Ist „Der Nordmann“ eine wahre Geschichte? Geschichte der Wikinger und nordischer Mythos erklärt

Dieser Artikel enthält Spoiler für Der Nordmann

Der Nordmann ist der neueste Film von Robert Eggers, aber ist es eine wahre Geschichte und wie fließen die alte Wikingergeschichte und die nordische Mythologie in die Grundlagen des Films ein? Der Nordmann erzählt die Geschichte von Amleth, einem jungen Wikingerprinzen. Als Amleths Vater von Fjolnir, Amleths Onkel, getötet wird, schwört er Rache an Fjolnir und begibt sich auf eine lebenslange Reise, um seine Rache zu üben.

Der Nordmann folgt dem üblichen Stil von Robert Eggers und kombiniert eine historische Vertonung mit psychologischem Nervenkitzel. Im Gegensatz zu Eggers’ früheren Arbeiten an Die Hexe und Der LeuchtturmJedoch, Der Nordmann ist wohl zugänglicher und “Mainstream” als seine früheren Bemühungen. Davon abgesehen hat Eggers zuvor Elemente wahrer Geschichten in seine Filme aufgenommen – auch wenn er sich in die bizarreren Momente seiner Filme lehnte – und so Der Nordmann ist in vielerlei Hinsicht darauf ausgelegt, dieser Verschmelzung von traumhaften Ereignissen mit der Realität zu folgen.

Verwandte: Das Leuchtturm-Ende und die wahre Bedeutung erklärt

Diese Elemente stimmen so eng mit der Handschrift von Eggers überein, dass sie zu der Frage führen, ob Der Nordmann ist eine wahre Geschichte. Angesichts der Tatsache, wie viele der seltsameren Elemente des Films mit der Geschichte der Wikinger und der nordischen Mythologie verknüpft sind, ist dies nicht außerhalb des Bereichs des Möglichen Der Nordmann auf wahren Begebenheiten beruhen. Wie eng sind all diese Elemente in Robert Eggers neuestem Wikinger-Abenteuer mit der realen Geschichte verknüpft?

Der Nordmann basiert nicht direkt auf einer wahren Geschichte, sondern wurde von Robert Eggers und seinem Schreibpartner für diesen Film Sjon geschrieben, um auf einem altnordischen Mythos und Volksmärchen zu basieren, anstatt direkt der Realität entnommen zu sein. Dieses Märchen war Vita Amlethi. Vita Amlethi war eine Geschichte, die über Generationen mündlich weitergegeben wurde und erst um das Jahr 1200 als Teil der umfangreichen Geschichte von Saxo Grammaticus über die dänischen Herrscher und ihre Geschichte offiziell aufgezeichnet wurde. Die Grundlagen der Geschichte lieferten die Inspiration für Der Nordmannsowie die Grundlage für andere berühmte Geschichten im Laufe der Geschichte, wie Shakespeares Hamlet.

Vita Amlethi, das nordische Volksmärchen, übersetzt in Das Leben von Amleth. Während Amleth nicht unbedingt auf einer wahren historischen Person basiert, gibt das Märchen die Legende der Figur weiter. Während die Geschichte von Der Nordmann nimmt die Grundlage dieser Legende, um seine Geschichte zu inspirieren, die Hauptfigur von Amleth ist fast direkt aus der nordischen Geschichte übernommen. In Vita Amlethi, Amleth ist ein junger Wikingerprinz, der glücklich mit seinem Vater Horwendil und seiner Mutter Gerutha zusammenlebt. Horwendils Bruder Fengo wird jedoch von einem eifersüchtigen Hass auf seinen König Horwendil getrieben und ermordet ihn, wobei er Gerutha zu seiner eigenen Frau nimmt. Dies treibt Amleth in eine lebenslange Wut und schwört Rache an seinem Onkel für die Verbrechen, die er an seiner Familie begangen hat. Es ist unklar, ob die Figur von Amleth auf realen Ereignissen oder Personen zu dieser Zeit basiert, aber so oder so ist die Figur die Grundlage der Hauptfigur von Der Nordmann, gespielt von Alexander Skarsgård.

König Horwendil aus Vita Amlet ist ebenso wie Amleth von Mythologie durchdrungen. Horwendil ist stark mit König Aurvandill der Prosa-Edda verbunden, einem altnordischen Lehrbuch aus dem 13. Jahrhundert. In der Prosa-Edda war Aurvandill ein Mann, der von den Jotnar entführt wurde. Nach seiner Entführung konfrontiert Thor, der nordische Gott des Donners, sie und befreit den gefangenen Aurvandill, wobei Thor die Szene mit einer Jotnar-Waffe verlässt, die in seinem Kopf steckt. Als Thor Aurvandill zu seinem Haus zurückbrachte, indem er ihn über die Elivagar-Flüsse trug, erfror Aurvandills Zeh. Thor entfernt dann den gefrorenen Zeh und wirft ihn in den Himmel, um das Sternbild Aurvandills Zeh zu bilden.

Siehe auch: Was Marvels Thor in Bezug auf die nordische Mythologie richtig und falsch hatte

Die lateinisierte Version von Aurvandill – bekannt als Horwendillus oder Horwendil – ist derjenige, der in der nordischen Legende von vorkommt Vita Amlet. Dies bedeutet, dass der Vater von Amleth stark von Legenden und Mythologie durchdrungen war und nicht nur Verbindungen zu Amleth und den anderen Charakteren hatte, die die Grundlage von bilden Der Nordmannaber auch altnordische Götter wie Thor.

Eines der bestimmenden Elemente von Der Nordmann Was den Film durch den nordischen Mythos mit der Realität verbindet, ist die Einbeziehung der Walküren und Walhalla. In der nordischen Mythologie waren die Walküren eine Vielzahl weiblicher Figuren, die dafür verantwortlich waren, die Geister verstorbener nordischer Soldaten ins Jenseits zu führen. Einer der herausragenden Orte nach dem Tod im nordischen Mythos ist Valhalla, eine majestätische Halle in Asgard, die von Odin regiert wird. Valhalla wurde als große Ehre für einen Krieger angesehen, der seine Tage nach dem Tod in der Halle von Odin verbrachte und einen ehrenvollen Tod im Kampf bedeutete. In Der Nordmann, Amleth hat mehrere Visionen von Walküren und Valhalla. Am Ende des Films, als Amleth im Sterben liegt, nachdem er sich an seinem Onkel Fjolnir gerächt hat, steigt er auf dem Rücken eines geflügelten Pferdes, das von einer der Walküren geritten wird, nach Valhalla auf. Dieser altnordische Mythos wird im Film etwas zum Leben erweckt, indem Amleth im Kampf mit seinem Onkel einen glorreichen Tod stirbt und zur Halle der Erschlagenen in Asgard aufsteigt, wo er selbst von einer Walküre dorthin transportiert wird.

In Der Nordmann, überzeugte Robert Eggers die isländische Sängerin und Schauspielerin Björk, zum ersten Mal seit fast 20 Jahren wieder zur Schauspielerei zurückzukehren. Dabei Der Nordmann konnte einen weiteren Aspekt der altnordischen Mythologie in den Film einbeziehen: eine Seherin. In dem Film trifft Amleth auf eine Seherin, gespielt von Bjork, die den Weg des Wikingerprinzen zeigt und ihm sagt, wie er die Rache an Fjolnir bekommen kann, die er sich so wünscht. Das Konzept der Seherinnen war aus vielen isländischen Sagen bekannt, nicht unähnlich Vita Amlet, und die Existenz solcher Menschen wurde durch archäologische Funde bestätigt. In altnordischen Mythen und Legenden praktizierten Seherinnen Seid, eine Ekstasetechnik, die es ihren Seelen ermöglichte, für Informationen in Welten jenseits unserer zu reisen. Mit dieser Technik könnten Seherinnen die Zukunft und Schicksale bestimmter Orte oder Menschen erzählen. Aus diesem Grund hatten Seherinnen in den Wikingergesellschaften einen hohen Stellenwert und wurden aufgrund ihrer Weitsicht mit großem Respekt behandelt. Das Konzept einer Seherin ist einer der prominenteren nordischen Mythen, auf den in angespielt wird Der Nordmannwobei die Sequenz mit Björk die Handlung von Anfang an in der Laufzeit des Films abbildet.

Vor einem der großen Action-Set-Pieces Der Nordmann, einer der vielen Schlachten des Films, findet eine Sequenz statt, in der Amleth mit anderen Männern seines Überfallkommandos an einer Art Ritual teilnimmt. Bei diesem Ritual tragen die Männer verschiedene Tierhäute, darunter Bären und Wölfe, und ahmen die Bewegungen und Geräusche der Tiere die ganze Nacht bis zum Tagesanbruch nach, woraufhin sie eine Siedlung angreifen. Dieses Ritual beweist Amleth als Wikinger-Berserker, etwas aus der nordischen Geschichte. In der nordischen und auch germanischen Geschichte waren Berserker Horden widerspenstiger Krieger, die Odin verehrten und angeblich in tranceartiger Wut kämpften und nach Belieben mordeten, wenn sie Siedlungen angriffen. Es wurde gesagt, dass Berserker aufgrund der Kakophonie von Geräuschen vor und während einer Schlacht kommen gehört werden konnten. Das Wort Berserker leitet sich von den altnordischen Wörtern für Bär und Hemd ab, was bedeutet, dass viele Berserker Bärenfelle – sowie Wolfs- und Eberfelle – im Kampf trugen. Die Legenden des nordischen Mythos besagen, dass sich Berserker in diese Tiere verwandelt haben, um Schlachten für sie zu gewinnen, wobei Rituale vor der Schlacht es ihnen ermöglichten, dies zu tun, während sie zu ihren Tieren wurden.

Siehe auch: Valhalla True Story: Was mit Canutes Frau geschah, nachdem er Emma geheiratet hatte

Der Nordmann präsentiert dann Wikinger-Berserker ziemlich genau aus dem, was über die Geschichte der realen Welt bekannt ist. Wie bereits erwähnt, wird Amleth in dem Film gezeigt, wie er ein Bär wird, indem er Tiergeräusche macht und sich wie ein Tier verhält, bis er rücksichtslos eine Siedlung angreift und jeden in Sichtweite tötet, während er die gleiche Menge Lärm macht. Während Der Nordmann geht nicht so weit, Amleth zu zeigen, wie er sich physisch in ein Tier verwandelt, wie es wahrscheinlich in der Antike als Angsttaktik über Berserker weitergegeben wurde, sondern zeigt Amleth und seine Plünderergruppe so genau, wie die Geschichte sagt, dass Wikinger-Berserker handelten.

Der Nordmann Es wird offenbart, dass es bei der Eröffnung des Films im Jahr 895 n. Chr. spielt. Der Film hat dann einen Zeitsprung auf eine unbestimmte Zeit und zeigt, dass Amleth von einem Kind zu einem jungen Erwachsenen herangewachsen ist. Der Zeitsprung kann jedoch nicht länger als 10-15 Jahre gewesen sein, was bedeutet, dass der Film – aufgrund dessen, was über die alten Wikinger dieser Zeit bekannt ist – mit seiner Darstellung ziemlich genau ist. Zum Beispiel, um den letzten Punkt über Wikinger-Berserker zu überspringen, eines der altnordischen Gedichte, das die Existenz von Berserkern aufzeichnet, stammt aus der Zeit von 872 bis 930 n. Chr., der Regierungszeit des norwegischen Königs Harald I Schönhaar. Mit dieser ist es sicher anzunehmen Die des Nordmanns Die Aufnahme von Wikinger-Berserkern ist historisch korrekt, da sie in diesen Zeitrahmen fällt. Eine andere Sache erwähnt in Der Nordmann was seine historische Richtigkeit beweist, ist die Regierungszeit von König Harald selbst. Während Haralds Regierungszeit Beweise für die Existenz von Berserkern liefert, erwähnt der Film äußerlich, dass Fjolnir das Königreich, das er Amleths Vater gestohlen hatte, an Harald von Norwegen verlor. Angesichts der Tatsache, dass der Film irgendwann in den frühen 900er Jahren spielt, stimmt die Zeitachse überein, da Haralds historische Herrschaft von 872 bis 930 n. Chr. Verlief.

Der Großteil Der Nordmann spielt auf der Insel Island, wo Fjolnir beschloss, sich mit seiner Familie niederzulassen, nachdem das Königreich seines Bruders an Harald von Norwegen verloren worden war. Dies ist ein weiterer Aspekt des Films, in dem Eggers versuchte, den alten isländischen Wikingern dieser Zeit so genau wie möglich zu entsprechen. Viele Wikinger reisten in der Antike nach Island, um den vielen Regeln und Vorschriften vieler skandinavischer Länder dieser Zeit zu entkommen. Es wird gesagt, dass einer der ersten Wikinger-Besucher Islands, Hrafna-Floki, dafür verantwortlich war, der Insel ihren Namen zu geben. Als sie sich in Island niederließen, bauten viele Wikinger Torfhäuser, etwas, das in gezeigt wird Der Nordmann. Torfhäuser wurden in das Land der Insel gebaut, da es in Island nur wenige Bäume gab, die auf die mangelnde Voraussicht der frühen Wikinger-Siedler zurückzuführen waren. Rasenhäuser ermöglichten nicht nur eine viel bessere Isolierung als Stein- oder Holzhäuser, sondern waren angesichts der Nutzung natürlicher Umgebungen auch viel nachhaltiger. Der Nordmann zeigt, dass das von den Wikingern bewohnte Island größtenteils aus dieser Art von Gebäuden besteht, was zur Authentizität seiner historischen Umgebung beiträgt.

Während Der Nordmann, wie Die Hexe und Der Leuchtturm, enthält viele fantastische Elemente, eines der Dinge, die man über Eggers sagen kann, ist seine Hingabe an historische Genauigkeit. Wie bei den beiden historischen Einstellungen der vorherigen Filme von Eggers ist die historische Authentizität von Der Nordmann war eindeutig das Ziel von Robert Eggers und seiner Crew. Obwohl der Film nicht direkt auf einer wahren Geschichte basiert, ermöglichen es viele Elemente von der nordischen Folklore über die altnordische Mythologie bis hin zu Zeiträumen und Schauplätzen Der Nordmann von reicher historischer Legitimität durchdrungen sein.

Weiter: Hat The Northman eine After-Credits-Szene?

source site-68

Leave a Reply