SSD- und HDD-Statistiken von EaseUS


Nicht jeder kauft die besten SSDs oder die besten HDDs für sein System. EaseUS, ein auf Datensicherung, Wiederherstellung und Festplattenverwaltung spezialisiertes Softwareunternehmen, hat die Ergebnisse zweier Speicherumfragen veröffentlicht, die die beliebtesten Marken und Kapazitäten bei Verbrauchern sowie die Art und Weise, wie sie ihre Laufwerke verwenden, aufzeigen.

Für die Statistiken zu EaseUS-Festplattenlaufwerken 1 Bericht zufolge befragte das Unternehmen in den drei vorangegangenen Monaten 207.797 Nutzer. Die Ergebnisse basieren auf 754.142 Laufwerken, bestehend aus 346.477 SSDs, 200.818 Festplatten und 206.847 USB-Sticks.

Der erste Trend, den EaseUS feststellte, war, dass SSDs gegenüber Festplatten immer beliebter werden. Den Daten zufolge entfielen 45,94 % der Laufwerke auf SSD-Besitzer, fast doppelt so viel wie auf HDD-Benutzer mit einer Beteiligung von 26,62 %. Die restlichen 27,43 % entfielen auf USB-Sticks.

SATA und NVMe sind die beliebtesten Schnittstellen, was keine Überraschung ist. Aber obwohl NVMe schneller ist, bleibt SATA mit einer Auslastung von 36,59 % gegenüber 17,64 % bei NVMe dominant. Erstaunlicherweise nutzten 2,92 % der befragten Benutzer immer noch die alte IDE-Schnittstelle. 36,5 % werden jedoch auch in der nebulösen Kategorie „Sonstiges“ zusammengefasst, zu der wahrscheinlich alle USB-Laufwerke gehören.

Die Wahl der Kapazität variiert erheblich zwischen SSD- und Festplattenbenutzern. Bei SSDs war der Kapazitätsbereich von 256 GB und 512 GB für 28,96 % der Nutzer die bevorzugte Wahl, während der Bereich von 128 GB bis 256 GB mit 26,3 % an zweiter Stelle landete. Bei den Festplatten verwendeten 40,7 % der Benutzer eine Festplatte mit 512 GB bis 1 TB, 20,93 % hatten eine Festplatte mit einer Größe zwischen 256 GB und 512 GB und nur 14,1 % entschieden sich für Festplatten mit einer Kapazität zwischen 1 TB und 2 TB. Allerdings gibt es auch hier große 10,3 % der SSD-Benutzer in der Kategorie „Sonstiges“ – für alles unter 64 GB oder mehr als 1 TB. Ebenso waren 24,3 % der Festplatten entweder weniger als 256 GB oder mehr als 2 TB groß

Die Umfrage ergab, dass die drei führenden SSD-Marken Crucial, Kingston und Samsung waren. Zu den am weitesten verbreiteten Laufwerken gehören Crucial MX500 (500BB), Kingston A400 (240 GB und 480 GB), Samsung 980 Pro (1 TB und 2 TB), Samsung 970 Evo Plus (1 TB) und Samsung 860 Evo (500 GB). Festplattenbesitzer bevorzugten Seagate, Toshiba und Western Digital, insbesondere Seagate Barracuda, Toshiba DT01ACA100 und WD Blue, alle drei in ihren 1-TB-Varianten. Kingston und SanDisk führten die Umfrage in Bezug auf USB-Sticks an.

EaseUS-Speicherstatistiken

(Bildnachweis: EaseUS)

EaseUS präsentierte seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 im EaseUS-Festplattenstatistiken 2 Bericht. Das Unternehmen untersuchte 336.058 Laufwerke (205.889 SSDs und 130.169 Festplatten) von 207.797 Benutzern. Ungefähr 36,81 % der Benutzer haben zwei Laufwerke in ihren Systemen, während 28,02 % bei einem einzigen Laufwerk bleiben. Nur ein kleiner Prozentsatz (3,56 %) der Benutzer verfügt über sechs oder mehr Laufwerke.

Wie erwartet verwenden die meisten Menschen eine SSD als primäres Laufwerk und ein sekundäres Laufwerk zum Speichern von Daten. EaseUS hat herausgefunden, dass 74,19 % seiner Benutzer eine SSD als primäres Laufwerk verwenden und nur 25,81 % noch ein Plattenlaufwerk verwenden. SSDs bieten bei alltäglichen Aufgaben, einschließlich dem Booten des Betriebssystems und dem Laden anderer Anwendungen, eine deutlich höhere Leistung als eine Festplatte.

Die Speicherplatzzuweisung auf dem primären Laufwerk (C-Laufwerk, wie EaseUS es nennt) unterscheidet sich geringfügig zwischen SSD- und Festplattenbesitzern. 33,17 % der SSD-Besitzer weisen dem primären Laufwerk zwischen 128 GB und 256 GB zu, während 31,38 % der Festplattenbesitzer eine Kapazität zwischen 256 GB und 512 GB zuweisen. Mittlerweile verwenden 57,41 % eine GPT (GUID-Partitionstabelle) für ihr Laufwerk, während der ältere MBR-Festplattentyp (Master Boot Record) die restlichen 42,59 % ausmacht.

Der letzte Teil der Umfrage zeigt deutlich, dass die Nutzer noch immer zurückhaltend gegenüber einem Upgrade auf Windows 11 sind. Windows 10, das vor acht Jahren auf den Markt kam, ist nach wie vor der Liebling der Fans. Die Ergebnisse zeigten eine Bindung von 51,31 % an Windows 10, weitere 11,71 % verwendeten die 64-Bit-Version von Windows 10 (wir vermuten, dass die meisten ersteren immer noch die 64-Bit-Version verwenden, aber sie hat sich einfach nicht explizit als solche identifiziert). Im Vergleich dazu nutzten nur 28,26 % der Benutzer Windows 11. Den Rest füllen größtenteils Windows 7 und 8.1, wobei auch einige Windows Server-Benutzer anwesend sind.

source-109

Leave a Reply