Japans internationales Zahlungssystem wird Plastikkarten für CBDC testen

Das Japan Credit Bureau (JCB), ein japanisches Analogon zu internationalen Zahlungssystemen wie Visa oder Mastercard, gab den Beginn der Infrastrukturtests seiner Zentralbank für digitale Währungen (CBDC) bekannt. Das Projekt wird voraussichtlich die Zahlungsplattform für eine nationale CBDC vorbereiten, die derzeit von der Bank of Japan (BoJ) getestet wird.

Das Infrastrukturprojekt, angekündigt vom Unternehmen in lokalen Medien, wird unter dem Titel JCBDC geführt und zielt darauf ab, die bestehende Kreditkarteninfrastruktur von JCB für CBDC-Zahlungen anzupassen. Der in Frankreich ansässige Anbieter von Gesichtserkennungstechnologie IDEMIA und Malaysian Softspace werden bei der Entwicklung der Plattform mit JCB zusammenarbeiten.

Die Plattform wird aus drei Hauptrichtungen bestehen – einer Touch-Payment-Lösung, einer Ausgabe und Bereitstellung von Plastikkarten für CBDC und einer Simulation der funktionierenden CBDC-Umgebung. JCB plant auch, die mobilen Zahlungstools und QR-Codes anzupassen, jedoch in späteren Testphasen.

JCB plant, bis Ende 2022 eine Zahlungslösung zu entwickeln und bis Ende März 2023 mit den Demonstrationsexperimenten in realen Geschäften zu beginnen.

Die BOJ geteilt einen dreiphasigen Versuchsplan für seine CBDC bereits im Oktober 2020. Die zweite Phase der Versuche, in der die technischen Aspekte der Ausgabe des digitalen Yen getestet werden, sollte in diesem Jahr beginnen. Laut dem Gouverneur der BoJ könnte der digitale Yen bis 2026 eingeführt werden, und die Entscheidung wird nicht allein von der Zentralbank getroffen.

Verwandt: Japan verliert seinen Platz als Gaming-Hauptstadt der Welt wegen der Krypto-Feindlichkeit

Es gibt noch keine Gewissheit über den Projektstart oder den möglichen Umfang seiner Umsetzung. Im Januar riet der ehemalige Leiter der Abteilung für Finanzabwicklung der BOJ davon ab, den digitalen Yen als Teil der Geldpolitik des Landes zu verwenden.

JCB ist kein Neuling bei digitalen Innovationen – es startete 2020 in Zusammenarbeit mit Fujitsu Laboratories ein Pilotprojekt für ein Interoperabilitätssystem für digitale Identitäten auf Basis der Blockchain-Technologie.