Rufen Elefanten einander wirklich mit Namen?


In einem bemerkenswerten Experiment, bei dem künstliche Intelligenz auf Elefanten trifft, haben Forscher erfolgreich gezeigt, wie die riesigen Säugetiere sich gegenseitig mit individuellen Namen rufen.

Nach einer neuen Studie In einer in Nature Ecology and Evolution veröffentlichten Studie wurden afrikanische Savannenelefanten in Kenia beobachtet und abgehört. Dabei kam eine Software für maschinelles Lernen namens Elephant Voices zum Einsatz, die die Rufe zwischen zwei Elefantenherden analysierte.

Die Forschungen dauerten vier Jahre und fanden im Samburu National Reserve und im Amboseli Nationalpark statt, darunter 14 Monate Feldarbeit, bei denen Elefanten verfolgt und beobachtet und ihre „Rufe“ aufgezeichnet wurden. Im Rahmen des Experiments wurden von den afrikanischen Elefanten 469 einzigartige Rufe oder „Grollen“ aufgezeichnet.

Elefanten
Elefanten im Amboseli-Nationalpark in Kenia, wo Untersuchungen zur Kommunikation der Elefanten untereinander durchgeführt wurden [File: Andrew Wasike/Anadolu via Getty Images]

Was verrät die Studie über die Art und Weise, wie Elefanten kommunizieren?

Es ist seit langem bekannt, dass Elefanten sehr soziale Tiere sind.

„Das soziale Netzwerk der Elefanten ist unglaublich reich, unglaublich nuanciert und unglaublich komplex mit dieser hierarchischen Struktur verschiedener Arten von Beziehungen, Vorlieben und Interaktionen“, sagte George Wittemyer, Verhaltensökologe an der Colorado State University, einem der an der Kenia-Studie beteiligten Institute, gegenüber Al Jazeera.

Erste Beobachtungen von Forschern, die die Studie in Kenia durchführten, schienen zu zeigen, dass Elefanten ein Ruf-und-Antwort-System zur Kommunikation verwenden. Es wurde beobachtet, dass Matriarchinnen, die weiblichen Anführerinnen von Elefantenherden, innerhalb der Elefantengruppe einen Ruf ausstießen, der wie ein Grollen klang, und die gesamte Herde antwortete.

Doch kurz darauf stieß die gleiche Leitkuh ein weiteres, ähnliches Grollen aus, und nur ein Elefant weit weg von der Gruppe reagierte darauf und kam eilig zur Gruppe zurück.

„In diesen Fällen ist es für den Beobachter, für uns vor Ort, ganz offensichtlich, dass dort etwas passiert ist, von dem jeder in der Gruppe wusste“, sagte Wittemyer. „Der Ruf war an diese andere Person gerichtet. Diese Person hat den Ruf ebenfalls empfangen und wahrgenommen, reagiert und ist zur Gruppe gekommen. Da fragt man sich: ‚Verwenden sie Namen?‘“

Die Beobachtungen legten nahe, dass im Elefantengebrüll ein einzigartiges Erkennungsmerkmal verborgen sein könnte, das jeder Elefant wiedererkennen kann. Diese einzigartigen Laute ähneln vermutlich denen, mit denen Menschen sich gegenseitig identifizieren.

Wittemyer bemerkte: „Vielleicht begrüßen wir uns mit unseren Namen, aber es ist nicht so, dass wir ständig Namen miteinander verwenden, wenn wir die Aufmerksamkeit des anderen haben, wenn wir in das Gespräch vertieft sind. Und es scheint, dass dies wahrscheinlich auch bei Elefanten der Fall ist.“

Wie wurden die Elefantengeräusche aufgenommen?

Während Menschen mit dem lauten Trompeten von Elefanten vertraut sind, sind manche Elefantenlaute Infraschall, d. h. sie haben eine Frequenz, die zu niedrig ist, um von Menschen gehört zu werden. Daher wurde spezielle Ausrüstung verwendet, um das Grollen aufzuzeichnen und zu analysieren. „Sie verwenden Stimmbänder und produzieren diese Laute, aber die Struktur dieser Laute unterscheidet sich stark von unserer“, erklärte Wittemyer.

Mithilfe spezieller KI-Lernsoftware wurde ermittelt, welche spezifischen, einzigartigen Namen in Bezug auf bestimmte Elefanten verwendet werden, die im Rahmen der Elefantengebrülls vorkommen. Mithilfe dieser Software konnten die Forscher feststellen, dass bei fast einem Drittel (27,5 Prozent) der Elefantengebrülls Namen verwendet wurden.

Das Identifizieren und Verstehen anderer Teile des Grollens würde weitere Forschung erfordern.

Während des Tests spielten die Forscher über einen Lautsprecher einen Ton ab, von dem sie glaubten, es handele sich um den „Namen“ eines Elefanten. Der Elefant reagierte darauf, indem er den Kopf hob, mit den Ohren schlug und beim Gehen auf den Lautsprecher zurückgrollte.

In anderen Fällen, wenn der Ruf des Sprechers nicht sein „Name“ war, so stellten die Forscher fest, hob der Elefant zwar möglicherweise seinen Kopf, die Reaktion war jedoch im Verhaltenssinne weniger aktiv.

Verwenden andere Tiere ähnliche Rufzeichen?

Nicht ganz. Während Delfine und Papageien die Laute anderer Artgenossen nachahmen, um sich gegenseitig anzusprechen, sind Elefanten die ersten bekannten nichtmenschlichen Tiere, die einzigartige Namen verwenden, ohne auf Nachahmung angewiesen zu sein.

In einem weiteren Bericht, der letzten Monat in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, analysierten Forscher Tausende aufgezeichneter Rufe von Pottwalen und entdeckten ein „phonetisches Alphabet“ in ihren Klicklautfolgen. Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass Pottwale viel komplexere Kommunikationssysteme, sogenannte „Codas“, verwenden als bisher angenommen.

Im Gegensatz zu Buckelwalen, die „singen“, machen Pottwale Klickgeräusche. Dabei nutzen sie ein Verfahren namens Echoortung, bei dem Schallwellen von Objekten in der Ferne abprallen und zum Wal zurückkehren, damit dieser bestimmen kann, wo sich das Objekt befindet. Wale nutzen Echoortung, um in der Tiefsee zu jagen und zu navigieren.

source-120

Leave a Reply