Saubere Energie: Portugal beginnt Anfang nächsten Jahres mit dem Bau seines größten Windparks


Der Windpark wird in den Wasserkraftwerkskomplex Tâmega integriert, eines der größten Wasserkraftprojekte, die in Europa in den letzten 25 Jahren fertiggestellt wurden.

WERBUNG

Ein neuer Windpark in Portugal hat die Umweltgenehmigung der Regierung erhalten – und wird nach seiner Fertigstellung der größte des Landes sein.

Das Unternehmen für erneuerbare Energien Iberdrola wird die Anlage in den Pumpspeicherkomplex Tâmega im Norden Portugals integrieren.

Der neue Windpark wird eine Leistung von 274 MW haben und den Jahresverbrauch von 128.000 Haushalten decken können.

Iberdrola kündigt die Einführung einer Reihe von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt rund um das neue Werk an.

Portugals größter Windpark erhält grünes Licht

Iberdrola hat die zweite und letzte Umweltgenehmigung für das Tâmega Eólico-Projekt erhalten, bekannt als DCAPE (‘Decisão da conformidade ambiental do projeto de execução’ – Entscheidung über die Umweltverträglichkeit des Ausführungsprojekts).

Der nächste Schritt wird die Beantragung einer Produktionslizenz bei der portugiesischen Generaldirektion für Energie und Geologie sein. Ziel von Iberdrola ist es, Anfang 2025 mit der Arbeit zu beginnen.

Das neue Projekt des Energieunternehmens wird das größte Hybrid-Energieprojekt in Portugal.

Der Windpark wird die gleiche Netzanbindung wie der Pumpspeicherkomplex Tâmega nutzen und so die Kapazität des Anschlusspunktes.

„Die beiden Technologien werden sich ergänzen, um Leistung und Produktion zu maximieren und die elektrische Infrastruktur zu optimieren“, sagte das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Die Umweltauswirkungen des größten Windparks Portugals

Das Werk wird die gleichen Straßen und Einrichtungen nutzen, die bereits im Tâmega-Komplex genutzt werden, wodurch die Umweltbelastung.

Iberdrola kündigt außerdem eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung an Ökosysteme am Standort des Windparks. Dazu gehören einige der bereits im Tâmega-Komplex umgesetzten Initiativen, wie das Anpflanzen einheimischer Arten und die Waldbewirtschaftung.

Die Tierwelt wird außerdem durch die Anpflanzung von Obstbäumen, die Wiederherstellung von Teichen und die Installation von Nistkästen für Fledermäuse gefördert.

Das Unternehmen wird eine Reihe von Programmen zur Überwachung ökologischer Systeme für Tiere wie Fledermäuse und Wölfe sowie für Pflanzen und natürliche Lebensräume einführen.

In Portugal steht eines der größten Wasserkraftwerke Europas

Das Wasserkraftwerk Tâmega ist eines der größten Wasserkraft Projekte, die in den letzten 25 Jahren in Europa abgeschlossen wurden.

Es besteht aus drei Anlagen: dem Wasserkraftwerk Alto Tâmega mit einer installierten Leistung von 160 MW, dem Pumpspeicherwerk Gouvães (880 MW) und dem Kraftwerk Daivões (118 MW), wobei die beiden letztgenannten seit 2022 in Betrieb sind.

Der Komplex kann 1.766 GWh pro Jahr produzieren, genug, um den Energie Bedarf der Nachbargemeinden und der Städte Braga und Guimarães (440.000 Wohnungen).

Darüber hinaus verfügt es über eine Speicherkapazität von 40 Millionen Kilowattstunden. Dies entspricht dem Energiebedarf von 11 Millionen Menschen in 24 Stunden.

Tâmega verhindert derzeit den Ausstoß von 1,2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr und vermeidet den Import von mehr als 160.000 Tonnen Öl pro Jahr.

source-121

Leave a Reply