Fast 40 Jahre später hat Elite auf BBC Micro einen beeindruckenden neuen Editor-Mod


Ein äußerst beeindruckender neuer Mod, der am Samstag für Elite eingeführt wurde, wie in der ersten Elite aus den Achtzigern für BBC Micro-Computer. Wie der Name schon sagt, können Sie mit dem Elite Universe Editor Ihren eigenen Raum in der bahnbrechenden Raumschiffsimulation erstellen, indem Sie Planeten, Sterne und Stationen platzieren und Schiffe und dergleichen optimieren. Damit das nach fast 40 Jahren noch kommt…! PC-Gaming ist ein endloses Vergnügen.

„Mit dem Universe Editor können Sie so ziemlich jeden Aspekt des Elite-Universums anpassen, von den Schiffen um Sie herum bis zu den Samen, die zum Erzeugen der Systeme und Galaxien des Spiels verwendet werden“, erklärte Modman Mark Moxon.

Sie können Sonnensysteme und Weltraumtaschen (“Universen” in der Elite-Terminologie) erstellen, indem Sie Planeten, Sonnen, Raumstationen, Schiffe, Asteroiden und die anderen üblichen Objekte platzieren. Sie können die Attribute und die KI-Persönlichkeit von Schiffen, Fracht und anderen Objekten bearbeiten. Sie können direkt vom Editor aus direkt in Ihre Universen springen. Und Sie können den Seed auswählen, den das Spiel verwendet, um die Galaxie zu erzeugen.


Ein ikonischer Elite-Screenshot aus der Box-Art, der im neuen Elite Universe Editor-Mod nachgebildet wurde.

Erfreulicherweise hat Moxon auch Beispieluniversen beigefügt, die Screenshots und Kunstwerke vom Cover der alten Acornsoft Elite-Box nachbilden. Wenn Sie jemals ewig auf diese Bildschirme gestarrt haben, während Sie entschieden haben, ob es Ihr Taschengeld wert ist oder nicht, können Ihre Träume und Visionen jetzt wahr werden.

Sie können den Mod herunterladen von seiner Website (wo Sie auch Anweisungen zur Verwendung finden) oder Spielen Sie in Ihrem Browser mit einem Emulator. Wenn Sie über die entsprechende Hardware verfügen, könnten Sie es sogar auf einem echten Computer ausführen: Es ist für das BBC Micro mit 6502 Second Processor oder den BBC Master.

Im ein Forumsbeitragfügte Moxon hinzu: „Falls es jemanden interessiert, ich hoffe, dass ich der Commodore 64-Version dieselben Bearbeitungswerkzeuge hinzufügen kann, was bedeuten sollte, dass Beeb- und C64-Besitzer Universumsdateien austauschen können. Ich bin mir nicht sicher, ob jemand das tun wird, aber es ist interessant Aussicht!”

Datenreisende, Elektro-Zauberer und Techno-Anarchisten könnten daran interessiert sein, den Quellcode zu untersuchen auf GitHub. Moxons Erklärung von wie er es geschafft hat, den Herausgeber ins Gedächtnis zu quetschen ist auch interessant.



source-86

Leave a Reply