„Speedo-Diplomatie“: Der Klimaaktivist, der mit Eisbergen schwimmt

Der Ilulissat-Gletscher schnitzt Eisberge, die über einen Kilometer hoch sind, darunter der Legende nach auch der, der die Titanic versenkt hat.

Er nährt nicht nur Legenden, sondern speist auch den Ilulissat-Eisfjord in Grönland, und auf der anderen Seite dieses Fjords hat Lewis Pugh im September ein anstrengendes Bad absolviert, um sinnvolle Maßnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen.

Pugh, ein Ausdauerschwimmer und UN-Schutzpatron der Ozeane, absolvierte am 7. September das 7,8 km lange Schwimmen. Über 12 Tage hatte er Wassertemperaturen zwischen 0 und 3 Grad. Sein Versuch wurde durch Eisberge und raues Eis behindert, das die Fjordmündung verstopfte.

„Es fühlt sich an, als würde man über eine Autobahn laufen. Abgesehen davon, dass ich, anstatt Autos auszuweichen, in 0 ° C heißem Wasser bin, um Eisbergen auszuweichen “, twitterte er mitten im Versuch.

Da er nur Speedos trug, musste seine Körpertemperatur wegen der Gefahr einer Unterkühlung ständig überwacht werden.

Damit war Pugh, der in Plymouth geboren wurde, der erste Mensch, der ein mehrtägiges Schwimmen in den Polarregionen absolvierte. Er benutzte Wärmflaschen und heiße Schokolade, um sich nach den Aufenthalten im Wasser aufzuwärmen, und beschrieb das Schwimmen als die schwierigste seiner Karriere.

Ich möchte, dass alle wissen, was hier in der Arktis passiert

„Wir sind auf Eis angewiesen, um zu überleben“, sagte er. „Eis hält unseren Planeten kühl genug, damit wir leben können. Aber wir verlieren es schnell. Kein Eis, kein Leben.

„Wir haben dieses Jahr so ​​viele Naturkatastrophen erlebt – von Waldbränden in Griechenland über Lebensmittel in Deutschland bis hin zu extremen Schneestürmen in Texas. Aber ich möchte auch, dass alle wissen, was hier in der Arktis passiert.“

Pugh wird im November die COP26-Konferenz besuchen, um zu fordern, dass bis 2030 30 Prozent der Weltmeere als Meeresschutzgebiete geschützt werden. Sein Ansatz wird als „Speedo-Diplomatie“ bezeichnet.

Bild: Kelvin Trautman

source site

Leave a Reply