Haben die Regulierungsbehörden absichtlich einen Ansturm auf die Banken ausgelöst?

Die globalen Wirtschaftsbedingungen verschärfen sich; Zinssätze sind im Fluss; und die Inflation muss noch eingedämmt werden. Angesichts des konjunkturellen Gegenwinds ist die Tatsache, dass die Silvergate Bank, die Silicon Valley Bank und andere Banken zusammenbrechen, nicht verwunderlich.

Aber warum jetzt? Schnell steigende Zinsen sind für Bankenmodelle extrem störend, aber der Zusammenbruch dieser speziellen Banken hat die Augenbrauen hochgezogen. Zufällig sind diese Banken für die Kryptoindustrie wichtig.

Selektive Durchsetzung im Dienst einer Agenda

Regierungsbehörden nutzen oft die selektive Durchsetzung verworrener oder unklarer Regeln und Vorschriften, um ihre Ziele zu verfolgen. Sie können die Klage dann verteidigen, indem sie sagen, dass das Interesse der Öffentlichkeit auf dem Spiel stand.

Hier die Analogie: Für einen anstehenden Autobahnausbau muss ein Mehrfamilienhaus abgerissen werden. Die Wahl besteht darin, entweder eine herausragende Domäne auszuführen, ein Szenario, in dem die Regierung die Möglichkeit hat, alle Pachtverträge und Eigentumsrechte aufzuheben und die Kontrolle über das Eigentum zu übernehmen. Dies wäre keine beliebte Entscheidung bei der Community. Es gibt noch eine andere Möglichkeit. Die lokale Regierung konnte die bereits bestehenden Vorschriften zur Wartung und Instandhaltung einfach nicht durchsetzen, wodurch das Eigentum verfiel.

Ein Regierungsinspektor taucht auf. Die Immobilie muss grundlegend aktualisiert werden, oder sie muss verurteilt werden. Der Grundstückseigentümer kann es sich nicht leisten, das Grundstück auf den neuesten Stand zu bringen. Und die Bewohner müssen zu ihrer eigenen Sicherheit umziehen und umgesiedelt werden.

So funktioniert die Regierung.

Die Regierung legt umfassende Regeln und Vorschriften fest – setzt sie selektiv durch – und schafft eine Situation, in der das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Sie umgehen direkte Rechenschaftspflicht und öffentlichen Zorn, erreichen aber die erforderlichen Maßnahmen.

Marktbedingungen sind das Set-up

Wenn sich die Marktbedingungen zu verschärfen beginnen, leiden zuerst diskretionäre und spekulative Unternehmen – z. B. Unternehmen wie Start-ups, Restaurants und Hedgefonds. Somit werden zuerst Banken im Tech- und Krypto-Sektor geschwächt. Die meisten Banken konzentrieren sich darauf, bestimmte Branchen zu bedienen. Wenn die Kunden einer Bank ausfallen, befindet sich die Bank in einer prekären Lage.

Wenn eine Bank börsennotiert ist, sind die Ergebnisse katastrophal, sobald öffentliche Investoren die missliche Lage verstehen. Die SVB versuchte, zusätzliches Kapital über die öffentlichen Märkte zu beschaffen, um sich selbst zu retten, aber die Märkte bekamen Wind und gingen leer. Sparer flohen zu „sichereren“ Banken. Es folgte ein klassischer Bank Run. Der Markt bereitete die Bank faktisch auf regulatorische Eingriffe vor.

Die Regulierungsbehörden nutzen das voll aus

Das Scheitern von Silvergate und SVB und die Übernahme von Signature haben wohl den Beginn einer Regulierungsbemühung zur aktiven Ausmerzung von Kryptobanken signalisiert. Wenn Krypto chirurgisch vom traditionellen Bankwesen getrennt werden kann, löst dies viele vermeintliche Probleme für die Aufsichtsbehörden. Sobald Krypto-Auffahrrampen beseitigt sind, kann die Kategorie aggressiv reguliert werden, ohne dass die Öffentlichkeit den Eindruck hat, dass eine Investitionsmöglichkeit weggenommen wird.

Dies ist jedoch kein konspirativer Plan. Vielmehr nutzen die Aufsichtsbehörden Bilanzschwächen und schlechte Bankpraktiken aus, um Szenarien zu entwerfen, in denen es dann logisch erscheint, dass sie eingreifen sollten. Bei Signature gab es keinen Bankrun. Die Regulierungsbehörden nutzten eine chaotische Situation, um eine Agenda zu verfolgen.

Startups, insbesondere Krypto-Startups, sind von Natur aus spekulativ. Blockchain im großen Maßstab ist aufgrund fehlender Regulierung eine „unbekannte Menge“ an Spekulationen. Erinnern Sie sich an die obige Analogie. Der Mangel an Aufsicht und regulatorischer Ausrichtung hat Finanzinstitute, die Technologie- und Kryptounternehmen bedienen, dazu veranlasst, die Grenzen zu verschieben.

Aufgrund der Makromarktbedingungen hat diese Art von Experimenten eine Situation geschaffen, die diese Banken an den Rand der Zahlungsfähigkeit bringt. Als die Aufsichtsbehörden eingreifen, um „den Tag zu retten“, erhalten sie einen Zwei-für-Eins-Deal. Es wird davon ausgegangen, dass sie das Interesse der Öffentlichkeit im Auge haben, da sie kritische Funktionen für die Kryptoindustrie eliminieren.

Ansteckung ist ein Meme

Keine Bank kann einen Bank Run überleben. Fractional Banking hat zu einem System geführt, in dem die Banken einfach nicht über die Vermögenswerte verfügen, um die Kundeneinlagen vollständig zu decken. Wenn Investoren anfangen, die Stabilität einer Bank in Frage zu stellen und Einlagen abzuziehen, wird diese Bank entweder scheitern oder gerettet werden müssen. Ansteckung ist ein Mem, das wie andere Memes auf einer tiefen, möglicherweise unbequemen Wahrheit aufbaut. Banken sind nicht so stabil, wie die Öffentlichkeit glauben macht.

Verwandt: Warum verlangt die Federal Reserve von den Banken nicht, das Bargeld der Einleger zu halten?

Nic Carter nennt diesen jüngsten regulatorischen Fokus auf Kryptobanken „Operation Chokepoint“. Allerdings destabilisieren Bankausfälle, die durch regulatorische Angriffe beschleunigt werden, die wahrgenommene Stabilität des gesamten Finanzsystems. Wir sehen dies als Ansturm auf Institutionen wie First Republic – eine traditionelle mittelgroße Bank – abspielen. Weitere Läufe kommen.

Die Marktkräfte öffneten den Regulierungsbehörden die Tür, um Kryptobanken durch kontrollierte Zerstörung aggressiv auszumerzen. Aber der Abriss hat die Anleger auf bestehende tiefe systemische Risiken konzentriert. Der kontrollierte Abriss mag der unmittelbaren Agenda dienen, aber die Ansteckung steht kurz bevor.

Josef Bradley ist Head of Business Development bei Heirloom, einem Software-as-a-Service-Startup. Er begann 2014 als unabhängiger Forscher in der Kryptowährungsbranche, bevor er zu Gem (das später von Blockdaemon übernommen wurde) wechselte und anschließend in die Hedgefonds-Branche wechselte. Er erhielt seinen Master-Abschluss von der University of Southern California mit den Schwerpunkten Portfoliokonstruktion und alternative Vermögensverwaltung.

Dieser Artikel dient allgemeinen Informationszwecken und soll nicht als Rechts- oder Anlageberatung verstanden werden. Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.


source site-3

Leave a Reply