Microsoft stellt den KI-gestützten Copilot für Windows 11 vor

Microsoft hat einen weiteren Schritt zur Integration der Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) in seine Produkte unternommen. Das Unternehmen angekündigt am 21. September Microsoft Copilot, das Schnittstellen unter Windows mit Sprachmodellen zusammenführt.

Laut der Ankündigung von Microsoft soll die Lösung als App funktionieren oder sich den Nutzern per Rechtsklick offenbaren. Es wird als Erweiterung für beliebte Apps wie Paint, Photos und Clipchamp verfügbar sein. In allen anderen Produkten wird die Suchmaschine Bing durch das neue DALL-E 3-Modell von OpenAI unterstützt, während Microsoft 365 Copilot einen Chat-Assistenten für Unternehmenslösungen integrieren wird.

„Wir treten in eine neue Ära der KI ein, die die Art und Weise, wie wir mit Technologie umgehen und von ihr profitieren, grundlegend verändert“, erklärte Microsoft in der Ankündigung. Eine frühe Version von Copilot wird ab dem 26. September als kostenloses Windows 11-Update und später in diesem Jahr für Bing, Edge und Microsoft 365 verfügbar sein, sagte das Unternehmen.

Einer der Wetten des Technologieriesen ist Microsoft 365 Copilot, der Benutzer und Unternehmen bei sich wiederholenden Aufgaben wie dem Schreiben von Dokumenten, Zusammenfassungen und Präsentationen unterstützen soll. Die Lösung funktioniert über die herkömmlichen Anwendungen von Microsoft wie Word, Excel und PowerPoint und kostet 30 US-Dollar pro Monat und Benutzer, zusätzlich zur Abonnementgebühr für den Zugriff auf Microsoft 365-Apps.

Nach Laut Prognosen des Finanzunternehmens Macquarie for Fortune hat Microsoft schätzungsweise 382 Millionen kommerzielle Nutzer für sein Office 365-Produkt. Den Schätzungen des Berichts zufolge könnte das Unternehmen einen zusätzlichen Jahresumsatz von 3,4 Milliarden US-Dollar generieren, selbst wenn sich nur 2,5 % dieser Benutzer für das Copilot 365-Upgrade für 30 US-Dollar entscheiden.

Microsoft erweitert auch die Bing-Funktionen um personalisierte Antworten. Nach Angaben des Unternehmens werden seine KI-Modelle in der Lage sein, den Chat-Verlauf zu vergleichen, um Benutzern neue Ergebnisse zu liefern, beispielsweise um Ihnen mitzuteilen, wann Ihre Lieblingsfußballmannschaft in Ihrer Nähe spielt und wann Sie teilnehmen können. Bing stellt seinen Nutzern beim Online-Einkauf außerdem mehr Fragen und nutzt diese Informationen dann, um individuellere Ergebnisse bereitzustellen.

Zeitschrift: „KI hat die Branche getötet“ – EasyTranslate-Chef über die Anpassung an Veränderungen