Interview mit Delphi


Interview mit Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, geführt von Žanete Hāka

1. November 2022

Wie würden Sie die derzeitige Lage der Wirtschaft im Euroraum beschreiben?

Die Inflation ist im Euroraum insgesamt und insbesondere in Lettland immer noch viel zu hoch. Wie Sie wissen, lag die Inflation in Lettland im Oktober bei 21,8 % und damit deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone von 10,7 %. Höhere Energie- und Lebensmittelpreise sind nach wie vor die Haupttreiber der Preissteigerungen. Wir sehen zunehmend, dass diese höheren Energiekosten auf immer mehr Bereiche der Wirtschaft durchschlagen. Vor diesem Hintergrund haben wir letzte Woche beschlossen, unsere Zinsen zum dritten Mal in Folge anzuheben. Und wir gehen davon aus, dass wir die Zinsen weiter anheben werden, um sicherzustellen, dass die Inflation rechtzeitig zu unserem mittelfristigen Ziel von 2 % zurückkehrt.

Derzeit herrscht die Ansicht vor, dass die Inflation 2024 näher an das 2 %-Ziel zurückkehren wird (Prognose der EZB von 2,3 % im Jahr 2024). Ist dieser Ausblick realistisch, oder könnte es länger dauern, die hohen Preise zu bändigen? Einige Ökonomen sagen, dass die EZB seit Beginn ihrer stetigen Aufwärtsbewegung im Sommer 2021 nur schleppend auf die Inflation reagiert hat.

Wir haben vor fast einem Jahr, im Dezember 2021, mit der Normalisierung unserer Geldpolitik begonnen, als wir ankündigten, dass wir die Nettokäufe von Anleihen im Rahmen unseres Pandemie-Notkaufprogramms auslaufen lassen würden. Wir beendeten daraufhin die Nettokäufe im Rahmen unseres Programms zum Ankauf von Vermögenswerten und beendeten unsere Forward Guidance zu den Zinssätzen. Seit Juli haben wir die Zinsen um 200 Basispunkte angehoben – der schnellste Anstieg in der Geschichte des Euro. Aber wir sind noch nicht fertig. Wir werden von Sitzung zu Sitzung über zukünftige politische Schritte entscheiden, wobei wir jedes Mal bewerten, wie sich die Aussichten für die Wirtschaft und die Inflation entwickelt haben, und auch berücksichtigen, wie die von uns bisher ergriffenen Maßnahmen funktionieren. Je länger die Inflation auf einem so hohen Niveau bleibt, desto größer ist das Risiko, dass sie sich auf die gesamte Wirtschaft ausbreitet. Verbraucher und Unternehmen würden dann auch künftig mit höheren Inflationsraten rechnen, und das ist gefährlich. Das müssen wir vermeiden. Und deshalb sind wir entschlossen, alles Notwendige zu tun, um die Inflation wieder auf unser Ziel von 2 % zu bringen.

Wie würden Sie Kritikern antworten, die sagen, die EZB sei mit ihren aktuellen Zinserhöhungen möglicherweise zu aggressiv? Das Hauptziel der EZB ist es, die Inflation zu stabilisieren, aber haben Sie keine Angst, dass eine zu schnelle Erhöhung der Zinssätze den Unternehmen wirklich schaden und das zukünftige Wachstum stoppen könnte?

Zwar ist die Wahrscheinlichkeit einer Rezession gestiegen und die Unsicherheit bleibt hoch. Unter diesen Umständen müssen wir alle unseren Job machen. Eine Zentralbank muss sich auf ihr Mandat konzentrieren. Unser Auftrag ist Preisstabilität, und wir müssen dies mit allen uns zur Verfügung stehenden Instrumenten erreichen und diejenigen auswählen, die am geeignetsten und effizientesten sind. Letztlich schaden anhaltend hohe Inflationsraten der Gesellschaft mehr, weil sie alle ärmer machen. Stabile Preise bilden die Grundlage für eine gut funktionierende Wirtschaft, von der alle profitieren.

Was können wir in Zukunft erwarten – gibt es ein bestimmtes Zinsniveau, das Sie Ihrer Meinung nach erreichen müssen, um die Lage in der Wirtschaft des Euroraums zu kontrollieren? Oder gibt es Ebenen, die Sie nicht versuchen werden zu erreichen? Oder wird es von der wirtschaftlichen Lage abhängen? Betrachten Sie nur die Inflation oder auch andere Faktoren?

Wir streben den Zinssatz an, der das mittelfristige Inflationsziel von 2 % erreicht. Das Ziel ist klar, und wir sind noch nicht da. Wir werden in Zukunft weitere Ratenerhöhungen haben. Ich werde Ihnen keine Zahl nennen, da wir der Forward Guidance in dem derzeit sehr unsicheren Umfeld den Rücken gekehrt haben. Über den weiteren Weg und das Tempo unserer Ratenerhöhungen werden wir von Gespräch zu Gespräch entscheiden.

Glauben Sie, dass die Risiken für die Finanzstabilität oder den Wohnungsmarkt derzeit ebenfalls zunehmen? Was sollte getan werden, um sie zu reduzieren, und welche Maßnahmen ergreift die EZB in dieser Hinsicht?

Die derzeit zu beobachtenden hohen Inflationsraten belasten das verfügbare Einkommen der Haushalte, insbesondere jener Haushalte, deren Einkommen ohnehin gering war. Gleichzeitig sehen wir, dass der Arbeitsmarkt bemerkenswert robust ist. Dies hat bisher dazu beigetragen, die Haushaltsfinanzen zu stützen, zusammen mit Ersparnissen, die während der Pandemie aufgebaut wurden, staatlicher Unterstützung und Kreditrückzahlungsferien. Haushalte könnten jedoch anfällig für steigende Schuldendienstkosten sein, insbesondere in Ländern, in denen Wohnimmobilien überbewertet, hoch verschuldet sind und ein größerer Anteil der Haushaltsschulden variablen Zinssätzen unterliegt. Diese Risiken werden am besten durch länderspezifische Richtlinien angegangen. Wir werden später in diesem Monat ein detaillierteres Bild liefern, wenn wir unseren halbjährlichen Financial Stability Review veröffentlichen.

Haben Sie Richtlinien für Banken für den Fall, dass die Zahl der überfälligen Kredite schnell zunimmt, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten?

Höhere Zinsen und die Normalisierung der Geldpolitik im Allgemeinen werden Banken je nach Geschäftsmodell unterschiedlich treffen. Unsere Bankenaufsicht stellt sicher, dass die Banken auf mögliche negative Auswirkungen vorbereitet sind. Aber wir alle müssen neu auftretenden Risiken, einschließlich denen, die sich aus Russlands Angriffskrieg in der Ukraine ergeben, große Aufmerksamkeit schenken. Die direkten Auswirkungen des Krieges auf die Banken im Euroraum waren bisher begrenzt, aber das Umfeld für Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt hat sich verändert. Die EZB-Bankenaufsicht hat eine Überprüfung der Risikovorsorgepraktiken der bedeutendsten Banken des Euroraums eingeleitet, um sicherzustellen, dass sie vorbereitet sind. Wir alle müssen jetzt extrem wachsam sein.

Manche Leute vergleichen diese Krise mit der Krise von 2008; Einige sagen, dass sie nichts gemeinsam haben, andere finden Ähnlichkeiten. Glauben Sie, dass die Situation so schlimm werden könnte wie 2008-09 oder sind Zentralbanken, Länder und andere Institutionen jetzt besser vorbereitet?

Wir haben viel aus der globalen Finanzkrise gelernt, und die Banken stehen jetzt besser da als vor dieser Krise. Das liegt auch daran, dass wir jetzt im gesamten Euroraum eine gemeinsame Bankenaufsicht haben. Aber es gibt keinen Platz für Selbstzufriedenheit. Wir alle müssen wachsam und bereit sein, auf alles zu reagieren, was passieren mag.

Wie beurteilen Sie die Finanzdisziplin der Euro-Länder? In der Pandemie war es notwendig, die Schulden der Länder zu erhöhen und Unternehmen und Haushalte zu unterstützen, aber jetzt stehen wir vor einer Energiekrise und die Länder können ihre Schulden nicht abbauen, und die Zahlungen für Schulden steigen – besteht die Gefahr, dass Länder könnte dadurch eine schwerere Krise bevorstehen?

Seit der ungerechtfertigten russischen Invasion in der Ukraine haben die Regierungen schnell gehandelt, um denjenigen zu helfen, die den steigenden Preisen in der sich ausbreitenden Energiekrise am stärksten ausgesetzt sind. Das ist sehr ermutigend, da es unsere Gesellschaften stärkt. Aber es ist wichtig, dass diese Maßnahmen vorübergehend, zielgerichtet und maßgeschneidert sind, und sie müssen auch Anreize zum Energiesparen bieten. Denn nur dann tragen sie dazu bei, dass sich die Auswirkungen der hohen Inflation nicht auf die Wirtschaft ausbreiten und die Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen begrenzt werden. Und über diese Sofortmaßnahmen hinaus ist es wichtig, dass wir den Übergang zu sauberer Energie beschleunigen. Die EU kann hier durch öffentliche Investitionen eine starke Rolle spielen. Damit sinkt dann auch der Inflationsdruck.

Wie beurteilen Sie die Finanzdisziplin und den Finanzsektor Lettlands? Sehen Sie Risiken für die Wirtschaft unseres Landes?

Die Staatsverschuldung Lettlands lag am Ende des zweiten Quartals dieses Jahres bei 41,6 % der gesamten Wirtschaftsleistung bzw. des Bruttoinlandsprodukts. Dies liegt weit unter dem Durchschnitt des Euroraums von 94,2 %. Eines der größten Risiken, die ich sehe, nicht nur für Lettland, sondern für die gesamte Eurozone, ist die große Unsicherheit, der wir durch den Krieg Russlands in der Ukraine ausgesetzt sind. Große Teile der Inflation werden durch höhere Energiekosten getrieben. Die begrenzte Visibilität, wie sich diese entwickeln werden, macht es Haushalten und Unternehmen schwer, vorausschauend zu planen. Eine koordinierte Reaktion der EU zur Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit könnte dies ändern, beispielsweise durch gemeinsame EU-Einkäufe. Es würde vermeiden, dass sich die EU-Staaten auf dem internationalen Energiemarkt gegenseitig überbieten.

Können Sie für das nächste Jahr einige Prognosen für den Euroraum abgeben? Wie wird die wirtschaftliche Situation in der Region aussehen?

Wir haben unsere letzte Projektionsrunde im September veröffentlicht. Die Basisprojektionen zeigten eine Inflation von 8,1 % in diesem Jahr, 5,5 % im nächsten Jahr und 2,3 % im Jahr 2024. Das Wachstum wird sich voraussichtlich auf 0,9 % im nächsten Jahr verlangsamen und 2024 1,9 % erreichen des Euroraums aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine veröffentlichten wir auch ein Abwärtsszenario, das von einem sehr langwierigen Krieg ausgeht, was auf anhaltende geopolitische Spannungen hindeutet. Das Abwärtsszenario sieht für dieses und nächstes Jahr leicht höhere Inflationsraten vor, die 2024 2,7 % erreichen werden. Während dieses Szenario immer noch davon ausgeht, dass die Wirtschaft des Euroraums in diesem Jahr wachsen wird, sieht es im nächsten Jahr einen Rückgang und eine Rückkehr zum Wachstum im Jahr 2024 vor September hat sich der Wachstumsausblick im Vergleich zur Basislinie abgeschwächt. Wir werden im Dezember ein vollständigeres Bild haben, wenn wir unsere nächste Projektionsrunde haben.

source-128

Leave a Reply