Gynger startet heimlich, um Unternehmen Geld für Software zu leihen


Softwareausgaben werden zu einem Hauptziel für Kürzungen, da sie zu einem größeren Posten in den Budgets von Unternehmen werden. Laut einem kürzlich Bericht, investieren Kunden 53 % mehr in die Lizenzierung von Software-as-a-Service (SaaS) als noch vor fünf Jahren. Das Management ist aggressiv heruntergekommen; 57 % der IT-Teams erzählt Workato in einer Umfrage von 2022, dass sie unter dem Druck stehen, die Softwareausgaben in ihren Organisationen deutlich zu reduzieren.

Die Senkung der Softwareausgaben ist eine Aufgabe, die in Unternehmen, in denen Teams und sogar ganze Abteilungen auf bestimmte Software angewiesen sind, um ihre Arbeit zu erledigen, leichter gesagt als getan ist. Die Lösung, argumentiert Mark Ghermezian, besteht in erster Linie darin, Kürzungen zu vermeiden – mit Geschäftskrediten. Aber nicht irgendwelche Kredite – Geschäftskredite, die speziell für den Kauf von Software und Infrastruktur vergeben werden.

Ghermezian ist der Gründer von Gynger, eine in New York ansässige Plattform, die Unternehmen Kapital zur Beschaffung von Software- und Serviceprodukten für ihre maßgeschneiderten Tech-Stacks bietet. Gynger ist heute mit 10 Millionen US-Dollar an Schulden von Upper90 und 11,7 Millionen US-Dollar an Seed-Finanzierung unter der gemeinsamen Leitung von Upper90 und Vine Ventures mit Beteiligung von Gradient Ventures (Googles KI-fokussiertem Risikofonds), m]x[vCapitalQuietCapitalundDeciensHauptstadt[vCapitalQuietCapitalandDeciensCapital

Ghermezian gründete zuvor Braze, eine Cloud-basierte Kundenbindungsplattform für Multichannel-Marketing. Dort, sagt er, habe er gesehen, wie schwierig es sei, Software zu verkaufen, und – auf der anderen Seite – wie schwierig es für Käufer sei, die Software zu kaufen.

„Als ich diese Schmerzen durchmachte, während ich unsere Budgets verwaltete und an Cashflow und Landebahn dachte, erlebte ich die Mängel des Business-to-Business-SaaS-Marktes aus erster Hand“, sagte Ghermezian in einem E-Mail-Interview mit TechCrunch. „Als Gründer sammeln Sie all dieses Geld und müssen sofort viel Kapital ausgeben, um Ihren Tech-Stack aufzubauen. Wir wollten eine Möglichkeit, Software mit Kapital zu kombinieren, um das Startup-Ökosystem zu bedienen und ihnen dabei zu helfen, die beste Software zu erhalten und gleichzeitig ihren Cashflow zu erweitern und zu verwalten.“

Das Kernprodukt von Gynger ist ein automatisiertes Zeichnungsmodell für die Finanzierung von Software- und Infrastrukturkäufen. Das Unternehmen stellt Unternehmenskunden eine Kreditlinie und eine Fremdfinanzierung zur Verfügung, die es ihnen ermöglicht, ihre SaaS-Rechnungen im Voraus zu bezahlen und Gynger später zurückzuzahlen. (Ghermezian sagt, dass die von Gynger aufgenommenen Schulden verwendet werden, um diese zu finanzieren, obwohl Gynger Kredite aus seiner Bilanz aufnehmen kann und hat.)

Gynger.io

Bildnachweis: Gynger.io

Ghermezian listet auf, was er als die größten Vorteile der Gynger-Plattform ansieht, einschließlich des Zugangs von Kunden zu Vorauszahlungsrabatten von Anbietern und der Möglichkeit, Pauschalzahlungen über einen Zeitraum von drei bis 12 Monaten zu verteilen. Gynger bietet auch ein einheitliches Dashboard für SaaS-Ausgaben, das sie in einer einzigen monatlichen Zahlung konsolidiert.

Es gibt eine gewisse Anpassbarkeit mit Gynger. Kunden können beispielsweise wählen, ob sie Lieferanten das ganze Jahr im Voraus gegen einen Rabatt bezahlen oder bestehende Rechnungen verteilen möchten, und entscheiden, welche Verträge Gynger in ihrem Namen finanzieren soll. Ghermezian sagt, dass Gyngers Entscheidungsalgorithmus Cash, Burn Rate und Einnahmen berücksichtigt, um zu bestimmen, für wie viel Kapital ein Unternehmen berechtigt ist.

Der Markt für alternative Finanzierungen ist explodiert, da makroökonomischer Gegenwind Unternehmen dazu veranlasst, nach unverwässerten Kapitalformen zu suchen. Ghermezian sieht Gynger in engem Wettbewerb mit Fintechs wie Pipe und Capchase, die beide Unternehmen außerhalb von Eigenkapital und Risikokapital finanzieren. Er stellt jedoch fest, dass sich viele Kreditgeber darauf konzentrieren, die Forderungen eines Unternehmens (dh geschuldete Waren und Dienstleistungen) zu kaufen und gegen ihre jährlichen wiederkehrenden Einnahmen zu verleihen. Während Gynger bei seinen Kreditentscheidungen Einnahmen berücksichtigt, ist es nicht erforderlich, dass ein Unternehmen diese hat.

„Unternehmen jeder Größe können von Gynger profitieren, aber wir haben besondere Erfolge bei Unternehmen vor der Serie B gesehen“, sagte Ghermezian. „Mit Gynger kann jedes Unternehmen jeder Größe auf nicht verwässerndes Kapital zugreifen, die Software und Infrastruktur erwerben, die es für den Betrieb seines Unternehmens benötigt, und zu seinen Bedingungen bezahlen.

Die Kreditvergabe an ein Unternehmen ohne Einnahmen mag riskant klingen. Und Gyngers Website präsentiert die Plattform als Möglichkeit für Anbieter, Kunden durch flexible Finanzierungen als Anreiz für größere Einkäufe zu verkaufen, was ebenfalls risikobehaftet erscheint.

Aber Darian Shirazi von Gradient Ventures sagte, er glaube, dass Gynger einen maßvollen Ansatz bei der Verteilung von Kapital verfolge.

„Das Softwaremodell für die jährliche Abrechnung pro Arbeitsplatz entwickelt sich weiter und wir glauben, dass Gynger Unternehmen neue Möglichkeiten bietet, Software zu kaufen, die am besten zu ihrer finanziellen Situation passt“, fügte Shirazi in einer Erklärung hinzu. „Viele haben versucht, das Underwriting-Modell für die Softwarefinanzierung zu erneuern, aber die wahre Multi-Milliarden-Dollar-Chance liegt darin, je nach Kundenbedarf eine Vielzahl von Zahlungs- und Finanzierungsworkflows anzubieten. Gynger revolutioniert die Art und Weise, wie Kunden Software bezahlen und kaufen, und wir freuen uns sehr, mit ihnen zusammenzuarbeiten.“

In jedem Fall – abgesehen von den Risiken – scheint die Kreditvergabe für Softwareausgaben eine einigermaßen sichere Wette auf das Geschäftsmodell zu sein, da die weltweiten IT-Ausgaben bis Ende 2022 voraussichtlich um 4 % auf 4,5 Billionen US-Dollar steigen werden. gemäß zu Gartner. Das ist sicherlich ein großer und wachsender adressierbarer Markt.

Laut Ghermezian hat Gynger bis heute SaaS-Verträge von nur 1.000 bis zu 1 Million US-Dollar von Anbietern wie Airtable, Google Cloud Platform, Amazon Web Services, Slack und Zoom finanziert. Er lehnte es ab, die Einnahmen von Gynger offenzulegen, behauptete jedoch, dass das 13-Personen-Unternehmen in Bezug auf den Cashflow „supergesund“ sei.

source-116

Leave a Reply