LimeWire feiert nach einem Jahrzehnt mit einem NFT-Marktplatz ein Comeback

Limewire, eine beliebte Peer-to-Peer-Filesharing-Website aus den frühen 2000er Jahren, die 2010 nicht mehr existierte, tritt mit einem digitalen Marktplatz für Sammlerstücke in den Händen ihrer neuen Eigentümer wieder auf den Markt.

In einer offiziellen Ankündigung am Mittwoch gab die Plattform ihre Pläne bekannt, einen nicht fungiblen Token-Marktplatz zu eröffnen, der sich auf die Kunst- und Musikindustrie konzentriert. Der NFT-Marktplatz wird voraussichtlich im Mai starten, und ein offizielles NFT mit einem Token-Belohnungssystem ist noch in diesem Jahr fällig.

Der Marktplatz wird vollständig kuratiert und startet mit großen Künstlerpartnerschaften aus der Musikindustrie. LimeWire ist auch eine Partnerschaft mit Algorand für kosten- und energieeffizientes Prägen eingegangen.

Die Brüder Paul und Julian Zehetmayr kauften die Rechte des Unternehmens in der Hoffnung, die Marke im Web3-Zeitalter wiederzubeleben. Angesichts der Verbindung von LimeWire mit der Musikindustrie (es wurde hauptsächlich zum Herunterladen von Raubkopien verwendet) wird sich die neue Ära der Marke auf die Unterstützung von Künstlern und der Musikindustrie konzentrieren.

Die CEO-Brüder sprachen die kontroverse Vergangenheit der Plattform an und behaupteten, dies sei einer der Hauptgründe für sie, die Marke wiederzubeleben und wahre Künstler und ihre Inhalte zu unterstützen.

Siehe auch: Crypto.com wirft die NFT-Sammlung von LeBron James für scharfäugige Super-Bowl-Anzeigen-Zuschauer aus der Luft

„LimeWire kehrt als Plattform für Künstler zurück, nicht gegen sie. Auf LimeWire geht der Großteil der Einnahmen direkt an den Künstler, und wir werden mit den Schöpfern zusammenarbeiten, um volle Flexibilität, Eigentum und Kontrolle zu ermöglichen, wenn es um ihre Inhalte geht“, sagte Julian.

Die umstrittene Vergangenheit von Limewire war der Grund für mehrere Klagen von Musiklabels und der Gründer der Plattform, Mark Gorton, stimmte zu Zahlen 105 Millionen US-Dollar als Strafe für Plattenlabels wegen Urheberrechtsverletzung im Mai 2011.

Die CEOs der Firma betonten, dass sich der Relaunch darauf konzentriere, die Dinge in Ordnung zu bringen und einen digitalen Sammlermarkt für die Musikgemeinschaft aufzubauen.