Über 60.000 Android-Apps voller Adware gefunden


Nach Angaben der Cybersecurity Research Group enthielten in den letzten sechs Monaten mindestens 60.000 Android-Apps Adware Bitdefender(Öffnet in einem neuen Fenster).

Bei Adware handelt es sich um Software, die häufig ein Programm begleitet, das ein Benutzer absichtlich herunterlädt, beispielsweise eine App, und darauf ausgelegt ist, Geld für Kriminelle zu verdienen, indem im Vorder- oder Hintergrund des Smartphones, auf dem die App installiert ist, Anzeigen geschaltet werden. Adware kann den Akku eines Smartphones entladen und überhitzen.

Die schädlichen Apps waren nicht im offiziellen Google Play Store gelistet, sondern wurden stattdessen auf App-Store-Websites Dritter gefunden, die über die Google-Suche auffindbar waren. Die Apps von Drittanbietern imitierten echte Apps aus den Play Stores wie unter anderem Netflix, YouTube/TikTok ohne Werbung, kostenlose VPNs und gefälschte Sicherheitsprogramme.

Wenn ein Benutzer über eine Google-Suche eine Website eines Drittanbieters öffnet, wird er auf eine zufällige Anzeigenseite weitergeleitet, die als legitimer Download der vom Benutzer gewünschten App getarnt ist, aber tatsächlich die Adware auf dem Gerät installiert. Sobald die App geöffnet ist, zeigt sie eine Fehlermeldung an und enthält eine Option zur Deinstallation. Unabhängig davon, ob der Benutzer auf „Deinstallieren“ klickt oder nicht, bleibt die App im Hintergrund des Telefons.

Die Malware, die Berichten zufolge seit mindestens Oktober 2022 aktiv ist, wäre ohne die neue App-Anomalie-Technologie von Bitdefender wahrscheinlich unentdeckt geblieben, sagt das Cybersicherheitsunternehmen.

Von unseren Redakteuren empfohlen

In der Zwischenzeit, wie ExtremeTech feststellt(Öffnet in einem neuen Fenster)55 % der mit Malware infizierten Apps zielten speziell auf amerikanische Benutzer ab, während Südkorea, Brasilien und Deutschland in den Ergebnissen von Bitdefender ebenfalls deutlich vertreten sind.

SecurityWatch<\/strong> Newsletter mit unseren wichtigsten Datenschutz- und Sicherheitsgeschichten direkt in Ihren Posteingang. „last_published_at“: „2022-03-24T14:57:28.000000Z“, „created_at“:null, „updated_at“: „2022-03-24T14:57:33.000000Z“)“ x-show=”showEmailSignUp() ” class=”rounded bg-gray-lightest text-center md:px-32 md:py-8 p-4 mt-8 container-xs”>

Gefällt Ihnen, was Sie gerade lesen?

Melden Sie sich an für SecurityWatch Newsletter mit unseren Top-Geschichten zum Thema Datenschutz und Sicherheit direkt in Ihren Posteingang.

Dieser Newsletter kann Werbung, Angebote oder Affiliate-Links enthalten. Wenn Sie einen Newsletter abonnieren, erklären Sie sich damit einverstanden Nutzungsbedingungen Und Datenschutz-Bestimmungen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.



source-106

Leave a Reply