Festnahme im Zusammenhang mit dem Krypto-Wallet-Raub von Patricia Technologies in Nigeria

Die nigerianische Polizei (NPF) sagte, sie habe einen Politiker, Wilfred Bonse, wegen Diebstahls von über 200 Millionen Naira (246.153 US-Dollar) aus der Krypto-Wallet von Patricia Technologies festgenommen.

Die Offenlegung erfolgte durch Olumuyiwa Adejobi, den PR-Beauftragten der Polizei, in einer Erklärung ausgegeben am Freitag. Bonse soll Hackern dabei geholfen haben, 50 Millionen Naira (61.538 US-Dollar) aus den gestohlenen Geldern zu waschen.

Er erklärte, dass die NPF durch ihr National Cybercrime Center erhebliche Fortschritte im Fall Patricia Technologies erzielt habe. Der Fall umfasst eine kriminelle Verschwörung, die unbefugte Veränderung von Computersystemen und Netzwerkdaten sowie die illegale Abzweigung von Geldern von mehr als 200 Millionen Naira (246.153 US-Dollar), wie in einer Petition an den Generalinspekteur der Polizei dargelegt.

Der NPF-Sprecher sagte in der Erklärung, dass Bonse wegen Diebstahls, der Umwandlung von Kryptowährungs-Wallets und der unbefugten Abzweigung von Geldern von Patricia Technologies verhaftet worden sei. In der Erklärung wurde die mutmaßliche Beteiligung mehrerer Personen detailliert beschrieben, von denen sich einige noch auf freiem Fuß befinden.

Bonse wird beschuldigt, eine Verschwörung zur Geldwäsche von 50 Millionen Naira durch die betrügerische Umleitung von 607 Millionen Naira (747.076 US-Dollar) vom Konto von Patricia Technology auf sein Bankkonto über eine Kryptowährungs-Wallet geplant zu haben. Die Ermittlungen dauern an.

Die Festnahme im Zusammenhang mit dem Überfall auf Patricial Technologies bringt dem Krypto-Handelsunternehmen potenzielle Erleichterung. Patricia Technologies wurde nach einem Hackerangriff im Mai, der zu einem erheblichen Verlust von Kundengeldern führte, einer intensiven Prüfung unterzogen.

Als Reaktion auf Kundenanfragen wandelte Patricia den Wert des Kundenvermögens in seinen nativen Patricia Token (PTK) um und sicherte so die Rückzahlung in der Zukunft zu. Patricia betonte sein Engagement für Integrität und Kundenvertrauen und führte PTK als interne Kundenholding ein.

Verwandt: Nigerias NITDA befürwortet die Integration von KI in Zahlungen für weltweite Anerkennung

Laut Patricia verpflichtet sich das Unternehmen, den Inhabern für jeden Patricia-Token 1 Tether (USDT)-Token zu entschädigen, um die Wiederherstellung der Vermögenswerte nach der Sicherheitsverletzung sicherzustellen. Patricia stellte klar, dass PTK nicht in der Kette liegt, sondern als interner Token zur Darstellung von Schulden fungiert und vom Unternehmen verwaltet wird.

Um seine besorgten Kunden zu beruhigen, Patricia enthüllt im Oktober bekannt, dass DLM Trust als Treuhandagent für die Verteilung von Kundenrückzahlungen engagiert wurde. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Unternehmen zog sich DLM jedoch zurück. Patricia beabsichtigt, diesen Monat mit dem Rückzahlungsplan fortzufahren.

Zeitschrift: Große Fragen: Was ist mit all den Krypto-Toten?