Raspberry Pi RP2040 wird zum PalmOS-PDA


Der Raspberry Pi ist bekannt für seine Vielseitigkeit und die Fähigkeit, verschiedene Betriebssysteme auszuführen, aber es scheint, dass der 4-Dollar-Raspberry Pi Pico auch ein Betriebssystem ausführen kann. Dieser beeindruckende Ausflug in die Welt der Palm-PDA-Emulation (Personal Digital Assistant) auf unserem Lieblings-Mikrocontroller stammt von Dmitry Grinberg. Sie haben hat eine frühe Demo geteilt seiner Plattform bekannt als rePalm in dem es ihm gelingt, PalmOS auf einem Raspberry Pi Pico auszuführen. Hut ab Adafruit dass du dieses coole Projekt entdeckt hast.

Laut Grinberg wurde rePalm so konzipiert, dass es theoretisch Cortex-M0-Prozessoren unterstützen könnte. Das rePalm-Projekt wurde erfolgreich auf CortexEmu getestet, aber Grinberg wollte echte Hardware ausprobieren. Um rePalm auf echter Hardware zu testen, musste ein Cortex-M0-Board mit ausreichend RAM gefunden werden. Dies veranlasste Grinberg letztendlich dazu, sich für den Mikrocontroller Raspberry Pi Pico zu entscheiden.

Grinberg erklärt weiter, wie er einen benutzerdefinierten Kernel für die Ausführung auf Cortex-M-Prozessoren erstellt hat. Es erfüllt alle Anforderungen für PalmOS, sodass der RP2040 mit rePalm umgehen kann. Das Tool verfügt über wesentliche Funktionen wie die Möglichkeit, den Aufgabenwechsel zu deaktivieren und Threads zu erzwingen. Es verfügt außerdem über präzise Timer, Ereignisgruppen, Postfächer und andere Funktionen, die für ein reibungsloses Erlebnis erforderlich sind.

Dmitry Grinbergs Palm OS auf dem Raspberry Pi Pico-Projekt

(Bildnachweis: Dmitry Grinberg)

Der Demo-Build zeigt ein 2,8-Zoll-Touchscreen-Display mit einem auf der Rückseite montierten Raspberry Pi Pico. Dieser Bildschirm ist über SPI mit dem Pico verbunden und hat eine Auflösung von 320 x 240 Pixel. Für die Verbindung mit rePalm benötigen Sie keine zusätzliche Hardware.

source-109

Leave a Reply