Oppo Find N vs. Galaxy Z Fold 3: Welches Klapptelefon ist am besten?

Klappbare Smartphones werden immer beliebter, und im Moment sind zwei der faszinierendsten Optionen die Oppo Finden Sie N und Samsung Galaxy Z Fold 3. Der Smartphone-Markt verändert sich ständig und entwickelt sich weiter. Noch vor wenigen Jahren hatten Telefone viel kleinere Bildschirme, physische Tastaturen und 3,5-mm-Kopfhörerbuchsen. Heutzutage haben Telefone riesige Displays, winzige Blenden und keine nennenswerten Kopfhörerbuchsen.

Nun scheint der nächste große Trend bei Smartphones die Faltnische zu sein. Samsung kam 2019 mit dem ursprünglichen Galaxy Fold heraus. Es hatte zahlreiche Haltbarkeitsprobleme, einige enttäuschende Spezifikationen und kostete exorbitant viel Geld. In den wenigen Jahren seither sind Klapptelefone haltbarer, leistungsfähiger und erschwinglicher geworden. Das Oppo Find N ist eines der neuesten Falthandys auf dem Markt, während sich das Galaxy Z Fold 3 als eines der besten erwiesen hat. Wie vergleichen sich die beiden? Lass es uns herausfinden.

Verwandte: Kann Samsungs Z Fold 3 für 1.800 US-Dollar ein iPhone 12 und ein iPad ersetzen?

Beginnend mit dem physischen Design der Telefone sind das Oppo Find N und das Z Fold 3 ziemlich ähnlich. Beide verfügen über äußere Displays für schnelle Interaktionen sowie einen größeren inneren Bildschirm. Aufgeklappt, die Find N-Maßnahmen 132,6 x 140,2 x 8,0 mm, während das Z Fold 3 158,2 x 128,1 x 6,4 mm groß ist. Zusammengeklappt sind die Telefone 132,6 x 73 x 15,9 mm bzw. 158,2 x 67,1 x 16 mm groß. Ihr Gewicht ist auch praktisch identisch – das Oppo Find N wiegt 275 g, während das Z Fold 3 271 g wiegt.

Richtig interessant wird es mit den Displays. Eines der großen Verkaufsargumente des Find N ist die einfache Bedienung des Deckbildschirms. Es ist nur 5,49 Zoll groß und hat ein komfortables Seitenverhältnis von 18:9. Es verwendet ein AMOLED-Panel, hat eine Auflösung von 1972 x 988 und eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Der Titelbildschirm des Fold 3 ist im Vergleich viel unterschiedlich. Mit 6,2 Zoll ist es nicht nur größer, sondern durch das 25:9-Seitenverhältnis fast deutlich höher und schmaler. Das AMOLED-Panel ist mit einer Auflösung von 2268 x 832 und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ebenfalls schärfer und glatter. Auch die inneren Displays haben ihren gerechten Anteil an Unterschieden. Das Oppo Find N ist ein 7,1-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit einem Seitenverhältnis von 8,4: 9 (was ihm im ausgeklappten Zustand eine Querformat-Ausrichtung verleiht). Es wirbt auch für eine Auflösung von 1792 x 1920 mit einer variablen Bildwiederholfrequenz, die zwischen 1 Hz und 120 Hz skaliert. Auch hier ist der Bildschirm des Z Fold 3 größer und besser. Sein inneres AMOLED-Display misst 7,6 Zoll mit einer Auflösung von 1768 x 2208. Es hat die gleiche Bildwiederholfrequenz von 120 Hz wie das Find N, obwohl das Z Fold 3 merklich heller ist – bis zu 1200 Nits Spitzenhelligkeit, während Oppo nur 1000 Nits erreicht.

Das Find N und Z Fold 3 tauschen weiterhin Schläge mit dem Rest ihrer Datenblätter aus. Als Antrieb für beide Telefone dient der Qualcomm Snapdragon 888. Jedes verfügt außerdem über eine Auswahl von 256 oder 512 GB Speicher. Während Oppo jedoch eine Auswahl zwischen 8 und 12 GB RAM bietet, verfügen alle Z Fold 3-Modelle standardmäßig über 12 GB. Auf der Akkuseite bietet Oppo eine Gesamtkapazität von 4.500 mAh mit zahlreichen Ladeoptionen: 33 W kabelgebunden, 15 W kabellos und 10 W umgekehrt kabellos. Das Z Fold 3 ist in jeder Hinsicht etwas schlechter. Es hat eine Gesamtkapazität von 4.400 mAh mit 25 W kabelgebundenem Laden, 11 W kabellos und 4,5 W Reverse Wireless. Oppo behauptet sich weiterhin in der Kameraabteilung und bietet einen 50-MP-Primärsensor, 16-MP-Ultraweitwinkel und 13-MP-Teleobjektiv. Im Vergleich dazu verfügt das Z Fold 3 über 12-Megapixel-Sensoren für seine Primär-, Ultraweitwinkel- und Telekamera. Oppo übernimmt weiterhin die Führung mit Selfie-Kameras. Das Find N wirbt mit 32-MP-Frontkameras sowohl auf dem Cover als auch auf dem inneren Bildschirm. Das Galaxy Z Fold 3 hat eine 16MP-Kamera auf dem Cover-Display und eine mickrige 4MP-Selfie-Kamera für das innere.

Wenn man all das zusammenzählt, kann man mit Sicherheit sagen, dass das Oppo Find N und das Galaxy Z Fold 3 jeweils ihre einzigartigen Stärken haben. Das Find N ist kompakter und leichter zu halten, aber die Displays des Z Fold 3 sind größer und besser für den Inhaltskonsum geeignet. Oppo liefert eine schärfere Hauptkamera und bessere Ladeoptionen, hat jedoch eine enttäuschende Bildwiederholfrequenz von 60 Hz für das Cover-Display. Das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen Find N und Z Fold 3 ist jedoch vor allem ihre Verfügbarkeit. Ab sofort ist das Oppo Find N exklusiv auf dem chinesischen Festland erhältlich. Im Vergleich dazu ist das Galaxy Z Fold 3 in über 40 Ländern erhältlich – darunter die USA, Großbritannien, China, Indien usw. Das macht das Z Fold 3 für alle außerhalb Chinas zur einzig logischen Wahl in diesem Vergleich. Sollte die Oppo Finde N immer eine Expansion in andere Länder, Samsung sollte sich jedoch Sorgen machen.

Weiter: Galaxy Z Fold 3 vs. Z-Flip 3

Quelle: Oppo

source site-69

Leave a Reply