Sony und Astar Network starten Web3-Inkubationsprogramm für NFT- und DAO-fokussierte Projekte – Bitcoin News

Am 17. Februar 2023 gab Sony Network Communications mit Sitz in Tokio bekannt, dass es gemeinsam mit der Multichain-Smart-Contract-Plattform Astar Network ein Web3-Inkubationsprogramm veranstaltet. Das Programm hat mit der Annahme von Bewerbungen begonnen, und Sony und Astar werden gemeinsam Web3-Projekte betreuen, die sich „auf den Nutzen“ von nicht fungiblen Token (NFTs) und dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) konzentrieren.

Sony und Astar veranstalten gemeinsam das Web3-Inkubationsprogramm

Sony Netzwerkkommunikation, eine Tochtergesellschaft des japanischen Technologieriesen Sony Group, gab am Freitag bekannt, dass das Unternehmen nach Wegen sucht, um Branchenprobleme mithilfe von Blockchain- und Web3-Technologie anzugehen. Ein Web3-Inkubationsprogramm ist für Mitte März bis Mitte Juni mit geplant Astar-Netzwerk und Startale Labs aus Singapur, um relevante Web3-Lösungen zu stärken. Startale wurde von Sota Watanabe, CEO von Astar Network, gegründet.

Die an Bitcoin.com News gesendete Ankündigung besagt, dass Sony und die Astar Foundation „10 bis 15 Kohorten“ aus den Bewerbungen auswählen werden. Das Programm steht jedem aus der ganzen Welt offen, und die Sitzungen werden von Risikokapitalunternehmen wie Alchemy Ventures, Fenbushi Capital und Dragonfly veranstaltet. Mitte Juni gab Sony bekannt, dass währenddessen ein Offline-Demo-Tag in der Zentrale der Sony Group in Tokio stattfinden wird Japanische Blockchain-Woche.

„Wir freuen uns, das Web3-Inkubationsprogramm mit Sony Network Communications zu starten, einem der Unternehmen der Sony Group, das am NFT-Sektor und anderen Web3-Initiativen innerhalb der Gruppe beteiligt war“, sagte Sota Watanabe, CEO von Startale Labs und Astar Network. sagte in einer Erklärung. „Wir hoffen, das Wissen und die Ressourcen beider Unternehmen zu teilen, um den für das Programm ausgewählten Teilnehmern einen Mehrwert zu bieten und neue Anwendungsfälle und Projekte zu schaffen.“

Sony erforscht seit einiger Zeit das Metaverse, NFTs und Krypto. Im Mai 2021 stellte das Unternehmen ein Patent vor, das es ihm ermöglichen könnte, ein Bitcoin-basiertes Wettsystem in seine Unterhaltungselektronik wie das Playstation-Spielsystem zu integrieren. Im November 2022 meldete Sony ein Patent für die Verwendung von nicht fungibler Token-Technologie für In-Game-Assets an und erwarb im selben Monat das 3D-Animationsunternehmen Beyond Sports.

Tags in dieser Geschichte

3D-Animation, Astar-Netzwerk, Blockchain, Zusammenarbeit, Kryptowährung, DAOs, Demotag, Digital Assets, Gaming, Global, Inkubationsprogramm, Industrie, Innovation, Wissensaustausch, Mentoring, Metaverse, nft, NFTs, nicht fungible Token, Patente, Auswahl , Singapur, Lösungen, Sony, Sony Blockchain, Sony Crypto, Sony Metaverse, Sony NFT, Startale Labs, Technologie, Tokio, Anwendungsfälle, Utility, Venture Capital, Web3

Was halten Sie von Sonys jüngstem Schritt in den Web3-Bereich und seinem Fokus auf NFTs und DAOs? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit.

Jamie Redman

Jamie Redman ist der Nachrichtenleiter bei Bitcoin.com News und ein in Florida lebender Journalist für Finanztechnologie. Redman ist seit 2011 aktives Mitglied der Kryptowährungs-Community. Er hat eine Leidenschaft für Bitcoin, Open-Source-Code und dezentrale Anwendungen. Seit September 2015 hat Redman mehr als 6.000 Artikel für Bitcoin.com News über die heute aufkommenden disruptiven Protokolle geschrieben.




Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, Wiki Commons, Bildrechte der Redaktion: Ken Wolter / Shutterstock.com

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es handelt sich nicht um ein direktes Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Verkaufsangebots oder um eine Empfehlung oder Billigung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen. Bitcoin.com bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts- oder Buchhaltungsberatung. Weder das Unternehmen noch der Autor sind direkt oder indirekt verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder dem Vertrauen auf in diesem Artikel erwähnte Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht oder angeblich verursacht wurden.


source site-12

Leave a Reply