Sotheby’s versteigert Dmitri Cherniaks NFT „The Goose“ aus der 3AC-Sammlung für 6,2 Millionen US-Dollar

Das Auktionshaus Sotheby’s hat ein digitales Kunstwerk aus der Sammlung des zusammengebrochenen Krypto-Hedgefonds Three Arrows Capital (3AC) für mehr als 6 Millionen US-Dollar verkauft.

Laut den am 15. Juni aktualisierten Auktionsunterlagen handelt es sich um das Kunstwerk „Die Gans“ von Dmitri Cherniak. verkauft für etwa 5,4 Millionen US-Dollar zusätzlich zu den Prämiengebühren von Sotheby’s, insgesamt etwas mehr als 6,2 Millionen US-Dollar. Das nicht fungible Token (NFT)-Kunstwerk war Teil des 2021 zusammengestellten digitalen Portfolios von 3AC. Su Zhu und Kyle Davies, die Mitbegründer von 3AC, kauften „The Goose“ im August 2021 für 1.800 Ether (ETH), damals etwa 5,8 Millionen US-Dollar.

Zu den weiteren von Sotheby’s versteigerten Stücken der Sammlung gehörten die CryptoPunks Nr. 291, Nr. 6574 und Nr. 8950 sowie Autoglyph Nr. 218 von Larva Labs. Berichte in sozialen Medien empfohlen Die Punks wurden für jeweils 75.000 bis 90.000 US-Dollar verkauft.

Als eines der ersten großen Auktionshäuser, das im Jahr 2021 einen eigenen Marktplatz für digitale Kunstwerke und NFTs einführte, hat Sotheby’s viele für Krypto-Benutzer relevante Stücke für mehr als Millionen Dollar verkauft. Eine NFT des ersten Tweets des ehemaligen Twitter-CEO Jack Dorsey ist durch das Auktionshaus gegangen, ebenso wie das Originalmanuskript des Buches, das den Begriff „Metaverse“ geprägt hat.

Verwandt: Sotheby’s startet Glitch-Verkauf digitaler Kunst neu, Neuling entdeckt NFT im Wert von 49.000 US-Dollar und mehr

3AC, einst führend im Krypto-Bereich, ging im Zuge des Marktcrashs im Jahr 2022 pleite, und der Aufenthaltsort von Zhu und Davies ist seitdem weitgehend unbekannt. Im April unterstützte das Duo den Start einer neuen Börse – OPNX – die angeblich auf „Hilfe“ abzielte[ing] die Branche“ inmitten des Zusammenbruchs von Plattformen wie FTX und Celsius. Allerdings haben verärgerte 3AC-Investoren das Paar weiterhin in verschiedenen Gerichtsverfahren in den Vereinigten Staaten und im Ausland ins Visier genommen.

Zeitschrift: NFT-Kunstpionierin möchte ihr Gehirn hochladen, damit sie für immer leben kann: Josie Bellini, NFT-Schöpferin