Staatliche Schweizer Bank Postfinance bietet Kunden direkten Zugang zum Kryptomarkt – Ausgewählte Bitcoin-Nachrichten

Die Bankeneinheit der Schweizerischen Post, die staatliche Postfinance, bereitet Berichten zufolge den Eintritt in den Kryptomarkt vor. „Unsere Kunden wollen über ihre Hausbank direkten Zugang zu diesem Markt.“

Der Bankenzweig der Schweizerischen Post tritt in den Kryptomarkt ein

Der Bank- und Finanzdienstleistungszweig der Schweizerischen Post, des Staatsunternehmens, das für die Post- und andere wichtige öffentliche Infrastrukturdienste der Schweiz verantwortlich ist, ist angeblich plant, seinen Kunden direkten Zugang zu Kryptowährungen anzubieten.

Das Schweizer Parlament gründete 1906 die Vorgängerin von Postfinance, um Zahlungsdienstleistungen für Privatkunden anzubieten. Postfinance war bis Juni 2013 eine Division der Schweizerischen Post und wurde dann eine Bank nach schweizerischem Recht. Es wird derzeit von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) reguliert.

Die Bank bietet ihren Kunden bereits Krypto-Exposure über die Yuh-App, die sie gemeinsam mit der Bankengruppe Swissquote entwickelt hat. „Yuh kombiniert Bezahlen, Sparen und Investieren in einem Paket“, beschreibt die Website.

Die Leiterin Retail Banking von Postfinance, Sandra Lienhart, wurde mit den Worten zitiert:

Unsere Kunden wollen über ihre Hausbank direkten Zugang zu diesem Markt … Angesichts der zunehmenden Institutionalisierung [of cryptocurrencies] in den letzten 18 Monaten ist dies der ideale Zeitpunkt für den Markteintritt.

Die Schweizerische Post verkauft Krypto-Briefmarken. Die erste Sammlung, herausgegeben im November 2021, bestand aus 175.000 Krypto-Briefmarken. Sie waren innerhalb von fünf Stunden ausverkauft.

Letzte Woche gab die Post bekannt, dass sie Swiss Crypto Stamp 2.0 lanciert. «Die zweite Krypto-Briefmarkenkollektion ist ab dem 8. August 2022 in ausgewählten Filialen und auf postshop.ch mit einer Auflage von 250’000 Briefmarken erhältlich», heisst es in der Mitteilung.

Es wird 10 verschiedene Designs geben, „die die verschiedenen Werte der Schweiz wie Solidarität, nachhaltiges Denken, Frieden und Vielfalt widerspiegeln“, heißt es weiter und fügt hinzu, dass die zehn Designs nebeneinander platziert ein größeres Bild ergeben.

Was halten Sie vom Einstieg von Postfinance in den Kryptomarkt? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.

Kevin Helms

Als Student der österreichischen Wirtschaftswissenschaften entdeckte Kevin Bitcoin im Jahr 2011 und ist seitdem ein Evangelist. Seine Interessen liegen in der Bitcoin-Sicherheit, Open-Source-Systemen, Netzwerkeffekten und der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Kryptographie.

Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, WikiCommons

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es handelt sich nicht um ein direktes Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Verkaufsangebots oder um eine Empfehlung oder Billigung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen. Bitcoin.com bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts- oder Buchhaltungsberatung. Weder das Unternehmen noch der Autor sind direkt oder indirekt verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder dem Vertrauen auf in diesem Artikel erwähnte Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht oder angeblich verursacht wurden.


source site-12

Leave a Reply