RPG-Fans kommen noch viele Jahre auf ihre Kosten


2023 war ein denkwürdiges Jahr für Fans von RPG-Titeln, und die absehbare Zukunft sieht nach dem jüngsten Summer Game Fest-Event rosiger aus als je zuvor. Der größte Beitrag kommt wohl von Xbox Game Studios, dank Microsofts Investitionen in einige der erfolgreichsten RPG-Studios und -Franchises. Aber es kommt noch viel mehr auf den Markt – werfen wir einen Blick auf die nächsten Jahre, beginnend mit der zweiten Hälfte des Jahres 2024.

Im Action-/Soulslike-Subgenre (oder Lite) können sich die Spieler auf Elden Ring: Shadow of the Erdtree (erscheint nächste Woche) freuen, die einzige Erweiterung zum Spiel des Jahres 2022. Wir haben bereits so viel darüber gesagt, dass es sich nicht lohnt, zu lange darauf einzugehen, aber schauen Sie sich gerne unsere aktuelle Hands-on-Vorschau an, falls Sie sie verpasst haben.

Dann gibt es noch Flintlock: Siege of Dawn, das neue Spiel des Ashen-Entwicklers A44. Seine Fantasy-Welt vermischt Magie und Übernatürliches mit Schusswaffen und greift dabei visuelle Elemente aus dem Heimatland des Studios, Neuseeland, auf. Das „weit lineare“ Spiel wird am 18. Juli veröffentlicht und Game Pass-Abonnenten erhalten es am ersten Tag als kostenlose Ergänzung zu ihrer Bibliothek.

Etwas mehr als einen Monat später hat der chinesische Entwickler Game Science seinen Debüttitel Black Myth: Wukong angesetzt. Dabei handelt es sich um eine Neuinterpretation des klassischen chinesischen Romans Die Reise nach Westen aus dem 16. Jahrhundert. Die Spieler werden aufgefordert, in die Rolle des affenähnlichen Wesens „Auserwählter“ zu schlüpfen, das sich auf eine Reise durch wunderschöne Landschaften begibt, um die Wahrheit hinter einem alten Geheimnis aufzudecken. Um seine vielen Feinde aus der chinesischen Mythologie zu besiegen, muss der Auserwählte die Techniken seines Stabes meistern, Zaubersprüche und Fähigkeiten anwenden und mächtige Ausrüstung erwerben.

Ein weiteres Action-RPG, das für August geplant ist, ist Visions of Mana von Square Enix. In diesem Spiel erkunden die Spieler eine halboffene Welt mit einer Gruppe von drei Charakteren, die alle direkt gesteuert werden können. Jeder Charakter hat verschiedene Kampfklassen, die durch den Erwerb von Gegenständen namens Spirit Vessels freigeschaltet und nach Belieben geändert werden können, wodurch sie Zugriff auf neue Fähigkeiten und mächtige Angriffe namens Class Strikes erhalten.

Zurück zum Soulslite-Genre: Der italienische Entwickler Jyamma Games hat den 19. September als Termin für Enotria: The Last Song festgelegt. Weit entfernt von der düsteren Atmosphäre, die FromSoftware propagiert, spielt Enotria in einer sonnigen Welt, die von Süditalien inspiriert ist. Das heißt jedoch nicht, dass es keine bedrohlichen Feinde zu besiegen gibt. Sie können jetzt eine aktualisierte Demo auf Steam spielen.

Fans japanischer Rollenspiele können sich im Oktober freuen, wenn Atlus die lang erwartete neue IP Metaphor: ReFantazio auf den Markt bringen will. Mit rundenbasierten Kämpfen, die von Persona inspiriert sind, und einer mittelalterlichen Fantasywelt namens Vereinigtes Königreich Euchronia, die in gewisser Weise die moderne Welt widerspiegelt, ermöglicht das Spiel den Spielern auch, enge Beziehungen zu den Gefährten ihrer Charaktere aufzubauen.

Spieler, die Rollenspiele im westlichen Stil bevorzugen, werden bei diesen vier Schwergewichten zweifellos fündig: Avowed von Obsidian, Dragon Age: The Veilguard von BioWare, Kingdom Come Deliverance II von Warhorse und Vampire: The Masquerade: Bloodlines II von The Chinese Room.

Anders als die vorherigen in diesem Artikel erwähnten Titel betonen diese vier das „R“ in RPG, indem sie den Spielern ermöglichen, die Welt um sie herum und die Handlungsstränge durch ein auf Entscheidungen basierendes Gameplay zu formen, was möglicherweise zu großen Unterschieden und sogar mehreren Enden führen kann.

Trotz dieser Ähnlichkeit gibt es einige wesentliche Unterschiede. Avowed, das in der Fantasy-Welt von Eora spielt (das bereits in den Pillars of Eternity-Spielen zu sehen war), kann entweder in der Ego- oder Third-Person-Perspektive gespielt werden. Es besteht aus einer Gruppe von drei Charakteren, wobei sich die Handlung auf die Hauptfigur konzentriert und es keine taktische Pause gibt. Allerdings können die Spieler ihre Ausrüstung im Kampf je nach Situation schnell austauschen und beispielsweise von einer Zweihandaxt zu einem Schwert und einem Zauberbuch wechseln. Obwohl die Interaktion mit Gefährten und das Anfreunden mit ihnen ein wichtiger Teil des Spiels ist, wird es keine Romantik geben.

Dragon Age: The Veilguard spielt in der Fantasywelt Thedas und folgt mehr oder weniger direkt der Handlung von Inquisition aus dem Jahr 2014. Das Spiel wird mit einer recht nahen Third-Person-Kamera gespielt, um das Eintauchen in die Handlung zu verbessern. Wie in Avowed besteht die Gruppe aus drei Personen. In The Veilguard können Sie die Handlung jedoch unterbrechen und Ihren Gefährten Befehle erteilen, bestimmte Fähigkeiten gegen die Ziele auf dem Schlachtfeld zu aktivieren, was möglicherweise verheerende Combos ermöglicht. Das Spiel ermöglicht es den Spielern auch, mit jedem der sieben Gefährten eine Romanze zu beginnen, unabhängig von der Rasse oder dem Geschlecht der Hauptfigur, und es wird sogar etwas Nacktheit geben.

Kingdom Come Deliverance II hingegen spielt in einer rein mittelalterlichen Welt, genauer gesagt im Böhmen des 15. Jahrhunderts. Anders als die beiden vorherigen RPGs ist dieses nicht gruppenbasiert und hat einen festen Protagonisten (denselben wie im ersten Teil), Henry von Skalitz, der auf einem Rachefeldzug gegen den Heiligen Römischen Kaiser Sigismund ist, der für die Zerstörung seines Dorfes und den Tod seiner Eltern verantwortlich ist. Kingdom Come Deliverance II ist nur in der Egoperspektive verfügbar. Darüber hinaus hebt sich sein einzigartiges Richtungskampfsystem sicherlich von den anderen Spielen ab, obwohl die Entwickler sagten, dass es etwas zugänglicher sein wird.

Vampire: The Masquerade – Bloodlines II, das letzte der vier großen westlichen Rollenspiele im Jahr 2024, ist auch dasjenige, das aufgrund seiner äußerst problematischen Entwicklungsphase die meisten Bedenken hervorrief. Nach der Trennung von Hardsuit Labs wurde ein neues Studio (The Chinese Room) hinzugezogen, das jedoch nicht gerade eine Erfolgsbilanz in diesem Genre vorweisen kann. Wie auch immer, wie Kingdom Come Deliverance II wird das Spiel in der Egoperspektive gespielt und ist nicht auf Gefährten angewiesen. Die Spieler schlüpfen in die Rolle eines älteren Vampirs, der auf mysteriöse Weise über ein Jahrhundert lang in einen Schlaf versetzt wurde. Sie können Geschlecht, Aussehen, Hintergrundgeschichte und Clan wählen, wobei letzterer die Art der Kräfte und Fähigkeiten beeinflusst, die ihnen zur Verfügung stehen. Die Clans Brujah, Tremere, Banu Haqim und Ventrue werden zum Start spielbar sein, zwei weitere sollen später hinzugefügt werden.

Und schließlich sollten sich cRPG-Fans New Arc Line ansehen, ein rundenbasiertes Steampunk-/Fantasy-Spiel des ukrainischen Indie-Studios Dreamate Games. Es soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Wie bereits zuvor im Artikel erwähnt, können sich Rollenspiel-Fans auch im Jahr 2025 und darüber hinaus auf viele interessante Projekte freuen. Beim Summer Game Fest 2024 bestätigte Playground, dass sein Fable-Reboot (entwickelt in Zusammenarbeit mit Eidos Montreal) irgendwann im nächsten Jahr erscheinen würde, und der In-Engine-Trailer hat die Fans sicherlich begeistert, nach langer Zeit wieder in die Stadt Bowerstone zurückzukehren.

Wir haben es bei diesem Summer Game Fest nicht gesehen, aber letztes Jahr hat inXiles Steampunk-RPG Clockwork Revolution mit einem Gameplay-Trailer großen Eindruck gemacht, und ein Gerücht besagt, dass es tatsächlich im Jahr 2025 auf den Markt kommen könnte.

Nächstes Jahr plant Spiders außerdem, GreedFall: The Dying World aus dem Early Access zu veröffentlichen. Dieses Spiel hat sich von Action zu taktischem Gameplay gewandelt; mehr dazu könnt ihr in der neuen Vorschau lesen. Das Gothic Remake soll derzeit auch spätestens im März 2025 erscheinen, weitere Informationen folgen wahrscheinlich im August dieses Jahres auf der gamescom. Das Indie-Spiel Clair Obscur: Expedition 33, das ebenfalls für 2025 geplant ist, hat beim Summer Game Fest dank seines einzigartigen Settings und der Mischung aus rundenbasierten und Echtzeitkämpfen definitiv unsere Aufmerksamkeit erregt. Und schließlich

Schließlich ist Q4 2025 das voraussichtliche Startfenster für Swordhaven: Iron Conspiracy, das neue Fantasy-cRPG von den Machern der alten Fallout-ähnlichen Spiele Atom und Atom: Trudograd. Das Spiel wurde letzten Monat per Crowdfunding finanziert. auf Kickstarter und wird im vierten Quartal 2024 in den Early Access übergehen.

Mit Blick auf das Jahr 2026 und darüber hinaus stehen bereits einige Triple-A-RPG-Titel in der Pipeline: das Remake von The Witcher, das bei Fool’s Theory in Entwicklung ist; das neue Spiel The Witcher 4, das bei CD Projekt RED in Entwicklung ist, genau wie die Fortsetzung von Cyberpunk 2077; Bethesdas Elder Scrolls VI und Fallout 5; BioWares neues Mass Effect; Obsidians The Outer Worlds 2; und das Mass Effect-ähnliche Sci-Fi-RPG Exodus von ehemaligen BioWare-Entwicklern. Im AA-Spektrum ist auch Outward 2 erwähnenswert, sowie das von Daggerfall inspirierte Indie-Spiel The Wayward Realms, das gerade über Kickstarter finanziert wurde. Im Laufe der Zeit werden zweifellos noch viele weitere Spiele angekündigt, aber selbst mit den hier aufgeführten werden Fans von Rollenspielen Tausende von Stunden in diesen immer lebensechteren virtuellen Welten verbringen können.

Diesen Artikel teilen

Facebook

Þjórsárden

source-99

Leave a Reply