Qantas eröffnet pünktlich zu den längsten Flügen der Welt eine völlig neue First-Class-Lounge in London


Qantas hat Pläne für ein Upgrade des Lounge-Netzwerks im Wert von 100 Millionen US-Dollar angekündigt, einschließlich einer vorgeschlagenen brandneuen First-Class-Lounge am Flughafen London Heathrow.

Die luxuriöse London First Lounge bietet direkten Zugang zu den Flugsteigen, Wellnesseinrichtungen und einen weiten Blick auf das Flugfeld.

Der Start ist Teil der Pläne von Qantas, das Projekt Sunrise wiederzubeleben – die längsten Nonstop-Flüge der Welt ab Australien. Mit einem angestrebten Eröffnungstermin im Jahr 2025 wird die Lounge rechtzeitig für die ersten kommerziellen Direktflüge von London nach Sydney starten.

Die A350-1000-Jets von Qantas werden für Nonstop-Flüge des Projekts Sunrise von Australien nach London eingesetzt, die 2025 starten. Foto: Qantas

„London ist eine der wichtigsten Destinationen in unserem Netzwerk und der perfekte Ort für eine First Lounge, insbesondere mit unseren Direktflügen von Project Sunrise auf dem Weg. Heathrow ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt, daher freuen wir uns sehr, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um einen großartigen Platz im Terminal für eine zusätzliche Lounge zu sichern“, sagte Alan Joyce, Chief Executive von Qantas.

Qantas hat ein millionenschweres Upgrade des Lounge-Netzwerks angekündigt, einschließlich einer luxuriösen First-Class-Lounge in London Heathrow.  Foto: Qantas

Vorbehaltlich einer Vereinbarung mit dem Flughafen Heathrow und den britischen Aufsichtsbehörden wird das Drehkreuz die fünfte First-Class-Lounge der Fluggesellschaft auf internationaler Ebene sein, neben Los Angeles, Melbourne, Singapur und dem ursprünglichen Drehkreuz in Sydney.

Es ist eine von mehreren Entwicklungen, die die australische nationale Fluggesellschaft im Rahmen einer Multimillioneninvestition bekannt gegeben hat, während die Fluggesellschaft ihr Netzwerk erweitert und mit der Auslieferung von Flugzeugen der nächsten Generation beginnt.

„Die Rückkehr in die Gewinnzone bedeutet, dass wir wieder langfristige Investitionen für unsere Kunden tätigen. Das begann mit der Flugzeug-Großbestellung, die wir letztes Jahr bekannt gegeben haben, und jetzt bauen wir mit einer großen Investition in unsere Lounges darauf auf“, sagte Joyce.

Qantas hat ein Upgrade des Lounge-Netzwerks im Wert von 100 Millionen US-Dollar mit Entwicklungen in London, Hongkong und Australien angekündigt.  Foto: Qantas

Zu den weiteren Upgrades gehört die Wiedereröffnung einer aufgefrischten internationalen Lounge in Hongkong. Qantas sagte zuvor, die Lounge sei „dauerhaft geschlossen“, aber die Pläne haben sich mit dem renovierten Raum geändert, der im April mit der Rückkehr seines beliebten Yum-Cha-Trolley-Service eröffnet werden soll, von dem Reisende kostenlosen Tee und Dim Sum genießen können.

Auch die International Business Lounges in Sydney und Melbourne werden erweitert und komplett renoviert.

Qantas enthüllte auch die ersten Bilder seiner neuen Auckland International Lounge, die „in diesem Jahr schrittweise“ eröffnet wird.

Der elegante Raum wurde als „Preflight-Oase“ mit einem essbaren Kräutergarten, intelligenter Stimmungsbeleuchtung und einer riesigen L-förmigen Bar gestaltet.

Was ist das Projekt Sunrise von Qantas?

Qantas plant die Einführung von Project Sunrise-Flügen zwischen Australien, Großbritannien und den USA im Jahr 2025. Foto: Qantas

Project Sunrise ist der Plan von Qantas für Nonstop-Flüge nach Australien aus jeder anderen Stadt der Welt, einschließlich New York und London.

Für die Ultra-Langstreckenflüge, die eine Flugzeit von mehr als 21 Stunden haben und bei denen Jets mehr als 16.000 km zurücklegen werden, wurden Forschungsflüge durchgeführt, was im Vergleich zum One-Stop-Flug bis zu vier Stunden Reisezeit einspart derzeit verfügbare Optionen.

Während der Pandemie wurde das Projekt pausiert. Im Mai letzten Jahres bestätigte Australiens nationale Fluggesellschaft eine Bestellung über 12 Airbus A350-1000 für die Flüge, die nun Ende 2025 beginnen sollen.

Aktualisiert: 21. Februar 2023, 10:19 Uhr



source-125

Leave a Reply