LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Welche Sony-Ohrhörer sind Ihr Geld wert?


Das Angebot an True-Wireless-Ohrhörern mit Geräuschunterdrückung von Sony deckt ein breites Spektrum an Preisen, Funktionen und Qualität ab. Am oberen Ende konkurrieren die Premium-Ohrhörer WF-1000XM5 (299,99 $) mit den Besten von Apple und Bose. Die Mittelklasse-LinkBuds S (199,99 $) bieten erweiterte Funktionen mit etwas weniger beeindruckenden Treibern. Und der WF-C700N der unteren Preisklasse (119,99 US-Dollar) muss weniger opfern, als Sie vielleicht denken, um seinen günstigeren Preis zu erreichen.

Wir haben jedes dieser Modelle getestet und bewertet. In unseren Einzelbewertungen finden Sie einen detaillierten Überblick über die einzelnen Modelle. Hier führen wir Sie durch alle Gemeinsamkeiten zwischen diesen Modellen und, was noch wichtiger ist, ihre Unterschiede, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Wir wählen nicht in jeder Kategorie Gewinner aus, da Leistung und Funktionen ziemlich linear mit dem Preis skalieren. Mit anderen Worten: Je mehr Sie bezahlen, desto bessere Kopfhörer erhalten Sie.

Bevor Sie in unsere Analyse eintauchen, beachten Sie bitte, dass wir der Kürze halber im gesamten Vergleich die WF-1000XM5 und die WF-C700N als XM5 bzw. C700N bezeichnen.

Die Noise-Cancelling-Ohrhörer von Sony


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Design und Verarbeitungsqualität

Aus gestalterischer Sicht wirken die XM5-Ohrhörer schlicht und cool, mit einer strukturierten, steinähnlichen Oberfläche am Gehäuse und an den Außenwänden. Auch die LinkBuds S verfügen über eine ähnlich griffige matte, strukturierte Oberfläche. Die C700N-Ohrhörer hingegen entscheiden sich für ein plastikartiges, leichtes Design, das etwas billig wirkt.

Sie verfügen alle über die Wasserdichtigkeitsklasse IPX4, was bedeutet, dass sie leichtem Regen und Schweiß standhalten, jedoch nicht stärkerem.

Sony WF-C700N

Sony WF-C700N (Quelle: Tim Gideon)


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: In-Ear-Passform

Die meisten echten kabellosen In-Ears bieten einen stabilen Sitz und diese drei bilden da keine Ausnahme. Allerdings können die Ohrhörer in verschiedenen Positionen im Ohr sitzen und fühlen sich trotzdem sicher an, was gut ist. Bei den Modellen XM5 und C700N wirkt sich diese Variabilität jedoch auf die ANC-Leistung (aktive Geräuschunterdrückung) aus. Die C700N-Ohrhörer liefern beispielsweise ihre beste ANC, wenn Sie die Ohrstöpsel in Ihren Gehörgang stecken, während die XM5-Ohrhörer hilfreiche ANC-Anpassungen vornehmen können, wenn Sie sie einfach leicht drehen.

Von den dreien bieten die Hybridschaum-Silikon-Ohrstöpsel des XM5-Modells die beste Abdichtung im Gehörgang und schirmen als Bonus einige Geräusche passiv ab; Sie werden mit insgesamt vier Paaren (XS, S, M und L) geliefert. Zu den LinkBuds S gehören auch vier Paar Ohrstöpsel in den gleichen Größen, sie verwenden jedoch ein Standard-Silikonmaterial. Die C700N-Ohrhörer werden mit nur drei Silikon-Ohrstöpselpaaren (S, M und L) geliefert.


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Bluetooth und Konnektivität

Sowohl die C700N-Ohrhörer als auch die LinkBuds S funktionieren mit Bluetooth 5.2, während der XM5 Version 5.3 unterstützt.

Die C700N-Ohrhörer bieten nur die Codecs AAC und SBC, sodass Android-Benutzer keine Option mit höherer Qualität haben. Die Modelle LinkBuds S und XM5 funktionieren mit den Optionen AAC, LDAC, LC3 und SBC. LDAC ermöglicht Streaming mit hoher Bitrate auf kompatiblen Geräten, während LC3 verspricht, der zukünftige Standard für Bluetooth-Qualität zu werden. Eine kurze Anmerkung: Die LinkBuds S haben LC3-Unterstützung über ein Beta-Update Anfang 2023 erhalten, die Implementierung ist also noch nicht abgeschlossen.

Sowohl die XM5-Ohrhörer als auch die LinkBuds S unterstützen Multipoint-Pairing für gleichzeitige Verbindungen mit bis zu zwei Geräten.


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Bedienelemente

Sony verfolgt bei der Steuerung einen thematischen Ansatz und verwendet für jedes Ohrhörerpaar das gleiche Grundlayout. Standardmäßig wechselt das äußere Bedienfeld am linken Ohrhörer zwischen den Modi ANC und Ambient Sound, während der rechte Ohrhörer die grundlegende Wiedergabe steuert. Sie können auf beiden Seiten unterschiedliche Reglersätze austauschen, wenn Sie beispielsweise Lautstärkeregler hinzufügen möchten.

Der Hauptunterschied zwischen den XM5-Ohrhörern und den beiden anderen Modellen besteht darin, dass Sie keine Bedienelemente weglassen müssen – sie unterstützen standardmäßig eine Vier-Tipp-Geste, mit der die Lautstärke gesteuert wird. Allerdings aktualisiert Sony seine Begleit-App regelmäßig, sodass es mich nicht schockieren würde, wenn die beiden anderen Modelle diese Funktion irgendwann erhalten würden.

Ansonsten unterstützen die XM5-Ohrhörer auch einige Verknüpfungen. Sie können Doppel- und Dreifachtipps konfigurieren, um Spotify Tap- und Endel-Integrationen (eine generative Soundscape-App) über die App auszulösen.

Sony WF-1000XM5

Sony WF-1000XM5 (Quelle: Tim Gideon)


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Geräuschunterdrückung und Umgebungsgeräusche

Was die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) betrifft, reduzieren die C700N-Ohrhörer die Lautstärke einer simulierten Flugzeugkabinenaufnahme mit niederfrequentem Rumpeln und weißem Rauschen recht gut. Bei einer Aufnahme in einem überfüllten Café mit komplexerem Rauschen funktionieren sie ähnlich. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch stark von ihrer Passform ab; Für ein optimales Hörerlebnis müssen Sie sie in Ihren Gehörgang stecken.

Die LinkBuds S bieten für ihren Preis eine überdurchschnittliche ANC-Leistung. Allerdings sind sie besser darin, tieffrequentes Rumpeln zu reduzieren, als bei einer abwechslungsreichen Mischung aus Höhen und Mitten.

Die XM5-Ohrhörer sind eine der drei besten Optionen auf dem Markt – die beiden anderen sind die Apple AirPods Pro (2. Generation) und die Bose QuietComfort Earbuds II. In dieser Gruppe ist Bose am besten darin, das Dröhnen in Flugzeugkabinen und die Geräusche von belebten Cafés zu unterdrücken, aber Sony zeichnet sich dadurch aus, dass es die tiefsten Bassgeräusche (z. B. von einem Subwoofer) reduziert. Sony fügt dem Signal auch kein maskierendes Rauschen hinzu. Den vollständigen Überblick über die Unterschiede finden Sie in unserem ausführlichen Vergleich dieser Top-Ohrhörer mit Geräuschunterdrückung.

Zur Steuerung der Umgebungsgeräusche bietet jedes dieser Modelle Fader-Einstellungen für die Umgebungsmikrofone und eine Sprachdurchleitungseinstellung, die Sprache hervorhebt. Wie wir etwas später besprechen werden, verfügen die XM5-Ohrhörer über die besten Mikrofone der Gruppe, sodass ihr Ambient Sound-Modus einen schärferen und klareren Klang erzeugt als die anderen. Die anderen beiden Paare schneiden hier jedoch immer noch gut ab. Keiner von ihnen bietet etwas Ähnliches wie die adaptive Transparenz der AirPods Pro oder die ActiveSense Aware-Modi der Bose QuietComfort Earbuds II; Diese können die Lautstärke plötzlich auftretender, sehr lauter Geräusche wieder auf ein normales Niveau bringen.


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Audioleistung

Alle diese Ohrhörer sind klanglich ansprechend, es gibt jedoch deutliche Leistungsunterschiede innerhalb der gesamten Produktreihe.

Was die Treibergröße betrifft, verwenden sowohl der C700N als auch die LinkBuds S dynamische 5-mm-Treiber, während der XM5 dynamische 8,4-mm-Treiber enthält. Die letztgenannten Treiber verfügen über einen starren Mittelteil, der die Wiedergabe der Höhen unterstützt, und einen flexiblen Außenring, der die Basswiedergabe verbessert.

Während die C700N-Ohrhörer die tiefen Frequenzen zu stark anheben, verfolgen die LinkBuds S einen ausgewogeneren Ansatz und erzeugen viel Bass, ohne dabei zu übertreiben. Wie zu erwarten ist, klingen die XM5-Kopfhörer von den dreien am edelsten. Sie sind in der Lage, intensive Bässe zu erzeugen, aber die werkseitige Abstimmung begünstigt einen ausgewogeneren Ansatz. Als Beweis dafür, wie tief ihre Treiber gehen können, liefern die Kopfhörer die tiefsten Subbass-Synthesizer-Elemente aus Kendrick Lamars „Loyalty“. mit viel Körper.

Alle haben Zugriff auf einen 5-Band-EQ in der App, sodass Sie ihre Klangsignaturen nach Ihren Wünschen abstimmen können.

Von unseren Redakteuren empfohlen


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Akkulaufzeit und Aufladen

Laut Sony können die C700N-Ohrhörer 7,5 Stunden mit eingeschaltetem ANC und 10 Stunden ohne ANC laufen, aber das Ladeetui ist eine große Enttäuschung; es entspricht einfach den oben genannten Zahlen für jedes Szenario. In den meisten Fällen sind mindestens einige volle Ladungen enthalten.

Sony LinkBuds S

Sony LinkBuds S (Quelle: Tim Gideon)

Sony gibt an, dass die LinkBuds S bei eingeschaltetem ANC bis zu 6 Stunden Wiedergabe bieten, mit zusätzlichen 14 Stunden im Gehäuse. Bei ausgeschaltetem ANC erhöht sich die Schätzung auf 9 Stunden. Dies ist ein ziemlich durchschnittlicher Wert, aber Sie können sie in etwa 2 Stunden vollständig aufladen.

Laut Sony können die XM5-Ohrhörer bei eingeschaltetem ANC eine Wiedergabezeit von 8 Stunden bieten und ihr Gehäuse bietet eine zusätzliche Akkulaufzeit von 12 Stunden. Wenn Sie die Geräuschunterdrückung deaktivieren, erhöhen sich diese Zahlen für die Ohrhörer bzw. das Gehäuse auf 12 bzw. 24 Stunden. Diese Schätzungen sind für ein echtes drahtloses Paar recht gut.

Natürlich wirken sich Ihre typische Hörlautstärke und die Wahl des Codecs auf Ihre Ergebnisse in der Praxis aus. Von den dreien unterstützt nur das Gehäuse des XM5 kabelloses Laden.


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: App- und Sprachassistenten

Die Ohrhörer nutzen alle die gleiche Sony Headphones-App (verfügbar für Android und iOS), mit der Sie die ANC- und Transparenzmodi nach Herzenslust anpassen und auf den bereits erwähnten hervorragenden 5-Band-EQ zugreifen können. Beachten Sie jedoch, dass Sony einige überflüssige Funktionen einschränken sollte. Die XM5-Ohrhörer verfügen hier über einige zusätzliche Funktionen, die den anderen fehlen, beispielsweise die Option, die Freisprechfunktion von Google Assistant (nur auf Android) und Alexa zu aktivieren. Wenn Sie Sprachassistenten verwenden, verschafft diese Unterstützung dem XM5 einen Vorteil gegenüber den beiden anderen.


Sony LinkBuds S vs. WF-1000XM5 vs. WF-C700N: Mikrofonklarheit

Alle drei Modelle verfügen über hochwertige Mikrofon-Arrays, die sich gut für Anrufe und Sprachbefehle eignen. Dennoch bieten die XM5-Kopfhörer eines der besten Sprachmikrofon-Arrays, die ich je getestet habe. Mithilfe eines Knochenleitungssensors können sie erkennen, wann Sie sprechen, und die Mikrofone filtern anschließend alles andere heraus, auch andere Stimmen. Es handelt sich um ein sehr ausgefeiltes Setup, das außergewöhnlich gut funktioniert.


Welche Sony-Kopfhörer eignen sich am besten für Sie?

Wie bereits erwähnt, erhalten Sie in der Sony-Reihe an echten kabellosen Kopfhörern das, wofür Sie bezahlen. Ja, sie alle teilen den Vorteil einer umfassenden Begleit-App mit EQ, aber da enden die Gemeinsamkeiten auch schon.

Die WF-1000XM5-Ohrhörer sind eindeutig die Premium-Option der Gruppe mit erstklassiger ANC- und Audioleistung. Die deutlich günstigeren LinkBuds S bieten immer noch viele hervorragende Eigenschaften, darunter eine für den Preis lobenswerte Geräuschunterdrückung und Klangqualität. Wir sind jedoch keine großen Fans des WF-C700N – für weniger Geld erhalten Sie mit dem Anker Soundcore Liberty 4 NC (99,99 $) einen angenehmeren Klang, eine überlegene aktive Geräuschunterdrückung und ein vergleichbares App-Erlebnis.

Von links nach rechts: Sony WF-1000XM5, Bose QuietComfort Earbud II und Apple AIrPods Pro (2. Generation)

(Bildnachweis: Tim Gideon)

Kein Sony-Fan? Schauen Sie sich unsere Funktionen zu den besten Apple- und Bose-Kopfhörern an, die Sie kaufen können.

Was ist jetzt neu?<\/strong> um unsere Top-Storys jeden Morgen in Ihren Posteingang geliefert zu bekommen „:“2022-08-31T18:35:20.000000Z“, „created_at“:null, „updated_at“: „2022-08-31T18:35:24.000000Z“)“ x-show=”showEmailSignUp()”-Klasse =”rounded bg-gray-lightest text-center md:px-32 md:py-8 p-4 mt-8 container-xs”>

Holen Sie sich unsere besten Geschichten!

Melden Sie sich an für Was ist jetzt neu? um jeden Morgen unsere Top-Storys in Ihren Posteingang zu bekommen.

Dieser Newsletter kann Werbung, Angebote oder Affiliate-Links enthalten. Wenn Sie einen Newsletter abonnieren, erklären Sie sich damit einverstanden Nutzungsbedingungen Und Datenschutz-Bestimmungen. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.



source-106

Leave a Reply