zu reisen. Dieses Geld wurde nicht für Straßen, Medikamente und Schulen ausgegeben“, fügte sie hinzu.

„Der Pazifik kam in gutem Glauben hierher und wird dies auch weiterhin tun, bis wir diese Konferenz in sehr naher Zukunft abschließen“, sagte sie den Tränen nahe, unter Applaus aus dem Saal.

Laura Meller von der Kampagne Protect the Oceans von Greenpeace sagte: „Die Zeit ist abgelaufen. Eine weitere Verzögerung bedeutet die Zerstörung der Ozeane. Wir sind traurig und enttäuscht. Während die Länder weiter reden, werden die Ozeane und alle, die sich auf sie verlassen, leiden.“

(AFP)

source site-27

Leave a Reply