Kasachstan strebt nukleare Lösung an

Der Exodus von Bitcoin-Minern aus China nach Kasachstan hat zu einer Energiekrise beigetragen, die der Präsident des zentralasiatischen Landes mit Kernenergie zu lösen vorgeschlagen hat.

Kasachstans Energieministerium hat zugeschrieben den Anstieg des inländischen Stromverbrauchs um 8 % im Jahr 2021 an Bitcoin-Miner. Das Land hat in diesem Jahr bisher mindestens 87.849 Bitcoin-Mining-Maschinen von chinesischen Unternehmen erhalten, nachdem China gegen das Krypto-Mining vorgegangen war, so die Daten der Financial Times.

Die stark gestiegene Nachfrage hat zu einem Defizit in der heimischen Stromversorgung geführt und zu unzuverlässigen Stromdienstleistungen beigetragen, gemäß an die kasachische Stromnetzbetreibergesellschaft. Präsident Tokajew sagte Bankern am 19. November Treffen dass er glaubt, dass der Bau eines Atomkraftwerks dazu beitragen wird, die elektrische Infrastruktur seines Landes zu entlasten:

„Wir werden mit Blick in die Zukunft eine unpopuläre Entscheidung über den Bau eines Atomkraftwerks treffen müssen.“

Während Tokajew den Vorschlag nicht mit der Nutzung des Bitcoin-Mining-Stroms in Verbindung brachte, könnte es die geschätzten 1,58 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen dieser Bergleute gefährden, wenn die Bergleute nicht im Land gehalten werden. Stromknappheit hat den Bitcoin-Mining-Marktplatz Xive bereits gezwungen, Kasachstan zu verlassen. Didar Bekbau, Mitbegründer von Xive, sagte in einem 25. November twittern dass er die Mining-Farm seines Unternehmens wegen „eingeschränkter Stromversorgung aus dem Netz“ schließen musste.

Kasachstan beheimatet jetzt 50 registrierte Krypto-Mining-Unternehmen und eine unbekannte Anzahl nicht registrierter.

Verwandte: “Wir sind die Nummer zwei der Krypto-Miner der Welt und sehen praktisch keine finanzielle Rendite”, sagt der kasachische Präsident Tokayev

Die Entscheidung zum Bau neuer Kernkraftwerke ist in einem Land, das schwere Atomkraftwerke erlitten hat, eine ernste Entscheidung ausfallen von Waffentests während der sowjetischen Besatzung. Kasachstans letztes Atomkraftwerk abgeschlossen im Jahr 1999.

Über 88% des kasachischen Stroms stammt derzeit aus Kraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.