Südkoreanisches Gericht verweigert Haftbefehl gegen Terraform-Mitbegründer Daniel Shin – Bitcoin News

Ein Gericht in Südkorea hat den Haftbefehl gegen Daniel Shin, einen Mitgründer von Terraform Labs, der wegen Betrugs ermittelt wird, erneut abgelehnt. Shin wurde vorgeworfen, illegal vom Verkauf der Luna-Kryptowährung im Wert von über 100 Millionen Dollar profitiert zu haben, bevor sie zusammenbrach.

Gericht in Seoul lässt Terraform-Mitbegründer unter Berufung auf geringes Flugrisiko im Stich

Das Seoul Southern District Court hat einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Untersuchungshaft von Shin Hyun-seung, einem Mitbegründer der gescheiterten Blockchain-Firma Terraform Labs, auch bekannt als Daniel Shin, abgelehnt. Es wird angenommen, dass er eine Schlüsselrolle beim Zusammenbruch der Kryptowährungen des Unternehmens, Luna und der Stablecoin Terrausd, gespielt hat.

Am Donnerstag wurde der Haftbefehl gegen Shin zum zweiten Mal abgelehnt, wobei das Gericht erklärte, dass er wahrscheinlich kein Fluchtrisiko darstellen oder Beweise vernichten werde, berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap. Gegen den Krypto-Unternehmer wird wegen illegaler Gewinne ermittelt, die vor dem Absturz der Coins im vergangenen Jahr erzielt wurden.

Die Staatsanwaltschaft beantragte im November erstmals einen Haftbefehl gegen Shin, und das Gericht lehnte ihren ursprünglichen Antrag ab. Sie reichten den Haftbefehl nach der Verhaftung von Do Kwon (Kwon Do-Hyung), einem weiteren Gründer von Terraform, in der vergangenen Woche erneut ein.

Südkoreanisches Gericht verweigert Haftbefehl gegen Terraform-Mitbegründer Daniel Shin
Daniel Shin und Do Kwon

Kwon wurde in Montenegro festgenommen, als er versuchte, einen Flug nach Dubai zu besteigen. Die südkoreanischen Behörden streben seine Auslieferung an, was wahrscheinlich einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Laut seinem montenegrinischen Anwalt und dem Justizminister des Landes wird er zunächst in dem Balkanstaat vor Gericht gestellt, weil er mit einem gefälschten costaricanischen Pass gereist ist.

In Südkorea sieht sich Daniel Shin mehreren Anklagen wegen Betrugs und Verstößen gegen die Gesetze zu Kapitalmärkten, Finanztransaktionen und Informationen gegenüber. Er wird verdächtigt, vorab ausgegebenes Luna zu lagern, 140 Milliarden Won (fast 108 Millionen US-Dollar) durch den Verkauf der Token zu einem hohen Preis zu erhalten und die Anleger nicht über das Risiko eines Zusammenbruchs der beiden Kryptowährungen zu informieren.

Shin ist angeblich auch dafür verantwortlich, Kundeninformationen und Gelder einer von ihm geleiteten Fintech-Firma Chai Corp. zur Förderung von Luna zu verwenden. Er hat alle diese Anschuldigungen bestritten und darauf bestanden, dass er keine Verbindung zu Terraform Labs hatte, nachdem er das Unternehmen im März 2020 verlassen hatte, als er die Chai Corporation gründete.

Laut einem Bericht von KBS, dem nationalen Rundfunksender Südkoreas, räumte das Gericht in Seoul ein, dass die Anklagen weitgehend bestätigt worden seien, wies jedoch darauf hin, dass das Risiko der Vernichtung von Beweismitteln durch die Verhaftung von Kwon gemindert worden sei. Es betonte auch die Notwendigkeit, Shin die Ausübung seines Rechts auf Selbstverteidigung zu ermöglichen.

Montenegros Innenminister Filip Adžić gab diese Woche bekannt, dass Ermittler drei Laptops und fünf Mobiltelefone von Kwon gefunden haben, die viele „sehr interessante“ Informationen enthielten. Während einer Pressekonferenz mit dem montenegrinischen Justizminister Marko Kovač in Podgorica gaben Beamte bekannt, dass Südkorea und die USA, die ebenfalls die Auslieferung von Kwon anstreben, beide die Geräte angefordert haben.

Tags in dieser Geschichte

Festnahme, Haftbefehl, Mitbegründer, Gericht, Daniel Shin, verweigert, do kwon, Gründer, LUNA, Montenegro, Staatsanwaltschaft, abgelehnt, Südkorea, Südkoreaner, Terraform, Terraform Labs, TerraUSD, USA

Was halten Sie von der Entscheidung des südkoreanischen Gerichts, den Haftbefehl gegen den Mitbegründer von Terraform, Daniel Shin, abzulehnen? Teilen Sie Ihre Gedanken zu dem Fall im Kommentarbereich unten mit.

Lubomir Tassew

Lubomir Tassev ist ein Journalist aus dem technisch versierten Osteuropa, dem Hitchens Zitat gefällt: „Schriftsteller zu sein, ist das, was ich bin, und nicht das, was ich tue.“ Neben Krypto, Blockchain und Fintech sind die internationale Politik und Wirtschaft zwei weitere Inspirationsquellen.

Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, WikiCommons

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es handelt sich nicht um ein direktes Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Verkaufsangebots oder um eine Empfehlung oder Billigung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen. Bitcoin.com bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts- oder Buchhaltungsberatung. Weder das Unternehmen noch der Autor sind direkt oder indirekt verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder dem Vertrauen auf in diesem Artikel erwähnte Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht oder angeblich verursacht wurden.


source site-12

Leave a Reply