HSBC braucht jemanden, der seine Tokenisierungsbemühungen leitet

HSBC, die britische multinationale Bank, die das größte Vermögen in Europa verwaltet, hat ihr Interesse an digitalen Währungen verdoppelt. Die Bank sucht eine Führungskraft für die Arbeit mit Asset Tokenization.

Am 30. Januar, HSBC geöffnet die Position des GPBW-Produktdirektors für die Tokenisierung mit einem Einstellungsverfahren, das bis zum 13. Februar enden soll. Gemäß der Stellenbeschreibung wäre der „Tokenisierungsdirektor“ für die „Gestaltung und Umsetzung“ eines globalen Tokenisierungsvorschlags und die Vertretung der Bank vor den Aufsichtsbehörden verantwortlich und digitales Asset-Ökosystem.

Der Kandidat sollte über Kenntnisse in digitalen Assets, insbesondere Asset-Tokenisierung und -Verwahrung, mit „tiefen Einblicken“ in die Branche und die wichtigsten geografischen Vermögensmärkte verfügen.

Dies kennzeichnet das zunehmende Interesse von HSBC an digitalen Währungen, das sich bereits in einer Reihe von Kooperationen manifestiert hatte. Im April 2022 führte die Bank ihr Metaverse-Anlageprodukt für wohlhabende Kunden in Singapur und Hongkong ein. Früher, es beigetreten das Global Markets Advisory Committee der United States Commodity Futures Trading Commission.

Verwandt: Bank of Japan testet digitalen Yen mit drei Megabanken

Das Hauptinteresse von HSBC liegt jedoch in der globalen Entwicklung der digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs). Im September 2021 skizzierte der CEO der HSBC-Gruppe, Noel Quinn, das Engagement des Unternehmens, digitale Währungen der Zentralbank zu unterstützen, und betonte gleichzeitig seine Skepsis gegenüber den Risiken im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Stablecoins.

Die britische Bank nahm am 12-wöchigen Proof-of-Concept-CBDC-Pilotprojekt der Federal Reserve Bank of New York teil. Es war beim Start des Universal Digital Payment Network dabei – einer Plattform für Distributed-Ledger-Technologie (DLT), die einen ähnlichen Zweck wie das SWIFT-Netzwerk für Banken erfüllen würde, jedoch für Stablecoins und CBDCs. HSBC ist auch eine der 14 Zentral- und Geschäftsbanken, die mit SWIFT zusammenarbeiten, um Transaktionen mit CBDCs und tokenisierten Vermögenswerten auf bestehender Finanzinfrastruktur zu testen.