Unsere toxische Beziehung zu Big Tech wird immer schlimmer


Bild für Artikel mit dem Titel Unsere toxische Beziehung zu Big Tech wird immer schlimmer

Foto: Chip Somodevilla (Getty Images)

Neuigkeiten überfliegen alle: Das Vertrauen der Öffentlichkeit in Technologieunternehmen floriert nicht gerade. Es braucht zwar keinen Experten, um das böse Blut zu riechen, das sich zwischen der Technik und ihren Nutzern zusammenbraut, Forschung Diese Woche von Edelman veröffentlicht, bietet neue, klare Einblicke, wie sehr sich die Beziehung im Laufe der Jahre verschlechtert hat.

UNS Laut dem Edelman-Bericht ist das Vertrauen in Technologie in den letzten zehn Jahren um 24 Punkte gesunken, wobei Rückgänge in nahezu jeder demografischen Gruppe gemeldet wurden, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Einkommen. Obwohl das Vertrauen in Technologie in 14 der 22 von Edelman untersuchten Märkte zurückging, stachen die USA mit den stärksten Rückgängen von allen heraus. Tech hat immer noch ein höheres Maß an Vertrauen als andere Sektoren der Wirtschaft, aber die Trends weisen überwiegend in eine Richtung, und es geht nicht nach oben.

Das Vertrauen in Technologie war bei den meisten Menschengruppen gering, aber am schlechtesten bei älteren Erwachsenen, selbsternannten Republikanern und Geringverdienern. Nur 51 % der Erwachsenen ab 55 Jahren gaben an, dass sie Technologie vertrauen, im Vergleich zu 57 % der Personen zwischen 18 und 34 Jahren. Verdiener mit hohem Einkommen zeigten eine um 10 Prozentpunkte höhere Wahrscheinlichkeit, Vertrauen in Technologie auszudrücken, als Verdiener mit niedrigem Einkommen. Republikaner, wahrscheinlich angeheizt durch Behauptungen von technische Zensur und liberale Vorurteile, die während der Trump-Administration verstärkt wurden, vertrauten der Technik um 16 % weniger als die Demokraten.

Edelman’s Trust Barometer führte diese Rückgänge zum Teil darauf zurück, dass die Menschen zunehmend gut aufgenommene Hardware- und Softwareunternehmen mit bekanntermaßen wenig vertrauenswürdigen Social-Media-Unternehmen zusammenfassen. Fast 91 % der im diesjährigen Bericht befragten Personen gaben an, dass sie soziale Medien und digitale Anwendungen als Teil der Technologiebranche betrachten, wie der Bericht zeigt deutet darauf hin, dass das Vertrauen in die Branche insgesamt geschwächt wird.

Also, an alle schrottigen Kopfhörer- und Tastaturhersteller da draußen, tut mir leid, Schuld sind Facebook und TikTok.

Social Media war jedoch nicht der einzige Faktor für die schlechte Stimmung. Bedenken in Bezug auf Datensicherheit, Cybersicherheit, zunehmende Fehlinformationen, Deepfakes und die angebliche Politisierung von Technologie spielen ebenfalls eine Rolle bei der Beeinträchtigung des Vertrauens. All das sind potenziell schlechte Nachrichten für Technologieunternehmen, da, wie der Bericht feststellt, ein geringeres Maß an Vertrauen tendenziell zu einer geringeren Akzeptanz von Technologie führt. Das könnte für Technologieunternehmen weniger Geld bedeuten.

Die amerikanischen Befragten äußerten sich sehr misstrauisch gegenüber neun von zwölf im Bericht befragten Technologie-Subsektoren. So äußern beispielsweise nur 36 % der Befragten in den USA Vertrauen in selbstfahrende Fahrzeuge. Ein noch geringerer Anteil (30 %) gab an, Kryptowährungen zu vertrauen. Seltsamerweise waren Gesundheitstechnologie und 5G die einzigen beiden Tech-Untersektoren, denen eine Mehrheit der US-Befragten tatsächlich Vertrauen ausspricht.

Der Edelman-Bericht baut auf einer wachsenden Zahl von Forschungsergebnissen der letzten Jahre auf, die die Bemühungen der Technologiebranche hervorheben, das Vertrauen der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten. Umfragen, die letztes Jahr vom Public Affairs Council und Morning Consult durchgeführt wurden, veranschaulichen die Meinung der Branche steile Abwärtsspirale. Nachdem die Technologie zwischen 2012 und 2017 unter neun großen Branchen die Nummer eins in Sachen Vertrauenswürdigkeit war, fiel sie 2018 plötzlich auf den vierten Platz. Die Technologiebranche fiel bis 2021 um zwei weitere Stufen nach unten. Die einzigen drei Branchen, denen weniger vertraut wurde dieser Bericht waren Big Pharma, Healthcare und die Energiebranche.

Ein 2020 Umfrage der US-Erwachsenen, die von der Knight Foundation und Gallup durchgeführt wurde, liefert unterdessen einige konkrete Beispiele dafür, warum die Öffentlichkeit Technik einfach nicht ausstehen kann. Damals waren 74 % der erwachsenen US-Amerikaner, darunter die Mehrheit der Republikaner, (keuchen) erklärten, sie seien sehr besorgt über die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet. Weitere 68 % der Erwachsenen gaben an, dass sie sich große Sorgen um ihre digitale Privatsphäre machen, während 47 % angaben, dass sie glauben, dass Technologie mehr Probleme verursacht als löst. Am aufschlussreichsten ist vielleicht, dass 60 % der Befragten angaben, dass Technologie ihrer Meinung nach mehr dazu beitrug, die Gesellschaft zu spalten, als sie zu einen.

Es mag jetzt schwer zu glauben erscheinen, nachdem man all diese Zahlen gelesen hat, aber es gab eine Zeit vor nicht allzu langer Zeit, in der die überwältigende Erzählung rund um die Unternehmen im Silicon Valley von Schwärmen geprägt war Optimismus. Facebook und Twitter, denen heute zugeschrieben wird, schädliche politische Bewegungen weltweit durch ihre Verstärkungsmaschinerie zu verschärfen, wurden Anfang der 2010er Jahre fast überall als Mittel gelobt, um die Konnektivität zu fördern, kulturelle Unterschiede zu überbrücken und sogar Frieden im Nahen Osten zu bringen. Offensichtlich haben sich die Zeiten geändert.

Obwohl sich die Quellen über genaue Zeitpläne nicht einig sein können, sind die sogenannten „Techlash“ begann in den USA nach den Präsidentschaftswahlen 2020 zu köcheln, als Aktivisten und Gesetzgeber den Social-Media-Plattformen neue Sicherheit gaben Mögliche Auswirkungen auf Wahlen und wahlbezogene Informationen. Dieser technische Zynismus hat sich 2018 dank mehrerer hochkarätiger Datenschutzfehler, einschließlich der berüchtigten von Facebook, zu einem Schneeball entwickelt Cambridge Analytica Skandale und kartellrechtliche Ermittlungen zur Monopolstellung von Big Tech, von denen einige zu Führungskräften führten unangenehm bezeugen stundenlang vor dem Kongress. Eine Flut kontroverser, hochkarätige Abschüssekomplexe Beispiele für algorithmische Voreingenommenheit ihren Weg in das tägliche Leben der Menschen und der anhaltende Vorwurf der technischen Zensur von Seiten der politischen Rechten trugen wahrscheinlich ebenfalls zum Grollkuchen bei.

source-113

Leave a Reply