In den letzten 12 Monaten wurden in jedem Monat Temperaturrekorde gebrochen


Der Juni 2023 schien damals kein außergewöhnlicher Monat zu sein. Es war der wärmste Juni seit Beginn der instrumentellen Temperaturaufzeichnungen, aber Monatsrekorde sind in einem Zeitraum, in dem die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen alle in den letzten 15 Jahren stattfanden, nicht gerade ungewöhnlich. Und Monatsrekorde wurden oft in Jahren verzeichnet, die ansonsten nichts Besonderes sind; damals war der wärmste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2019, einem Jahr, das sich nicht sehr vom Rest des letzten Jahrzehnts abhebt.

Doch der Juli 2023 stellte einen weiteren Monatsrekord auf und übertraf die Höchsttemperaturen von 2019 bei weitem. Dann wurde im August ein weiterer Monatsrekord aufgestellt. Und das gilt auch für jeden einzelnen Monat seitdem – eine Reihe von Rekorden, die 2023 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen machten.

Am Mittwoch hat der Erdbeobachtungsdienst der Europäischen Union, Copernicus, angekündigt dass es nun ein ganzes Jahr her ist, in dem jeder Monat die wärmste Version des jeweiligen Monats war, seit genügend Instrumente vorhanden sind, um die globalen Temperaturen zu verfolgen.

Liniendiagramm mit dem Titel Monatlicher Anstieg der globalen Oberflächentemperatur über dem vorindustriellen Niveau

Der Verlauf der Monatstemperaturen zeigt, wie extrem die Temperaturen im vergangenen Jahr waren.Mit freundlicher Genehmigung von C3S/ECMWF

Wie Sie dieser Grafik entnehmen können, weisen die meisten Jahre gemischte Temperaturen auf – einige höher als der Durchschnitt, einige niedriger. Monate mit außergewöhnlich hohen Temperaturen häufen sich, aber diese Häufungen dauern in der Regel auch kürzer als ein ganzes Jahr.

In den Copernicus-Daten gab es bereits 2015/2016 eine ähnliche einjährige Rekordserie. Die NASA, die leicht andere Daten und Methoden verwendet, zeigt für diesen früheren Zeitraum keine ähnliche Serie. Die NASA hat ihre Ergebnisse für die Temperaturen im Mai noch nicht veröffentlicht – sie werden in den nächsten Tagen erwartet –, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Ergebnisse ebenfalls eine einjährige Rekordserie zeigen werden.

Über die Rekorde hinaus weist die EU darauf hin, dass die Temperaturen im einjährigen Zeitraum bis Mai um 1,63 Grad Celsius über den Durchschnittstemperaturen des Zeitraums 1850–1900 lagen, die als Basiswert für vorindustrielle Temperaturen verwendet werden. Das ist bemerkenswert, weil viele Länder sich angeblich dazu verpflichtet haben, die Temperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts nicht um mehr als 1,5 Grad Celsius über den vorindustriellen Bedingungen zu erhöhen. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass die Temperaturen irgendwann in den nächsten Jahren wieder unter das Ziel fallen werden, deuten die neuen Rekorde darauf hin, dass uns nur noch sehr wenig Zeit bleibt, bevor die Temperaturen dauerhaft darüber liegen.

Ansteigendes Liniendiagramm mit der Beschriftung Globaler Anstieg der Oberflächentemperatur über dem vorindustriellen Niveau

Zum ersten Mal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen lagen die Temperaturen dauerhaft mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Durchschnitt.Mit freundlicher Genehmigung von C3S/ECMWF

source-114

Leave a Reply