Polygon kündigt Zero-Knowledge-Identitätsplattform für Web3 an – Bitcoin News

Am 29. März hat Polygon, die Layer-Two-Skalierungslösung (L2), die parallel zur Ethereum-Blockchain läuft, eine neue Identitätsplattform namens Polygon ID angekündigt. Während sich das Protokoll noch in der Entwicklung befindet, basiert Polygon ID auf Zero-Knowledge (ZK)-Kryptografie und Polygon erwartet, dass eine öffentliche Version der ID-Wallet-App und des Software Development Kit (SDK) bis zum 2. Quartal 2022 veröffentlicht wird.

Polygon enthüllt ID-Protokoll Powered by ZK Technology

Vieleck hat eine neue Identitätsplattform namens eingeführt Polygon-ID das darauf abzielt, die Zero-Knowledge-Identität für Web3-Anwendungen zu stärken. In der weiten Welt der Kryptographie, ermöglicht ein Zero-Knowledge (ZK)-Beweis einem Benutzer, einen kryptografischen Verifizierer zu nutzen, der es dem Benutzer (dem Beweiser) ermöglicht, zu beweisen, dass etwas wahr ist, ohne unnötige Informationen preiszugeben. Während der Ankündigung bezüglich Polygon ID in dieser Woche sagte Polygon, das Team habe ZK Tech zu einem „Herzstück seiner strategischen Vision gemacht und 1 Milliarde US-Dollar für verwandte Projekte bereitgestellt“.

Laut Polygon verwendet das Protokoll Polygon ID die Ident3 Protokoll u Circom ZK-Toolkit. Das Team sagt, dass beide Projekte in Zukunft von Polygon gesponsert werden, um Open-Source-Initiativen im gesamten Ökosystem zu stärken. Mihailo Bjelic, Mitbegründer von Polygon, erklärte während der Ankündigung, dass Polygon ID eine großartige Möglichkeit ist, die Vorteile der ZK-Technologie hervorzuheben.

„Die Polygon-ID ist standardmäßig privat, bietet eine On-Chain-Verifizierung und eine erlaubnislose Bestätigung“, sagte Bjelic in einer Erklärung am Dienstag. „Im Bereich der digitalen Identität gibt es jetzt nichts, was all diese Kriterien erfüllt. Es ist auch ein großartiges Beispiel dafür, wie Zero-Knowledge-Beweise uns helfen können, eine bessere Welt zu schaffen.“

Das Polygon-Team hat in letzter Zeit große Fortschritte gemacht und in der ersten Februarwoche sammelte Polygon 450 Millionen US-Dollar von Sequoia Capital India, Softbank und Kevin O’Leary von Shark Tank. Vor der Mittelbeschaffung mit mehr als 40 VC-Firmen gab Polygon die Übernahme von bekannt Hermez-Netzwerk (jetzt Vieleck Hermez) für 250 Millionen US-Dollar im August 2021. Mitte Dezember 2021 erwarb Polygon das Mir-Protokoll für 400 Millionen US-Dollar, um die „bahnbrechende ZK-Rollup-Technologie“ zu unterstützen.

Der native Token MATIC von Polygon ist derzeit das 18. größte Krypto-Asset in Bezug auf die Marktkapitalisierung mit 11,3 Milliarden US-Dollar zum Zeitpunkt des Schreibens. Seit Jahresbeginn hat MATIC 361 % gegenüber dem US-Dollar zugelegt und in den letzten zwei Wochen ist MATIC um 14,3 % gestiegen. Die Polygon-ID-Ankündigung gibt an, dass das Protokoll vier Eigenschaften bietet.

„Die Polygon-ID hat die folgenden Eigenschaften: [A] Blockchain-basierte ID für dezentrale und selbstbestimmte Modelle, Zero-Knowledge-native Protokolle für ultimative Privatsphäre der Benutzer, skalierbare und private On-Chain-Verifizierung zur Förderung dezentraler Anwendungen und dezentraler Finanzen und [being] offen für bestehende Standards und die Entwicklung von Ökosystemen“, erklärt die Blog-Ankündigung.

Tags in dieser Geschichte

450 Millionen US-Dollar, Blockchain-basierte ID, dApps, dezentrale Apps, dezentrale Finanzen, DeFi, native Ero-Knowledge-Protokolle, Ethereum l2, Ethereum Scaling, Finance, Fundraising, Hermez Network, L2, matic, Mihailo Bjelic, Mir Protocol, Polygon, Polygon (MATIC), Polygon-Mitbegründer, Polygon Ethereum, Polygon-ID, Polygon-ID-Protokoll, Web2, Web3, Web3-Identität, Zero-Knowledge-native Protokolle, ZK Technology

Was halten Sie davon, dass Polygon eine neue Identitätsplattform namens Polygon ID einführt? Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Thema im Kommentarbereich unten mit.

Jamie Redman

Jamie Redman ist der Nachrichtenleiter bei Bitcoin.com News und ein in Florida lebender Journalist für Finanztechnologie. Redman ist seit 2011 aktives Mitglied der Kryptowährungs-Community. Er hat eine Leidenschaft für Bitcoin, Open-Source-Code und dezentrale Anwendungen. Seit September 2015 hat Redman mehr als 5.000 Artikel für Bitcoin.com News über die heute aufkommenden disruptiven Protokolle geschrieben.




Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, WikiCommons

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es handelt sich nicht um ein direktes Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Verkaufsangebots oder um eine Empfehlung oder Billigung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen. Bitcoin.com bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts- oder Buchhaltungsberatung. Weder das Unternehmen noch der Autor sind direkt oder indirekt verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder dem Vertrauen auf in diesem Artikel erwähnte Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht oder angeblich verursacht wurden.


source site-12

Leave a Reply