Onboarding der nächsten Milliarde Benutzer – Der Weg in die Zukunft

Die jüngsten geopolitischen Ereignisse haben die Welt polarisiert. Parteilichkeit und ideologische Spaltung haben das Internet weiter balkanisiert, dessen Torwächter das Recht von Millionen auf Zugang zu Finanzdienstleistungen mit Füßen getreten haben. Die Nationen erwachen allmählich zu der Realität, neutrale Protokolle und nationale Stapel zu haben.

Als die nächste Generation des Internets gefeiert, wird Web3 sanktionsresistent und frei von Datensilos sein. Gavin Wood, Mitbegründer von Ethereum und Schöpfer von Polkadot und Kusama, prägte 2004 den Begriff Web3. Fünf Jahre später wurde 2009 das Bitcoin (BTC)-Whitepaper veröffentlicht, das die Notwendigkeit der Dezentralisierung weiter zementierte. Ist die Dezentralisierungserzählung hier, um zu bleiben? Lassen Sie uns herausfinden, warum Web3 heute an Boden gewinnt.

Verwandt: Dezentralisierung vs. Zentralisierung: Wo liegt die Zukunft? Experten antworten

Web3: Rolle der Dezentralisierung in der Innovationsökonomie

Web3 kann globale digitale Schienen anbieten, um Innovation und Unabhängigkeit zu fördern. Der Ruf, Big Tech zu beherrschen, hat die Diskussionen um Web3 vorangetrieben. Die Dominanz von Big Tech über das Internet und seine Kontrolle über personenbezogene Daten hat den Kriegsschrei nach seiner Dezentralisierung angeheizt. Eine renommierte Venture-Capital-Firma aus dem Silicon Valley, a16z veröffentlicht sein Strategiepapier „How to Build a Better Internet: 10 Principles for World Leaders Shaping the Future of Web3“. Es besagt, dass Dateneigentum und Monetarisierung zu neueren Geschäftsmodellen in der Web3-Ära führen werden, und befürwortet Folgendes:

„Die Welt verdient Technologie, die Chancen für Millionen an den Rändern der Innovationsökonomie eröffnen und es den Menschen ermöglichen kann, die Kontrolle über ihr digitales Leben zu übernehmen.“

Die grundlegende Prämisse des Internets konzentrierte sich darauf, Menschen zu verbinden. Das Internet hat sich in den letzten 30 Jahren weiterentwickelt, und auch unsere Interaktion damit hat sich verändert. Trotz der Veränderungen kann die Ära der Online-Communities grob in drei Zeiträume eingeteilt werden.

„Privatsphäre ist für eine offene Gesellschaft im elektronischen Zeitalter notwendig“, sagte Eric Hughes, ein amerikanischer Mathematiker und Gründer der Cypherpunk-Bewegung, und betonte die Bedeutung der Privatsphäre und wie sie in einer dezentralisierten Version des Internets stärker ausgeprägt ist. Der aktuelle Zustand des Internets, Web2, riecht nach Big-Tech-Monopol; Facebook, Amazon, Apple und Google besitzen und regieren heute das Internet.

Verwandt: Warum Dezentralisierung nicht das ultimative Ziel von Web3 ist

Die Befürworter von Web3 haben darauf gedrängt, dass die Zukunft des Internets auf den Grundprinzipien Dezentralisierung, Selbstbestimmung, Dateneigentum und Zensurresistenz aufgebaut werden sollte. Im Mittelpunkt von Web3 steht die Philosophie einer dezentralen Internetinfrastruktur, die darauf ausgelegt ist, die Privatsphäre des Einzelnen zu gewährleisten.

Web3 muss sein volles Potenzial noch ausschöpfen. An diesem Punkt erscheint die Idee, dass Einzelpersonen das vollständige Eigentum an ihren Daten und ihrer Privatsphäre ausüben, ziemlich dystopisch, da die Adoption unbedeutend und auf kryptoversierte Personen beschränkt ist. Es besteht die Notwendigkeit, die Reibung auf der Einstiegsebene im Web3-Bereich anzugehen.

Web3-Einführung

Die erhabenen Eigentumsideale in einer wirklich dezentralisierten Wirtschaft können nur verwirklicht werden, wenn wir unterstützende Tools und ergänzende Infrastrukturen schaffen, die mit Web2 und Web3 kompatibel sind. Die Einführung von Web3 steckt noch in den Kinderschuhen, obwohl einige Web2-Unternehmen allmählich mit der Migration zu Web3 begonnen haben und sich der Dezentralisierung zuwenden. Es müssen benutzerfreundliche unterstützende Dienste und Infrastrukturen aufgebaut werden, um das nahtlose Onboarding von Benutzern im Web3-Zeitalter zu gewährleisten. Es muss noch viel getan werden.

Verwandt: Das Metaverse wird das Paradigma der Inhaltserstellung verändern

Die Idee tragbarer digitaler Identitäten und des Eigentums im Internet obliegt benutzerfreundlichen Web3-Wallets für alle, einschließlich nicht-nativem Krypto-Publikum. Die Verwaltung von Anmeldeinformationen in Verbindung mit der Verwahrung digitaler Assets ist das fehlende Glied, das die Einführung von Web3 verhindert. Eine zusammengesetzte Brieftasche, die es Benutzern ermöglicht, ihre Identität im physischen und digitalen Bereich zu behaupten, digitale Assets wie NFTs-Token zu speichern, sicherzustellen, dass Zahlungen, Staking und mehr das Gebot der Stunde sind. Die On-Ramp- (Fiat zu Krypto) und Off-Ramp-Dienste (Crypto zu Fiat) der aktuellen Akteure sind alles andere als zufriedenstellend, was aus Sicht der Benutzererfahrung angegangen werden muss, um eine Massenakzeptanz zu ermöglichen.

Web3 und Eigentumsökonomie

Web3 wird einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise bewirken, wie Menschen in Online-Communities Technologie nutzen. Wertschöpfung und Verteilung werden nicht länger zentralisierten Akteuren ausgeliefert sein, und dezentrale Gruppen werden neue Formen des Eigentums und der Mitgestaltung ermöglichen.

Gaming, eine Branche mit einem Umsatz von 200 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021, ist der Weg nach vorn, um Benutzer in das Web3-Ökosystem einzubinden. Aufstrebende Glücksspielmärkte wie Indien haben mehr als 450 Millionen Spieler. Schwellenmärkte haben ein geringeres Pro-Kopf-Einkommen, was Spielern enorme Möglichkeiten bietet, über Blockchain-basierte Play-to-Earn-Spiele ein Einkommen zu erzielen.

Es wird erwartet, dass Web3-Spiele, die zuerst der Finanzialisierung vorangehen, längerfristig weiter wachsen werden. Web3 steht im Mittelpunkt des Diskurses, der sich auf die Schöpfer- und Eigentumsökonomie konzentriert. Der jüngste Bericht von JPMorgan, „Opportunities in the Metaverse“, Höhepunkte die Bedeutung einer Single-Wallet-Benutzererfahrung in Web3 und Meta-Commerce. Der Bericht besagt, dass eine einzelne Brieftasche Folgendes enthalten sollte:

  • Web2 traditionelle Finanzzahlungsschienen, digitale Währungen und digitale Vermögenswerte.
  • Web3-Krypto, NFTs und digitale Assets.
  • Überprüfbare Anmeldeinformationen für digitale Identitäten, Know-Your-Customer- und Anti-Geldwäsche-Compliance-Schlüssel sowie Reputationspunkte.
  • Mehrere Aliase, um die Privatsphäre zu wahren und digitale Freiheit zu ermöglichen.

Verwandt: DAOs sind die Grundlage von Web3, der Creator Economy und der Zukunft der Arbeit

Tools und Dienste, die auf Datenschutz und Selbstbestimmung basieren, sind unerlässlich, um das volle Potenzial von Web3 auszuschöpfen und Billionen-Dollar-Möglichkeiten im Metaversum zu nutzen. Eine verbesserte Benutzererfahrung ist entscheidend für die Akzeptanz durch den Mainstream.

Dieser Artikel wurde mitverfasst von Sharat Chandra und Shiv Aggarwal.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die der Autoren und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Sharat Chandra ist ein Hauptredner, Pädagoge und Blockchain- und aufstrebender Tech-Evangelist. Er leitet Forschung und Strategie bei EarthId, einer preisgekrönten Plattform für dezentrales Identitätsmanagement.

Shiv Aggarwal ist Gründer und CEO von EarthId, einer preisgekrönten Plattform für dezentrales Identitätsmanagement. Shiv führt EarthId derzeit dahin, eine reibungslose Einführung von Web3-basierten Ökosystemen zu ermöglichen. Er ist ein Vordenker im Bereich Blockchain und digitale Identität und hat verschiedene Keynotes auf internationalen Konferenzen gehalten. Shiv leitet auch die Government Blockchain Association in EMEA.