Klimakrise erhöht Risiko für Frühgeburten und Kinderkrankheiten

Weltweit steigende Temperaturen als Folge des Klimawandels haben verheerende Auswirkungen auf Föten, Babys und Kleinkinder, haben Studien ergeben.

Wissenschaftler aus sechs verschiedenen Studien stellten fest, dass der Klimawandel – neben anderen negativen Folgen – das erhöhte Risiko für Frühgeburten, vermehrte Krankenhausaufenthalte von Kleinkindern und Gewichtszunahme bei Babys verursacht.

Die separaten Studien wurden gerade in einer Sonderausgabe der Zeitschrift Pediatric and Perinatal Epidemiology veröffentlicht.

Die Gastherausgeber der Zeitschrift, Professor Gregory Wellenius und Professor Amelia Wesselink von der Boston University School of Public Health, sagten, dass immer mehr Beweise darauf hindeuten, wie extreme Hitze, Wirbelstürme und Waldbrandrauch das Risiko einer Frühgeburt erhöhen können.

Eine der Studien ergab, dass Frühgeburten in Gebieten mit Hitzewellen um 16 % wahrscheinlicher waren (Cathal McNaughton/PA)

(PA-Archiv)

Eine der Studien ergab, dass Frühgeburten in Gebieten mit Hitzewellen um 16 % wahrscheinlicher waren. Die Forscher taten dies, indem sie zwischen 2004 und 2015 eine Million schwangere Frauen in der Hochtemperaturregion von New South Wales, Australien, untersuchten.

Ähnliche Ergebnisse wurden in einer Studie beobachtet, die den Zusammenhang zwischen Umgebungswärme und spontaner Frühgeburt zwischen 2007 und 2011 im heißen Klima von Harris Country, Texas, untersuchte. Am Tag nachdem Mütter Hitzewellen ausgesetzt waren, lag ihr Risiko einer Frühgeburt bei 15 %.

Eine weitere Studie in der Zeitschrift, die 200.000 Geburten in Israel analysierte, fand Zusammenhänge zwischen hoher Temperatur und Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr. Von den 20 %, die der nächtlichen Temperatur ausgesetzt waren, hatten 5 % ein höheres Risiko für eine schnelle Gewichtszunahme.

Eine begleitende Studie ergab, dass, da die Häufigkeit und Intensität von Waldbränden im Westen der USA in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch zugenommen hat, ein seltener Zustand, der typischerweise mit Luftverschmutzung bei schwangeren Frauen in Verbindung gebracht wird, um 32 % zugenommen hat. Fetale Gastroschisis ist ein Bauchwanddefekt, der selten ist, aber laut Prof. Wellenius und Prof. Wesselink „an Prävalenz zunimmt“.

In der Sonderausgabe der Zeitschrift, die sich mit steigenden Temperaturen sowie Waldbränden und Umweltverschmutzung bei Babys und Föten befasste, sagten die Professoren und Mitherausgeber: „Die Beweise sind eindeutig: Klimagefahren, insbesondere Hitze und Luftverschmutzung, wirken sich negativ aus ein breites Spektrum an Folgen für die reproduktive, perinatale und pädiatrische Gesundheit.



Wenn die Auswirkungen des Klimawandels auf die reproduktive, perinatale und pädiatrische Gesundheit nicht dringend angegangen werden, werden reproduktive Ungerechtigkeiten aufrechterhalten und verschlimmert.

„Das erwartete Tempo des anhaltenden Klimawandels und die daraus resultierenden Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden erfordern entschlossene und sofortige Maßnahmen zur Anpassung.“

Die Professoren fügten hinzu, dass die Beweise auch ergaben, dass Mütter aus stärker marginalisierten Bevölkerungsgruppen einem viel höheren Risiko ausgesetzt seien, Klimagefahren ausgesetzt zu sein, und dass sie aufgrund systematischer und struktureller Unterdrückung auch weniger widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen dieser Gefahren seien.

Sie fuhren fort: „Unser Klima hat sich aufgrund menschlicher Aktivitäten bereits tiefgreifend verändert, und diese Veränderungen sind im Großen und Ganzen schädlich für unsere Gesundheit, wobei einige Gemeinschaften und Einzelpersonen viel stärker betroffen sind als andere. Reproduktive Gerechtigkeit ist „das Menschenrecht, die persönliche körperliche Autonomie zu wahren, Kinder zu haben, keine Kinder zu haben und die Kinder, die wir haben, in sicheren und nachhaltigen Gemeinschaften zu erziehen“.

„Wenn die Auswirkungen des Klimawandels auf die reproduktive, perinatale und pädiatrische Gesundheit nicht dringend angegangen werden, werden reproduktive Ungerechtigkeiten aufrechterhalten und verschlimmert, wodurch die am stärksten marginalisierten Bevölkerungsgruppen ihrer Fähigkeit beraubt werden, ihre Kinder zu zeugen und sicher zu erziehen.“

source site-24

Leave a Reply