Rally-Gründer gründen Krypto-Venture-Studio mit Unterstützung von a16z-Partner

Zwei Blockchain-Unternehmer haben einen neuen Kryptowährungsfonds aufgelegt, der vielversprechende Web-3-Startups gründen soll, und ein starkes Signal senden, dass Risikokapital die nächsten Erbauer des dezentralisierten Internets im Auge hat.

Am Freitag stellten Kevin Chou und Mahesh Vellanki SuperLayer vor, ein Krypto-Venture-Studio, das Web-3-Projekte direkt im Rally-Netzwerk erstellt, eine krypto-soziale Plattform, mit der Schöpfer und Künstler ihre eigenen digitalen Währungen auf den Markt bringen können. Das Venture Studio wird Projekte im eigenen Haus starten, bevor es Produktmanager rekrutiert, um das Geschäft weiterzuentwickeln.

Insbesondere hat SuperLayer Unterstützung von namhaften Investoren erhalten, darunter Marc Andreessen von der Risikokapitalgesellschaft Andreessen Horowitz, Chris Dixon, Paris Hilton, Nas, Michael Ovitz, Carter Reum und andere. Zunächst wird SuperLayer 25 Millionen US-Dollar in Seed-Investitionen investieren und wird weiterhin kontinuierlich Mittel beschaffen.

Kevin Chou wurde in den Cointelegraph Top 100 für 2020 in der Kategorie Adoption ausgezeichnet. Bevor Chou 2018 zusammen mit seinem Kollegen Mahesh Vellanki Rally gründete, war er an der Spitze von Kabam, einem E-Sports-Gaming-Unternehmen, das 2017 für 1 Milliarde US-Dollar verkauft wurde.

Verwandt: Die Krypto-Plattform Rally stellt 12 Millionen US-Dollar an Drittentwickler zur Verfügung

Andreesen Horowitz von Marc Andreessen stand hinter einigen der größten Krypto-Finanzierungsrunden. Wie Cointelegraph berichtete, hat die Blockchain-Plattform Alchemy kürzlich eine 250-Millionen-Dollar-Investitionsrunde der Serie C abgeschlossen, die von der Silicon Valley-Venture-Firma geleitet wurde. Anfang dieses Jahres hat das Unternehmen den größten Krypto-Venture-Fonds aller Zeiten im Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar aufgelegt.

Wie Cointelegraph berichtete, hat Andreesens Krypto-Fonds kürzlich zwei prominente Ingenieure von Facebook rekrutiert, um dem Unternehmen als Chief Technology Officer bzw. Chief Information Security Officer beizutreten. Facebook hat sich inzwischen in Meta umbenannt, was seine wachsenden Ambitionen über soziale Medien hinaus auf Web 3 und Augmented-Reality-Erlebnisse widerspiegelt.