Krypto gehört wie Eisenbahnen zu den weltweit wichtigsten Innovationen des Jahrtausends

Sie sind dabei, eine witzige Halbfiktionsgeschichte zu lesen, die auf Stuart Hyltons Rezension von „The Making of Modern Britain“ und meiner Interpretation der Auswirkungen der Blockchain auf die heutige Welt basiert. Ich fand es faszinierend, wie die Beschreibung der Vorreitertechnologie des Industriezeitalters der Ehrfurcht und Angst vor der Blockchain in der Neuzeit ähnelte. Einige Zitate sind so relevant, dass die Änderung der „Eisenbahngesellschaft“ in „Blockchain-Protokoll“ den gleichen Schilling bringen würde.

Nach mehreren „Blasen“ (bisher acht) und einigen großen Ankündigungen – erinnern Sie sich an Libra und TON? — Ich dachte, es wäre ein guter Zeitpunkt dafür Münze (Wortspiel beabsichtigt) die Geschichte der aufstrebenden Technologie, die die größte Innovation der letzten 500 Jahre sein könnte.

Ein spannender Vergleich

Warum die Mühe? Aus einer Entfernung von zwei Jahrhunderten ist es schwer zu begreifen oder gar zu glauben, welche Auswirkungen die Entwicklung der Eisenbahn zu Beginn des 19. Jahrhunderts gehabt haben muss. In ähnlicher Weise steckt der gewöhnliche Beobachter zwischen einem Bitcoin (BTC)-Evangelisten, der den Weltuntergang des Dollars predigt, und dem Krypto-Skeptiker einer großen Bank fest. Tatsächlich gibt es keinen klaren Trend, was in den nächsten Jahrzehnten von der Distributed-Ledger-Technologie zu erwarten ist.

Die physischen Auswirkungen der Eisenbahnen waren dramatisch: „Große mechanische Pferde, die Feuer und Rauch speien und unglaublich schwere Züge mit unvorstellbarer Geschwindigkeit durch eine Landschaft ziehen, die von den Böschungen und Einschnitten, Viadukten und Tunneln verändert wurde, die ihre Passage erforderte.“ Stuart Hylton beschreibt die starke Rolle, die die aufstrebende Industrie, oft beängstigend und spekulativ, für Großbritannien gespielt hat, ein ausgewählter Fall für eine gründliche Überprüfung.

Der Autor beschäftigte mich mit informativem und unterhaltsamem Storytelling, das fast wie ein paralleler Rückblick in die Blockchain-Industrie wirkte. Eisenbahnen „veränderten die Art und Weise, wie Krieg geführt und Frieden aufrechterhalten wurde“, so dass Blockchain autoritäre Regime und Propagandamaschinen stören kann. Frühe Züge erwiesen sich als einer der Haupttreiber des „dramatischen industriellen Wachstums des neunzehnten Jahrhunderts“, so dass die Blockchain das Finanzwesen revolutionieren kann, das die Hauptschlagader ist, die Blut in die gegenwärtige Wirtschaft pumpt. Die Eisenbahnen zwangen „den Staat, über die Politik des Laissez-faire nachzudenken, die seine Standardposition war“, während Blockchain erst noch die führende Kraft bei der Befreiung von Menschen auf der ganzen Welt und der Rückgabe ihrer Vermögenswerte werden muss.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung dessen, was Krypto für uns unter Verwendung der Eisenbahnanalogie getan hat (und die Struktur für meine zukünftigen Artikel zu diesem Thema).

Der Schock und die erste Krypto

Elektronische Währung und Triple-Entry-Buchhaltung sind Bitcoin vorausgegangen. Die Blockchain-Eigenschaft eines kürzlichen Blocks, die mit Hashing mit dem vorherigen verknüpft ist Termine mindestens bis 1995 zurück. Damals stellten sich die Wissenschaftler Stuart Haber und Scott Stornetta eine Möglichkeit vor, digitale Dokumente mit einem Zeitstempel zu versehen, um geistige Eigentumsrechte zu klären. Sie erfanden 1991 eine chronologische Kette gehashter Daten, um ihre Authentizität zu überprüfen, die vier Jahre später in den Ausgaben der New York Times verwendet wurde.

Verwandt: Zurück zum ursprünglich beabsichtigten Zweck der Blockchain: Timestamping

Während die Kryptographen nicht die Absicht hatten, ein ehrgeiziges Projekt zu schaffen, inspirierte eine Reihe von Entdeckungen Satoshi Nakamoto dazu, das Bitcoin-Protokoll als Antwort auf das unfaire und intransparente globale Bankwesen einzuführen. Wie Burniske und Tatar in ihrem Buch hervorheben Kryptowährungeneroberte Krypto nach und nach die Gedanken verschiedener Menschen, von Cyberpunks bis hin zu Händlern und Händlern, bis ein Journalist eine interessante Frage stellte: Was ist dieser Proof-of-Work (PoW) überhaupt?

Ironischerweise erwähnte Satoshi „Blockchain“ in seinem Whitepaper von 2008 nie. Es war die Bank of England, die 2014 argumentierte, dass ein „Distributed Ledger“ das „[t]Die Schlüsselinnovation digitaler Währungen.“ Im folgenden Jahr machten zwei beliebte Finanzmagazine auf das Konzept aufmerksam, als Bloomberg Markets einen Artikel mit dem Titel „Blythe Masters Tells Banks the Blockchain Changes Everything“ veröffentlichte und The Economist „The Trust Machine“ veröffentlichte.

„Was könnte greifbarer absurd sein als die Vorstellung, dass Lokomotiven doppelt so schnell fahren wie Postkutschen?“ schrieb The Conservative Journal, The Quarterly Review, 1825.

Ebenso haben die Leute den Sinn der Blockchain am Anfang nicht verstanden. Einige begrüßten es als die Prämisse von Bitcoin und betonten mehr den Kryptowährungsaspekt dieser Technologie. Andere gefunden Gründe, warum es nicht erfolgreich sein wird. Interessanterweise hatten die Banken selbst die Idee, ihre Bücher mit anderen Parteien zu teilen, vernachlässigt und später aktiv abgelehnt. Es dauerte nicht lange, bis sie die Idee vollständig verinnerlichten und begannen, sich zahlreichen Konsortien wie We.Trade und R3 anzuschließen.

„Wir sehen in dieser großartigen Schöpfung die Quelle intellektueller, moralischer und politischer Vorteile jenseits aller Maßstäbe und aller Preise“, heißt es in The Quarterly Review, die nun bei der Eröffnung der Liverpool and Manchester Railway im Jahr 1830 die Gegenseite vertritt.

Die ersten Eisenbahnen existierten lange vor George Stephenson und wurden hauptsächlich für Frachtzwecke wie den Transport von Kohle aus Minen genutzt. Als die Dampfmaschine die neuen Kräfte freisetzte, galt die Eisenbahn schon damals als sperrige, lückenhafte oder gar gefährliche „Problemlösung“, da es bereits ein gut ausgebautes Kanalnetz gab. Die Dampflokomotive musste durch die Rainhill-Prozesse von 1829 ihr Recht auf die Zukunft ebnen. Es erinnert mich an den Kampf der Blockchain-Befürworter, VISA und SWIFT davon zu überzeugen, dass ihre Tage zu Ende gehen, oder Andreas Antonopoulos gewinnen eine gemeinsame Basis vor dem kanadischen Senat.

„Niemand wird gutes Geld bezahlen, um in einer Stunde von Berlin nach Potsdam zu kommen, wenn er sein Pferd an einem Tag umsonst dorthin reiten kann“, sagte König Wilhelm I. von Preußen 1864.

„Eisenbahnreisen mit hoher Geschwindigkeit sind nicht möglich, weil Passagiere, die nicht atmen könnten, an Erstickung sterben würden“, sagte Dionysius Lardner in „Die Dampfmaschine vertraut erklärt und illustriert“, 1824.

Trotz der großen Skepsis verbesserten sich die Eisenbahnen weiter, da nur wenige Risikofreudige ein enormes Potenzial vorhersehen und ihr Geld und ihre Karriere aufs Spiel setzen konnten, um auf der neuen Technologie aufzubauen. Plötzlich forderten die Eisenbahnen Zeit und Raum heraus: Menschen, die durch die Geschwindigkeit der Pferde auf dem Territorium eingeschränkt waren, konnten möglicherweise einem viel größeren Kontinent ausgesetzt sein. Heutzutage, mitten in der dritten industriellen Revolution, Blockchain Versprechen die gesamte Idee des Werteaustauschs und der menschlichen Natur zu konfrontieren, indem wir eine schöne neue Welt anbieten. Es ist unvermeidlich. Also, was wird als nächstes passieren?

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Katia Shabanova ist Gründer von Forward PR Studio und bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Implementierung von Programmen für IT-Unternehmen mit, von Fortune-1000-Unternehmen und Risikofonds bis hin zu Startups vor dem Börsengang (IPO). Sie hat einen BA in Anglistik und Germanistik von der Santa Clara University in Kalifornien und einen Master in Philologie von der Universität Göttingen in Deutschland. Sie wurde in Benzinga, Investing, iTWire, Hackernoon, Macwelt, Embedded Computing Design, CRN, CIO, Security Magazine und anderen veröffentlicht.