„The Golden Thread“ und „6-A Akash Ganga“ gewinnen das Mumbai International Film Festival Mehr von Variety Beliebteste Artikel Unbedingt lesen Abonnieren Sie den Variety-Newsletter Mehr von unseren Marken


„The Golden Thread“ von Nishtha Jain und „6-A Akash Ganga“ von Nirmal Chander Dandriyal wurden beim Mumbai International Film Festival, das am Freitag zu Ende ging, im internationalen bzw. nationalen Wettbewerb als bester Film ausgezeichnet.

„‚The Golden Thread‘ ist ein Film, der sowohl eine Hommage als auch eine Beobachtung der letzten Überbleibsel der industriellen Revolution ist, die von den Kräften des wirtschaftlichen Wandels beeinflusst wurden. Der Film illustriert die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, stellt aber auch die Gleichung in Frage, nach der der Kapitalismus den Menschen nur als gleichwertig mit seiner Arbeit betrachtet. Die atemberaubenden Bilder und der Ton weben eine wunderschöne Erzählung, die uns daran erinnert, warum der Dokumentarfilm immer noch eine so fesselnde Kunstform ist“, heißt es in der Begründung der internationalen Jury.

In der Begründung der nationalen Jury für „6-A Akash Ganga“ heißt es: „Ein hinreißender, intimer Dokumentarfilm mit einer unsichtbaren Protagonistin, die Sie hypnotisch in die zurückgezogene und behütete Welt der legendären Musikerin Annapurna Devi zieht. Ihre Brillanz und ihr Talent wären verborgen geblieben, wenn nicht der Flötenspieler Nityanand Haldipur, Schüler und Torwächter der legendären Musikerin, diese intime Erzählung geboten hätte. Er lässt uns Schritt für Schritt in seine Welt eintauchen und erzählt die faszinierende Geschichte einer berühmten, begabten Musikerin, Gurus, Frau und Ehefrau, deren künstlerisches und persönliches Leben immer wieder unerwartete Wendungen nahm, was einen in Ehrfurcht und tief bewegt zurückließ.“

Zu den weiteren Gewinnern des internationalen Wettbewerbs gehörten „Sour Milk“ von Vera Pirogova, der als bester internationaler Kurzspielfilm ausgezeichnet wurde, der internationale Animationsfilm „Zima“ von Marcin und Wiktoria Podolec und der innovative bzw. experimentelle Film „The Old Young Crow“ von Liam Lopinto.

Niraj Gera wurde bei der technischen Preisverleihung des Festivals als bester Sounddesigner für „The Golden Thread“ ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden Babin Dulal für die Kameraarbeit für „Dhorpatan“, Vignesh Kumulai für den Schnitt von „Karparaa“ und Matt Waldeck für „Lovely Jackson“ mit einer besonderen Erwähnung durch die Jury ausgezeichnet.

Im nationalen Wettbewerb gewann Barkha Prashant Naiks „Salt“ den Preis für den besten indischen Kurzspielfilm; Gaurav Patis indischer Animationsfilm „Nirjara“, Elvachisa Ch Sangmas und Dipankar Das‘ „Expectation“ den Preis für ihr Debütregisseur, Sreemoyee Singhs Studentenfilm „And, Towards Happy Alleys“, Edmond Ransons „Life in Loom“ den Preis für den besten Kurzfilm über Indien in Amrit Kaal (der Ära des Elixiers) und Joshy Benedict eine besondere Erwähnung der Jury für „A Coconut Tree“.

Zu den Gewinnern der technischen Preise des nationalen Wettbewerbs gehören Suraj Thakur, der für die Kameraarbeit für „Entangled“ ausgezeichnet wurde, Irene Dhar Mallik und Anuja Thakkar für den Schnitt von „From the Shadows“ und Abhijeet Sarkar für den Schnitt von „Time for Milking“.

Zum Festival gehörte auch der erste Doc Film Bazaar, dessen Ziel die Förderung der Zusammenarbeit in der Dokumentar- und Animationsfilmbranche war und der mit einer starken Beteiligung in allen seinen Segmenten endete.

Der Co-Production Market wählte 16 Projekte aus 63 Einreichungen aus 10 Ländern und 29 Sprachen aus. Es fanden 73 Einzelgespräche statt, ergänzt durch CPM-Gespräche mit Branchenveteranen.

Das Work-In-Progress Lab wählte aus über 100 Einsendungen fünf Projekte aus und bot Mentoring und Schnittsitzungen an. „Hearsay“ schnappte sich den Prasad Lab Post Production Award, während zwei andere Projekte DI-Dienste zu ermäßigten Preisen erhielten. Der Viewing Room zeigte 116 Filme aus verschiedenen Kategorien und verzeichnete in den ersten drei Tagen 293 Aufrufe.

Das erste Treffen zwischen Käufern und Verkäufern ermöglichte 76 Treffen zwischen Inhaltsinhabern und 15 Käufern, darunter OTT-Plattformen, Distributoren und Rundfunkveranstalter. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten Babel Docs aus Frankreich, Viacom 18 Media Pvt. Ltd., BookMyShow-Stream, Reliance Entertainment, Civic Studios, Drishyam Films, Hungama Digital Entertainment Pvt. Ltd., Pocket Films, Pooja Entertainment, PVR Inox Pictures, School Cinema/LXL, SCJ Entertainment, Zee Entertainment, Creativeland Asia und Docubay Media Pvt. Ltd.

source-96

Leave a Reply