Taiwan bringt dem Parlament einen Krypto-Gesetzentwurf vor

Am 25. Oktober stellten taiwanesische Gesetzgeber dem Einkammerparlament, dem Legislativ-Yuan, den Gesetzentwurf zur Verwaltung virtueller Vermögenswerte vor. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, die Kunden „besser zu schützen“ und die Branche „ordnungsgemäß zu überwachen“.

Der 30-seitige Gesetzentwurf erscheint in seinen Forderungen an die Branche moderat. Darin werden einige vernünftige Verpflichtungen für die Virtual Asset Service Providers (VASPs) vorgeschlagen, wie etwa die Trennung von Kundengeldern von den Reservefonds des Unternehmens, die Einrichtung eines internen Kontroll- und Prüfungssystems und der Beitritt zum örtlichen Handelsverband.

An dieser Stelle wird jedoch nicht verlangt, dass Stablecoin-Emittenten ein Verhältnis von Reservefonds von 1:1 halten, und algorithmische Stablecoins werden nicht erwähnt. Was Marketingaktivitäten betrifft, so sind die Regeln für die Werbung von der „zuständigen Behörde“ festzulegen.

Der Gesetzentwurf sieht Geldstrafen für VASPs vor, die ohne Lizenz arbeiten – nicht weniger als zwei Millionen taiwanesische Dollar (rund 60.000 US-Dollar) und nicht mehr als zwanzig Millionen (600.000 US-Dollar). Die bereits auf dem taiwanesischen Markt tätigen Unternehmen haben nach Inkrafttreten des Gesetzes sechs Monate Zeit, eine Lizenz zu erhalten.

Verwandt: Circle startet „Points-to-Crypto“-Programm mit taiwanesischer Supermarktkette

Im September 2023 veröffentlichte Taiwans Financial Supervisory Commission (FSC) außerdem Branchenrichtlinien für VASPs. Das FSC verbietet ausländischen VASPs, ihre Dienste in Taiwan anzubieten, ohne die erforderlichen Genehmigungen der Regulierungsbehörde einzuholen.

Die Regeln wurden erstellt, als große Kryptowährungsbörsen in Taiwan einen Selbstregulierungsverband gegründet haben. Am 26. September schlossen sich lokale Börsen wie Maicoin, BitstreetX, Hoya Bit, Bitgin, Rybit, Xrex und Shangbito zusammen, um die Taiwan Virtual Asset Platform and Transaction Business Association zu gründen. Ihr Ziel ist es, die Kryptoindustrie zu unterstützen und mit Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten.

Zeitschrift: Ethereum-Neuauflage. Blockchain-Innovation oder gefährliches Kartenhaus?