SWIFT sagt, dass es bei den jüngsten CBDC-Experimenten einen „Durchbruch“ erreicht hat

Am Mittwoch hat die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) angekündigt dass es durch zwei getrennte Experimente erfolgreich digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und tokenisierte Vermögenswerte auf die bestehende Finanzinfrastruktur verschoben hat. Laut SWIFT zeigten die Ergebnisse, dass „CBDCs schnell in großem Maßstab eingesetzt werden können, um Handel und Investitionen zwischen mehr als 200 Ländern und Gebieten auf der ganzen Welt zu erleichtern“.

SWIFT ist ein belgisches Nachrichtensystem, das über 11.500 Finanzinstitute weltweit verbindet und eine herausragende Rolle bei der Erleichterung internationaler Transaktionen spielt. Weltweit erforschen neun von zehn Zentralbanken aktiv digitale Währungen. Durch die Zusammenarbeit mit Capgemini gelang es SWIFT, Transaktionen über CBDCs auf der Grundlage verschiedener Distributed-Ledger-Technologien sowie über ein Fiat-zu-CBDC-Zahlungsnetzwerk abzuwickeln.

Vierzehn Zentral- und Geschäftsbanken, darunter die Banque de France, die Deutsche Bundesbank, HSBC, Intesa Sanpaolo, NatWest, SMBC, Standard Chartered, UBS und Wells Fargo, arbeiten jetzt in einer Testumgebung zusammen, um den Weg zum vollständigen Einsatz von CBDC zu beschleunigen .

Im zweiten Experiment zeigte SWIFT, dass seine Infrastruktur Tokenisierungsplattformen mit verschiedenen Arten von Barzahlungen integrieren kann. In Zusammenarbeit mit Citi, Clearstream, Northern Trust und SETL untersuchte SWIFT 70 Szenarien, in denen die Marktemission und Sekundärmarktübertragungen von tokenisierten Anleihen, Aktien und Bargeld simuliert wurden. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass der Tokenisierungsmarkt bis 2027 24 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Zu den Entwicklungen sagte Tom Zschach, Chief Innovation Officer bei SWIFT:

„Digitale Währungen und Token haben ein enormes Potenzial, die Art und Weise zu beeinflussen, wie wir in Zukunft bezahlen und investieren werden. Dieses Potenzial kann jedoch nur freigesetzt werden, wenn die verschiedenen Ansätze, die untersucht werden, die Fähigkeit haben, sich zu verbinden und zusammenzuarbeiten. Wir sehen Inklusivität und Interoperabilität als zentrale Säulen des Finanzökosystems, und unsere Innovation ist ein bedeutender Schritt zur Erschließung des Potenzials der digitalen Zukunft.”