Kurt Russell hat den metaphysischsten Moment von „Escape From LA“ selbst geschrieben


Der große MacGuffin aus „Die Klapperschlange“ ist eine Fernbedienung, die ein satellitengestütztes elektromagnetisches Impulsgerät (EMP) aktivieren kann, das die elektronischen Geräte eines ganzen Landes augenblicklich lahmlegen kann. Die Tochter des Präsidenten hat die Fernbedienung gestohlen, und Snake erfährt später zu seinem großen Ärger, dass er das Gerät ebenfalls zurückholen muss. Der korrupte Präsident beabsichtigt, die Fernbedienung zu verwenden, um Amerikas Feinde auszuschalten, aber Snake schert sich nicht viel darum. Als Snake schließlich aus LA flieht und den Präsidenten konfrontiert, weigert er sich, die Fernbedienung herauszugeben. Stattdessen gibt er einen speziellen Code ein, der alle Nationen des Planeten lahmlegen wird. Snake löst absichtlich die technologische Apokalypse aus.

Als das Licht ausgeht, zündet Snake sich eine Zigarette an. Er starrt einen Moment lang auf sein Streichholz. Dann blickt er direkt in die Kamera und wendet sich an das Publikum. „Willkommen in der Menschheit“, sagt er.

Der Interviewer bei Forbes fragte sich, ob Snake sich dabei etwas vorgekaut hatte oder ob er tatsächlich die vierte Wand durchbrach. Carpenter stellte klar, dass Letzteres der Fall war und dass alles Russells Idee war. Der Regisseur sagte:

„Er durchbricht die vierte Wand. Er tut, was man als Schauspieler nicht tun sollte; das ist eine Grenzüberschreitung.“ […] Das war Kurt[‘s idea]. Es war etwas, das er unbedingt tun wollte. Er tat es auch in dem Tarantino-Film „Death Proof“. […] [H]Er war engagiert. Es hat ihm so viel Spaß gemacht. Er hat es geliebt, es zu tun.“

Wenn Snake Plissken tatsächlich ein knallharter Nihilist ist, würde er nicht die Grenze beim Weltuntergang ziehen. Scheiß auf alles, sagt Snake. Das entspricht seinem Charakter. Russell wusste das.

source-93

Leave a Reply