Hier sind die Länder, die im vergangenen Jahr zum Verbot von Krypto übergegangen sind

Letzte Woche hielt das pakistanische Sindh High Court eine Anhörung zum rechtlichen Status digitaler Währungen ab, die zu einem völligen Verbot des Handels mit Kryptowährungen in Verbindung mit Strafen gegen Krypto-Börsen führen könnte. Einige Tage später forderte die Zentralbank von Russland ein Verbot sowohl des Krypto-Handels als auch des Mining-Betriebs. Beide Länder könnten sich den wachsenden Reihen von Nationen anschließen, die digitale Vermögenswerte verbieten, zu denen bereits China, die Türkei, der Iran und mehrere andere Gerichtsbarkeiten gehören.

Laut einem Bericht der Library of Congress (LOC) gibt es derzeit neun Jurisdiktionen, die ein absolutes Kryptoverbot und 42 ein implizites Verbot verhängt haben. Die Autoren des Berichts heben einen besorgniserregenden Trend hervor: Die Zahl der Länder, die Krypto verbieten, hat sich seit 2018 mehr als verdoppelt. Hier sind die Länder, die bestimmte Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährung verboten oder ihre Absicht angekündigt haben, dies 2021 und Anfang 2022 zu tun.

Bolivien

Die bolivianische Zentralbank (BCB) hat Ende 2020 ihren ersten Beschluss zum Verbot von Krypto herausgegeben, aber erst am 13. Januar 2022 wurde das Verbot ausgesprochen formell ratifiziert. Die Sprache des jüngsten Verbots zielt speziell auf „private Initiativen im Zusammenhang mit der Verwendung und Kommerzialisierung von […] Kryptoassets.“

Die Regulierungsbehörde begründete den Schritt mit Anlegerschutzerwägungen. Es warnte vor „potenziellen Risiken, wirtschaftliche Verluste zu generieren […] Besitzer“ und betonte die Notwendigkeit, die Bolivianer vor Betrug und Betrug zu schützen.

China

Kryptowährungstransaktionen sind in der Volksrepublik China seit 2019 offiziell verboten, aber erst im vergangenen Jahr unternahm die Regierung Schritte, um ernsthaft gegen Kryptoaktivitäten vorzugehen. Auf mehrere offizielle Warnungen vor den mit Krypto-Investitionen verbundenen Risiken folgte ein Verbot des Kryptowährungs-Mining und untersagte den Banken des Landes, Operationen mit digitalen Vermögenswerten zu ermöglichen. Aber die entscheidende Aussage kam am 24. September, als ein Konzert der großen staatlichen Aufsichtsbehörden versprach, gemeinsam ein Verbot aller Krypto-Transaktionen und des Bergbaus durchzusetzen.

Abgesehen von den gängigen Vorstellungen von Geldwäsche und Anlegerschutz spielten chinesische Beamte in ihrem Kampf gegen das Mining die Umweltkarte aus, was ein mutiger Schritt für ein Land ist, das bis zu 26 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen ausmacht, von denen Krypto-Mining einen ausmacht marginaler Anteil.

Indonesien

Am 11. November 2021 erklärte der National Ulema Council of Indonesia (MUI), das oberste islamische wissenschaftliche Gremium des Landes, Kryptowährungen für haram oder aus religiösen Gründen verboten. Die Anweisungen von MUI sind nicht rechtlich bindend und werden daher nicht unbedingt den gesamten Handel mit Kryptowährungen stoppen. Es könnte jedoch der Krypto-Szene des größten muslimischen Landes der Welt einen erheblichen Schlag versetzen und die zukünftige Regierungspolitik beeinflussen.

Die Entschlossenheit von MUI spiegelt eine gemeinsame Interpretation wider, die sich in allen Gerichtsbarkeiten herausgebildet hat, die von der islamischen Rechtstradition beeinflusst wurden. Es betrachtet Krypto-Aktivität als Wetten – ein Konzept, das wohl verwendet werden könnte, um fast jede kapitalistische Aktivität zu definieren.

Am 20. Januar wurde der religiöse Anti-Krypto-Vorstoß von mehreren anderen islamischen Nichtregierungsorganisationen in Indonesien, dem Tarjih-Rat und der Zentralexekutive Tajdid von Muhammadiyah, gefördert. Sie bestätigten den Haram-Status von Kryptowährungen, indem sie eine Fatwa (eine Entscheidung nach islamischem Recht) erließen, die sich auf die spekulative Natur von Kryptowährungen und ihre mangelnde Fähigkeit konzentriert, nach islamischen Rechtsstandards als Tauschmittel zu dienen.

Nepal

Am 9. September 2021 hat die nepalesische Zentralbank (Nepal Rastra Bank, NRB) ausgegeben ein Hinweis mit der Überschrift „Kryptowährungstransaktionen sind illegal“. Die Regulierungsbehörde erklärte unter Bezugnahme auf das nationale Devisengesetz von 2019 den Handel mit Kryptowährungen, das Schürfen und die „Anstiftung zu illegalen Aktivitäten“ für strafbar. NRB betonte gesondert, dass auch die einzelnen Nutzer für Verstöße im Zusammenhang mit dem Kryptohandel verantwortlich zu machen seien.

Eine Erklärung von Ramu Paudel, dem Exekutivdirektor der Abteilung für Devisenverwaltung der NRB, betonte die Gefahr des „Betrugs“ für die allgemeine Bevölkerung.

Nigeria

Eine Kehrtwende in Nigerias nationaler Politik zu digitalen Vermögenswerten wurde am 12. Februar 2021 zementiert, als die nigerianische Börsenaufsichtsbehörde ankündigte, alle Pläne für eine Krypto-Regulierung auszusetzen, nachdem die Zentralbank eine Woche zuvor ein Verbot ausgesprochen hatte. Die zentrale Bank des Landes befahl Geschäftsbanken, alle kryptobezogenen Konten zu schließen, und warnte vor Strafen bei Nichteinhaltung.

Die Erklärung von CBN für ein solches Durchgreifen listet eine Reihe bekannter Bedenken auf, wie Preisvolatilität und Potenzial für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Gleichzeitig erklärte CBN-Gouverneur Godwin Emefiele, dass die Zentralbank immer noch an digitalen Währungen interessiert sei und dass die Regierung verschiedene politische Szenarien prüfe.

Truthahn

Am 20. April 2021 fiel der Preis von Bitcoin (BTC) um 5 %, nachdem die türkische Zentralbank erklärt hatte, dass „Kryptowährungen und andere derartige digitale Vermögenswerte“ nicht legal zur Bezahlung von Waren und Dienstleistungen verwendet werden könnten.

Wie die Erklärung lautete, könnte die Verwendung von Kryptowährungen zu nicht wiedergutzumachenden Verlusten für die Parteien der Transaktionen führen […] und Elemente enthalten, die das Vertrauen in Methoden und Instrumente untergraben können, die derzeit im Zahlungsverkehr verwendet werden“. Aber das war erst der Anfang – was folgte, war eine Reihe von Verhaftungen von Krypto-Betrugsverdächtigen, sowie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der Krypto persönlich den Krieg erklärte.

Verwandt: Türkische und salvadorianische Präsidenten treffen sich, Bitcoiner gehen enttäuscht zurück

Im Dezember 2021 kündigte Erdoğan an, dass die nationale Kryptowährungsverordnung bereits ausgearbeitet sei und bald dem Parlament vorgelegt werde. In einer Thriller-Wendung bemerkte der Präsident, dass die Gesetzgebung unter Beteiligung von Interessenvertretern der Kryptowährungsindustrie entworfen wurde. Die genaue Art des regulatorischen Rahmens bleibt unbekannt.

Russland

In einem Bericht vom 20. Januar 2022, der zur öffentlichen Diskussion bestimmt ist, schlug die Zentralbank von Russland ein vollständiges Verbot des außerbörslichen (OTC) Kryptowährungshandels, zentralisierter und Peer-to-Peer-Kryptobörsen sowie ein Verbot vor zum Thema Krypto-Mining. Die Regulierungsbehörde brachte auch die Idee vor, Strafen für Verstöße gegen diese Regeln zu verhängen.

Im Begründungsteil des Berichts verglich CBR Krypto-Assets mit Ponzi-Systemen und nannte Bedenken wie Volatilität und Finanzierung illegaler Aktivitäten sowie die Untergrabung „der Umweltagenda der Russischen Föderation“. Aber die vielleicht relevanteste der Rechtfertigungen war die Besorgnis über die potenzielle Bedrohung der „finanziellen Souveränität“ Russlands.

Wie schlimm ist das alles?

Es ist kaum zu übersehen, dass viele der Länder auf dieser Liste einige der dynamischsten Kryptomärkte darstellen: China braucht keine Einführung; Nigeria war die größte Quelle des Bitcoin-Handelsvolumens in Afrika; Indonesien war als Expansionsziel auf dem Radar von Binance; und die Türkei sah inmitten des freien Falls der Lira ein steigendes Interesse an Bitcoin.

Wenn das Kryptobewusstsein und die Akzeptanz ein solches Niveau erreichen, ist es kaum möglich, die Technologie zu verbieten, deren Vorteile bereits der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind. Erwähnenswert ist auch, dass die Botschaften der Behörden in Bezug auf Krypto in vielen Fällen mehrdeutig waren, wobei Beamte vor und sogar nach dem Verbot öffentlich ihr Interesse am Potenzial digitaler Assets bekundeten.

Caroline Malcolm, Leiterin für internationale Politik bei der Blockchain-Datenfirma Chainalysis, bemerkte gegenüber Cointelegraph, dass es wichtig sei, klarzustellen, dass „nur in sehr wenigen Fällen tatsächlich ein vollständiges Verbot vorliegt“. Malcolm fügte hinzu, dass die Regierungsbehörden in vielen Fällen die Verwendung von Krypto für Zahlungen eingeschränkt haben, sie jedoch für Handels- oder Investitionszwecke erlaubt sind.

Warum streben Regierungen Krypto-Verbote an?

Die Beweggründe der Regulierungsbehörden, einige oder alle Arten von Kryptooperationen zu verbieten, können von einer Vielzahl von Überlegungen getrieben werden, dennoch sind einige wiederkehrende Muster sichtbar.

Kay Khemani, Geschäftsführer der Handelsplattform Spectre.ai, betonte den Grad der politischen Kontrolle innerhalb der Länder, die Krypto-Verbote erlassen wollen. Khemani kommentierte:

Nationen, die sich an völligen Verboten beteiligen, sind im Allgemeinen diejenigen, in denen der Staat Gesellschaft und Wirtschaft stärker im Griff hat. Wenn größere, prominente Volkswirtschaften beginnen, dezentrale Vermögenswerte in ihren Finanzrahmen aufzunehmen und zu verweben, werden Nationen, die Kryptos einst verboten haben, höchstwahrscheinlich einen zweiten Blick darauf werfen.

Die größte Besorgnis der Staaten, die sich oft hinter den geäußerten Sorgen um die finanzielle Sicherheit der allgemeinen Bevölkerung verbirgt, ist der Druck, den digitale Währungen auf staatliche Fiat- und potenzielle digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) ausüben, insbesondere in den wackeligen Volkswirtschaften. Wie Sebastian Markowsky, Chief Strategy Officer beim Bitcoin-Geldautomatenanbieter Coinsource, gegenüber Cointelegraph sagte:

Ein allgemeines Muster deutet darauf hin, dass Länder mit einer weniger stabilen Fiat-Währung tendenziell hohe Krypto-Akzeptanzraten aufweisen und daher mit Krypto-Verboten enden, da Regierungen die Menschen in Fiat investieren wollen […] In China wird gemunkelt, dass die breite Einführung des digitalen Yuan CBDC der wahre Grund für das Kryptoverbot ist.

Caroline Malcolm fügte hinzu, dass sich die Treiber hinter der Kryptopolitik der Regierungen im Laufe der Zeit ändern können, und daher ist es wichtig, nicht anzunehmen, dass die Positionen, die diese Länder heute einnehmen, für immer unverändert bleiben werden.

Die Hoffnung ist, dass sich zumindest in einigen der oben besprochenen Fälle strenge Begrenzungsmaßnahmen gegen digitale Vermögenswerte letztendlich als eine Pause erweisen werden, die die Regulierungsbehörden eingelegt haben, um einen Rahmen für eine nuancierte, durchdachte Regulierung zu schaffen.

source site-2

Leave a Reply